
Alleh hopp!
Füreinander - miteinander!
Die Eisbären forschen wieder!
Wie ihr alle wisst, arbeiten wir an unserer Schule in jahrgangsgemischten Gruppen, in denen Kinder aus vier Jahrgangsstufen gemeinsam lernen. Damit das gelingt, arbeiten wir auch in diesem Schuljahr unter Anderem wieder in unseren so genannten „Forscherstunden“. Im „Aufgabenbuffet“ stehen Aufgaben für Kinder aller Jahrgangsstufen bereit, so dass „Klein“ und „Groß“ gemeinsam an einer Zahl „herumforschen“ können.
Viel Spaß mit den Bildern unserer „Zahlenforscher“. (Wenn ihr auf die Bilder klickt, sieht man die Fotos als Vollbild.)
Vorhang auf!
Die Eisbären in ihrem Element
Atelierarbeit zum Thema Winter
Gemeinsam mit den Erdmännchen von Frau Böning arbeiten wir Eisbären in letzter Zeit am Thema Winter. Damit es nicht langweilig wird, stehen in unserem Lernatelier verschiedene Möglichkeiten bereit, wie wir uns mit der aktuellen Jahreszeit beschäftigen können: Es gibt Arbeitsblätter, mit Hilfe derer man interessante Dinge zum Winter lernen kann, verschiedene Experimente, die wir uns per QR-Code im Internet selbst aufrufen, und dann selbstständig durchführen müssen, und es besteht die Möglichkeit, selbst Spiele herzustellen. Es macht uns richtig viel Spaß, gemeinsam mit unserer Nachbarlerngruppe zusammen zu arbeiten, und dabei neue und spannende Dinge zu lernen, was man an den Bildern hoffentlich sehen kann. (Wenn ihr auf die Bilder klickt, sieht man die Fotos als Vollbild.)
Sachunterricht digital
Wir erstellen eigene Experimentiertutorials
Zur Zeit arbeiten wir Eisbären im Sachunterricht, wie wir es schon öfter getan haben, in Gruppen an von uns selbst gewählten Experimenten. Allerdings gibt es diesmal etwas Neues: Wir führen die Experimente nicht nur durch, sondern alle Gruppen drehen auch ein Videotutorial (also einen Erklärfilm) darüber, wie man das Experiment durchführen muss. Auch unsere Erstis haben sich ein Tier ausgesucht, zu dem sie mit Hilfe unseres Lehrers ihr allererstes Referat erarbeitet haben: Das Nashorn. Nachdem die erste Aufregung etwas verflogen war, konnten schließlich auch unsere neuen Eisbären ein tolles Referat mit spannenden Informationen halten.
Die Bilder unten geben euch einen kleinen Einblick in unsere Filmarbeit. (Wenn ihr auf die Bilder klickt, sieht man die Fotos als Vollbild.)
Weihnachten kann kommen!
Vicky will’s wissen!
Unsere Klassensprecherin bei der Gesamtkonferenz
Am 29.9. 22 fand abends um 18.30 Uhr an unserer Schule die so genannte Gesamtkonferenz statt, bei der die Eltern, die Schulleitung und die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule gemeinsam wichtige Themen besprechen. Besonders toll war dabei, dass auch unsere Klassensprecherin Viktoria an der Konferenz teilnehmen durfte. Sie trug zusammen mit Laila Thiel von den Edis aktuelle Themen aus der Klassensprecherkonferenz vor, wobei sie einen super Job machte! Deine Eisbären sind sehr stolz auf dich, Vicky!!
(Wenn ihr auf die Bilder klickt, sieht man die Fotos als Vollbild.)
Zitronengras, Vanille & Co.
Die Eisbären machen Seife
Wir Eisbären haben uns dazu entschieden, für den Second Hand Markt selbst gemachte Seife zum Verkauf anzubieten. Es war sehr interessant zu sehen, wie Seife eigentlich hergestellt wird:
Als Erstes brauchten wir Kernseifeflocken, die mit Wasser gemischt zu kleinen Kugeln geformt werden mussten. Diese Kugeln wurden dann mit verschiedenen Seifenfarben eingefärbt, damit die Seife nachher auch schön aussieht. Mit Hilfe von ätherischen Ölen bekamen die Seifenstücke dann ihren Geruch. Hier hatten wir zum Beispiel Vanille-, Rosen- oder Zitronengrasöl verwendet, um die Seifenstücke zum Duften zu bringen. Als letztes mussten die duftenden und eingefärbten Seifekugeln plattgedrückt, und mit Hilfe von Ausstechformen in Form gebracht werden. Nach ein paar Tagen waren die Seifenstücke schließlich ausgehärtet und konnten aus den Formen herausgeholt werden. Jetzt wurden die bunten Seifenstücke noch in schöne, kleine Tütchen verpackt, die mit einer glitzernden Schleife zugebunden. Fertig waren die selbst gemachte Seifentütchen für den Second Hand-Markt an unserer Schule!
Selbst Seife herzustellen machte uns richtig viel Spaß, und unsere Eisbärenhöhle duftete ein paar Tage lang ganz wunderbar, als wäre man in einem Seifengeschäft! (Vielen Dank nochmal an Frau Böning für den tollen Tipp!)
Euch wünschen wir jetzt auch ganz viel Spaß mit den Fotos von unserer Seifenwerkstatt!
Wohlriechende Grüße!
Eure Eisbären
Herzlichen Willkommen in der Eisbärenhöhle
Eine Woche im Schullandheim Oberthal
Lange, lange hatten wir darauf gewartet…aber dann, am 20. Juni um 8.30 Uhr fuhren wir in einem großen Reisebusging endlich los in Richtung des Schullandheims in Oberthal, wo wir gegen 9.30 Uhr ankamen. Nachdem wir sehr herzlich begrüßt wurden, brachten wir unser Gepäck in das wunderschöne Hüttendorf, in dem wir bis Freitag wohnen würden. Als das erledigt, und die Betten bezogen waren, ging es zum ersten Frühstück. Wir merkten gleich, dass das Essen hier superlecker war, und auch die nächsten Tage wurden wir nicht enttäuscht! Am letzten Abend gab es sogar Spaghetti Bolognese und Eis…das war einfach spitze!
Als der erste Abend gekommen war, war es Zeit für unseren Kinoabend mit viel Snacks und einem sehr lustigen Film. Da konnte man sich so richtig wie im Kino fühlen. Auch an den anderen Tagen gab es immer etwas Cooles zu machen. Neben der vielen Freizeit, die wir zum Spielen nutzen konnten (zum Beispiel auf der Kegelbahn, im Spieleraum, in unseren Zimmern, auf dem Beachvolleyballplatz, auf dem Fußballplatz, oder einfach nur draußen auf den Wiesen), haben wir noch Folgendes angestellt:
Am Dienstag machten wir einen Grillabend in der großen Grillhütte in unserem Dorf mit Würstchen, Marshmallows und Lagerfeuermusik. Am Mittwoch gab wir einen Pizzaabend, an dem wir unsere Pizza selbst machen und dann in einem richtigen Feuerofen ausbacken durften. Die war sooooooo lecker (auch wenn dabei ein paar verbrannt sind.)! Danach machten wir sogar noch eine Nachtwanderung, die uns einen dunklen Wald voller Glühwürmchen bescherte. Am Donnerstag gab es dann einen weiteren spannenden Ausflug in den Wald mit Johnny, dem Waldexperten. Wir verwandelten uns mit seiner Hilfe in Kelten (Das ist ein Volk, was vor sehr langer Zeit auch im Saarland lebte), und lernten ganz viele interessante und spannende Dinge über den Wald und über vergangene Zeiten. An unserem letzten Abend trafen wir uns alle noch einmal in unserem Kinoraum und feierten eine fette Discoparty, bei der auch das ordentlichste und das leiseste Zimmer mit einer Urkunde ausgezeichnet wurden.
Am Tag der Abreise waren wir zwar einerseits schon froh, dass wir wieder nach Hause zu unseren Familien fahren konnte, aber gleichzeitig waren wir auch richtig traurig, dass unsere tolle, gemeinsame Zeit im Schullandheim nun vorbei war.
Wir alle werden noch sehr, sehr lange an unsere wunderbare, gemeinsame Zeit in Oberthal denken, die uns auch nochmal gezeigt hat, was für ein tolles Team wir sind!
Viele Grüße!
Eure Eisbären
UNSER KLASSENLABOR
Forschen wie die Profis
Liebe Leserinnen und Leser, heute möchten wir euch einmal unser Eisbären-Klassenlabor vorstellen, und was man dort alles so machen kann.
Betritt man den Nebenraum der Eisbärenhöhle, findet man unterhalb der Fenster Werkzeuge, Schutzbrillen, zahlreiche Werkstoffe (wie zum Beispiel Mehl, Lebensmittelfarbe, Kandiszucker, Essig,…), Mikroskope, Reagenzgläser, Becherlupen, Bücher und noch vieles mehr, was man so zum Forschen und Experimentieren braucht.
Richtig Forschen bedeutet jedoch nicht, dass man einfach verschiedene Stoffe zusammenschüttet oder auf gut Glück irgendwelche Dinge zusammenbastelt! Wie ihr gleich erfahren werdet, gilt es beim richtigen Experimentieren bestimmte Schritte einzuhalten.
Die Leiterin unseres Klassenlabors ist die Eisbärin Viktoria (s. Foto mit Kittel), deren Aufgaben ihr gleich ebenfalls noch kennenlernen werdet.
Jede Forscherstrecke beginnt mit der Auswahl eines Experimentes. Danach wird mit der Laborleiterin Viktoria abgeklärt, ob alle benötigten Materialien vorhanden sind, oder ob noch etwas besorgt werden muss. Sollte dies der Fall sein, informiert Viktoria ihren Lerngruppenleiter Herrn Geis, der dann die fehlenden Dinge besorgt. Sobald alles da ist, kann es mit dem Forschen losgehen! Genau wie in den Mittwochs-Forscherlaborstunden unserer Schule gehört auch ein so genanntes Forscherblatt zu jedem Experiment, auf dem die notwendigen Schritte des wissenschaftlichen Forschens (Vermutung, Durchführung, Beobachtung, Erklärung) schriftlich dokumentiert werden. Laborleiterin Vicky ist übrigens auch dafür zuständig, darauf zu achten, dass das Klassenlabor immer in ordentlichem Zustand ist, und dass die Experimente verantwortungsvoll und wissenschaftlich korrekt durchgeführt werden.
Wir wünschen euch nun viel Spaß beim Anschauen der Bilder aus unserem Klassenlabor!
Wissenschaftliche Grüße!
Eure Eisbären
LICHT! KAMERA! ACTION!
Die Eisbären drehen Werbespots
Beim Arbeiten im Fach Sachunterricht haben wir neulich festgestellt, dass wir ständig von Werbung umgeben sind: Im Internet, im Fernsehen, auf Plakaten, im Radio, in Zeitschriften. Ständig versucht uns jemand davon zu überzeugen, dass wir ganz dringend ein bestimmtes Produkt kaufen sollen. Um besser verstehen zu können, wie die Werbung das macht, entstand die Idee, selbst einmal einen Werbespot zu drehen. Dazu haben wir unsere Lerngruppe in vier Gruppen unterteilt, und jede Gruppe musste sich dann ein Produkt aussuchen, für das geworben werden soll.
Nachdem wir herausgefunden hatten, was man beim Planen eines Werbespots alles bedenken muss (Inhalt und Handlung des Films; passender Drehort; Werbespruch, den man sich gut merken kann; passende Musik; übertriebene Bilder, die uns dazu überreden, das Produkt zu kaufen; Sprechertext; Schauspielertexte; Beleuchtung), ging es los mit der Arbeit.
Damit wir uns besser merken können, wo sich unsere Arbeit gerade befindet, haben wir ein so genanntes KANBAN-Board aufgehängt, mit dessen Hilfe man überblicken kann, welcher Arbeitsschritt erledigt ist, an welchem Arbeitsschritt noch gearbeitet werden muss, und welche Arbeitsschritte bereits erledigt sind. Wie ihr an den Bildern erkennen könnt, arbeiten wir schon eine Weile an unseren Werbespots, viele Arbeitsschritte haben wir bereits abgeschlossen. Zur Zeit arbeiten die meisten Gruppen daran, eine passende Musik für ihren Clip zu komponieren und aufzunehmen.
(Wie man sieht, sind auch Kinder, die sich zu Hause in Quarantäne befinden, per Videoschalte fleißig bei der Arbeit ihrer Gruppe dabei!)
Sind alle Film- und Tonaufnahmen „im Kasten“ (So heißt es in der Filmsprache.), lernen wir, wie man die Aufnahmen mit einer App zu einem spannenden Werbefilm zusammenbastelt.
Wenn dann alle Filme fertig geschnitten sind, gibt es eine gemeinsame Filmpräsentation, auf die wir alle schon sehr gespannt sind!
Frostige Grüße!
Eure Eisbären
BEWEGUNG IM FREIEN
Die Eisbären trotzen der Kälte!
Da beim Sportunterricht in der Turnhalle die Maskenpflicht gilt, haben wir Eisbären beschlossen, dass wir, so lange es geht, unseren Sportunterricht im Freien durchführen werden. Im Deutsch-Französischen Garten kann man wunderbar herumtoben, Ballsport betreiben, oder andere Bewegungsspiele spielen. Das Bewegen an Geräten lässt sich auf jedem Spielplatz wunderbar umsetzen.
„Aber draußen ist es doch so kalt!“, werdet ihr jetzt sagen…na klar ist es kalt, aber wie lautet doch das Sprichwort: Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Kleidung!
Außerdem sind wir Eisbären…Kälte sind wir gewohnt! (Und: Die Harten kommen in den Garten!)
Frostige Grüße!
Eure (G)Eisbären
Digitale Referate
Vorträge mit modernen Präsentationsprogrammen
Im Rahmen unseres Sachunterrichtsthemas "Müll" haben wir vereinbart, dass wir die abschließenden Referate nicht mit Hilfe von Pappplakaten vortragen wollen, sondern mit modernen Präsentationsprogrammen, wie zum Beispiel "Keynote" oder "PowerPoint". In unseren wöchentlichen digitalen Stunden lernten die Dritt- und Viertklässer, wie man mit diesen Programmen umgeht, und gaben dann beim Vorbereiten der Abschlussreferate ihr neu erworbenes Wissen an die jüngeren Eisbärchen weiter. Auf den Bildern unten könnt ihr sehen, wie gut es mit den modernen Referaten geklappt hat, und wie viel Spaß uns das gemacht hat.
Vielleicht habt ihr ja Lust, das bei einem eurer nächsten Referate auch mal auszuprobieren.
Frostige Grüße!
Eure Eisbärlis
WIR HALTEN DIE SAAR SAUBER
Die Eisbären als Gewässerretter
Da wir uns zur Zeit im Fach Sachunterricht mit den Themen „Müll“ und „Recycling“ beschäftigen, dachten wir, dass es an der Zeit wäre, der Natur in unserer Nähe ein bisschen zu helfen. Gemeinsam mit den Wölfen und Herrn Jirasek begaben wir uns zur Saar, um dort Müll einzusammeln, denn der Müll, der in der Nähe von Flüssen liegt, kann irgendwann ins Wasser gelangen, und dabei den Tieren schaden, die im oder am Wasser leben. Es ist unglaublich, was man dabei alles finden konnte, was die Menschen also alles einfach in die Natur schmeißen! Einen Wäscheständer, einen riesengroßen Grillrost und verschiedene elektronische Geräte waren nur ein Teil der Dinge, die wir an diesem Tag gesammelt haben. Viele Radfahrer und Spaziergänger bedankten sich bei uns fürs Aufräumen und meinten, das wäre eine tolle Aktion, was uns natürlich sehr gefreut hat. Auf dem Rückweg haben wir dann bei der Gelegenheit auch gerade noch den Spielplatz in der Nähe der Kleingärten an der Saar saubergemacht, denn der sah auch ganz schön schlimm aus. Jetzt können die Kinder dort wieder spielen, und wir hoffen, dass er jetzt nicht wieder so zugemüllt wird. (Schlimm, dass die Leute ihren Müll gerade dorthin schmeißen, wo Kinder spielen! Das hat uns echt wütend gemacht! ☹ )
Unsere Erstklässer sammeln zur Zeit übrigens mit Herrn Geis zusammen Informationen darüber, was mit dem Plastikmüll passiert, der ins Wasser gelangt. Für viele Tiere, wie zum Beispiel Fische oder Schildkröten, kann dies sehr gefährlich werden und oft sogar tödlich enden!
Bleibt also bitte alle weiterhin freundlich zur Umwelt, und werft euren Müll nicht einfach in die Natur oder auf die Straße. Wir haben genug Mülleimer, um unseren Müll richtig entsorgen zu können. Wenn ihr dann noch darauf achtet, dass ihr euren Müll in die passende Mülltonne werft, könnt ihr nichts mehr falsch machen!
Vielen Dank fürs Mithelfen!
Eure Eisbären
UNTERWEGS IM AUFTRAG DES MÜLLS
Die Eisbärinnen Amanda, Eline, Milena und Vicky besuchen die ZKE
Im Fach Sachunterricht arbeiten wir Eisbären zur Zeit an den Themen „Müll“ und „Recycling“. Wir beschäftigen uns damit, was mit unserem Müll passiert, wie er unserer Umwelt schadet, und was man tun kann, um ihn zu vermeiden. Hierzu haben wir uns in mehrere Gruppen eingeteilt, von denen jede an einem anderen Thema arbeitet, und am Ende ein Referat mit Hilfe des Laptops oder iPads halten muss. Die Gruppe von Amanda, Eline, Milena und Vicky hatte sich für das Thema „Der Alltag eines Müllmanns“ (die man übrigens eigentlich „Müllwerker“ nennt) entschieden und die Mädels begannen am ersten Tag sofort mit der Suche nach Informationen. Da im Internet leider dazu nicht viel zu finden war, entstand die Idee, einen Müllwerker selbst zu fragen. Also schrieben sie der ZKE Saarbrücken (Da arbeiten die ganzen Müllwerker von Saarbrücken!) eine Email und bekamen nach kurzer Zeit eine sehr nette Antwort: Amanda, Eline, Milena und Vicky durften persönlich bei der ZKE vorbeikommen, um dort einen echten Müllwerker zu interviewen.
Am 7. Oktober war es dann schließlich soweit. Mit unserem Lehrer Herr Geis und zwei Fahrerinnen, die uns dankenswerterweise zur ZKE fuhren, brachen wir gemeinsam auf zur ZKE. Nachdem wir superfreundlich empfangen wurden, gingen wir gemeinsam in einen großen Sitzungsraum, wo wir endlich das Interview mit Rainer, dem Müllwerker, und mit Frau Pirrot, die sich um wichtige Dinge bei der ZKE kümmert, machen konnten. Rainer war sehr nett, und beantwortete alle unsere Fragen, und lieferte uns damit tolle Infos für unser Referat. Besonders toll war es, dass wir danach noch in die große Halle geführt wurden, wo die ganzen Müllwagen stehen, und wo Rainer morgens seine Arbeit beginnt, denn er fährt den Müllwagen. Dabei konnten wir feststellen, dass sogar der Bücherbus dort parkt! Das Highlight des Tages kam dann, als uns Rainer und Frau Pirrot sagten, dass wir jetzt noch eine Runde mit dem Müllwagen mitfahren durften! Zu Zweit stiegen Amanda und Milena, und Eline und Vicky nacheinander in den großen, modernen Müllwagen ein, und wurden dann von Rainer eine Runde mitgenommen. Herr Geis durfte sogar ein Stück hinten auf dem Müllwagen mitfahren! Am Ende des Tages zeigte uns Rainer noch, wie so ein Hebewerk am Müllwagen funktioniert, mit dem die Tonnen in den Müllwagen automatisch entleert werden.
Auf den Bildern unten könnt ihr sehen, was wir bei der ZKE alles erlebt haben, und was für ein toller Tag es war. Vielen Dank nochmals an Frau Pirrot und Rainer, den freundlichen Müllwerker, die das alles möglich gemacht haben!
Liebe Grüße!
Eure Eisbären
AUF ZAHLENJAGD MIT DEM IPAD
Auch die jüngsten Eisbären sind schon digitale Profis
Kurz nachdem sich die neuen Eisbären bei uns in der Eisbärenhöhle (So heißt unser Lerngruppenraum.) eingewöhnt hatten, ging es auch gleich an die Arbeit! Dabei stellten unsere Jüngsten unter Beweis, dass auch sie schon problemlos mit digitalen Medien umgehen können! Mit der Kamera der iPads ging es durch die ganze Schule auf Zahlenjagd. Nachdem unsere Erstklässler jede Menge Fotos von Zahlen geschossen hatten, kamen sie wieder zurück in die Eisbärenhöhle, wo sie am Whiteboard den anderen Kids im Sitzkreis ihre Zahlenfotos präsentierten, und dabei zeigten, dass sie sich mit Zahlen schon richtig gut auskennen.
Hier ein paar Eindrücke von der Zahlenjagd:
HERZLICH WILLKOMMEN IN DER EISBÄRENHÖHLE
Sechs neue Eisbären in Lerngruppe 8
Seit 8 Wochen sind sie nun bei uns, die neuen Eisbärchen Gustav, Jaylen, Nisa, Mohamed, Nomi und Eline! Nachdem sich alle Eisbären erstmal alle etwas vorsichtig „beschnuppert“ hatten, fühlten sich unsere Neuzugänge nach ein paar Tagen sofort wohl, und es wurden schnell Freunde gefunden. Einfach war es für die neuen Eisbärchen ja gerade nicht, die ganzen neuen Dinge kennen zu lernen, die es in der Eisbärenhöhle zu beachten gilt. Aber all die Regeln für das gemeinsame Miteinander und für das Arbeiten hatten sie blitzschnell gelernt, da ihnen vor allem ihre Paten, aber auch die anderen Eisbären stets hilfsbereit mit Rat und Tat zur Seite standen.
Nach nun 8 gemeinsamen Wochen kennen sich auch unsere Neuen bestens in ihrer Eisbärenhöhle aus. Wie ihren großen Eisbärenvorbildern gelingt es ihnen schon sehr gut, sich selbstständig sinnvolle Beschäftigungen aus dem Lernregal zu suchen, und auch das Arbeiten in ihren Arbeitsheften haben sie schon supergut drauf! Die geknüpften Freundschaften sind bereits so weit gediehen, dass man sich auch bisweilen gegenseitig zu Hause besucht.
Einen richtig heftigen Streit gab es bisher noch gar nicht, und sollte einmal jemanden etwas stören, besprechen wir dies im Klassenrat und finden immer gute Lösungen.
Wir haben es in den 8 ersten Wochen geschafft, ein richtig tolles Team zu werden, und wir freuen uns auf die weitere gemeinsame Zeit in der Eisbärenhöhle (oder wo sonst es uns auch hinverschlägt)!
Frostige Grüße!
Eure Eisbären
Jakob - ein wichtiger Mann bei den Eisbären!
Unser Jakob führt in diesem Schuljahr zwei wichtige Ämter aus! (Na ja...eigentlich drei...)
Jakob ist Viertklässer und er wurde in der vergangenen Woche von seiner Lerngruppe zum Klassensprecher gewählt! Herzlichen Glückwunsch!
Gestern durfte Jakob zum ersten Mal an der Klassensprecherkonferenz teilnehmen. Er fand das sehr spannend, und bei seinem ersten Bericht in seiner Lerngruppe konnte man schon festtellen, dass Jakob sein Amt sehr ernst nimmt!
Auch wurde Jakob von seinem Lerngruppenleiter zum Laborleiter seiner Lerngruppe ernannt. (Auf dem Bild unten sieht man ihn in seinem Laborkittel.)
Als Drittes hat Jakob auch noch das Amt des Computerdienstes in seiner Klasse übernommen. Er schaltet morgens die Computer ein, startet die Lernsoftware und kümmert sich um die Verbindung der Geräte mit unserem Beamer.
Vielen Dank, Jakob, dass du dich bereit erklärt hast, so viele wichtige Dinge für deine Eisbären zu tun!
Liebe Grüße!
Tabo, der Eisbär
Die Eisbären erforschen die Luft
In der Eisbärenhöhle wird mal wieder geforscht!
Diesmal geht es um das interessante Thema "LUFT". Spannend ist dabei, dass man die Luft nicht sieht, sie aber trotzdem da ist! Und wie man herausbekommt, wie man Luft doch irgendwie sichtbar machen kann, und was Luft alles so drauf hat...damit beschäftigen wir Eisbären uns in den nächsten Wochen. Hierzu stehen uns viele Experimente zur Verfügung
Dabei schreiben wir wie die großen Wissenschaftler auf unseren Experimentierblättern genau auf, wie man das Experiment aufbaut, was bei dem Experiment passiert ist, und wie man das erklären kann, was da passiert ist.
Wie man sieht, machen auch unsere neuen Eisbärchen schon fleißig mit beim Forschen! :-D
Bevor es losgeht mit den Forscherstunden, wird immer erst besprochen, wer welche Aufgaben übernimmt, und es ist toll, dass wir immer für alle Kinder unserer Gruppe eine wichtige Aufgabe finden. Ist nicht immer ganz einfach, aber es klappt, so dass alle sich an den Experimenten beteiligen können, wie man hoffentlich auf den Bildern sieht.
Wir wünschen euch allseits gute Luft und denkt immer daran, ab und zu mal eure Räume zu lüften, denn
auch unser Körper braucht regelmäßig mal ne Portion frische Luft. ;-)
Viele Grüße!
Eure Eisbären
WILLKOMMEN IN LG 8, MAJA!
VERSTÄRKUNG FÜR DIE EISBÄREN
Seit kurzer Zeit hat sich ein kleines Bienchen in unserer Eisbärenhöhle eingenistet. Ungewöhnlich? Das stimmt, aber es handelt sich dabei auch nicht um eine gewöhnliche Biene, sondern um einen kleinen Roboter. Getauft haben wir ihn Maja, nach der berühmten Biene aus dem Fernsehen.
Für Maja gibt es eine Matte mit 24 Feldern, auf denen sie herumkrabbeln kann. Maja ist eine sehr schlaue Roboterbiene, und wenn man sie richtig programmiert, dann krabbelt sie genau da lang, wo man es ihr per Knopfdruck „sagt“: Unser Bienchen kann geradeaus, rückwärts, nach rechts und nach links fahren. Und Geräusche kann sie auch machen. Je nachdem auf welchen Knopf wir drücken, bewegt sich Maja in verschiedene Richtungen. Wenn wir mit Maja arbeiten wollen, gibt es immer einen bestimmten Auftrag, den wir Kinder bei ihr einprogrammieren.
Auf den Bildern könnt ihr zum Beispiel sehen, wie unsere Erstklässer unsere Maja so programmieren, dass sie in der richtigen Reihenfolge zu den Wörtern fährt, die auf der Arbeitskarte als Bilder abgebildet sind.
Natürlich gibt es für alle Jahrgänge spannende Programmieraufträge. Unsere Viertklässer starten nächste Woche mit einem Programmierauftrag, bei dem Maja in der richtigen Reihenfolge zu den richtigen Ergebnissen von verschiedenen Rechenaufgaben fahren muss.
Ist Maja auf dem letzten Feld angekommen, macht sie ein kurzes Hupgeräusch, damit wir wissen, dass sie an ihrem Ziel angekommen ist.
Wir hoffen, dass Maja noch ganz lange bei uns bleibt, und wir noch viele spannende Aufträge mit ihr erleben werden.
Frostige Grüße!
Eure Eisbären
DIGITALE REFERATE
MODERNE MEDIEN IM EINSATZ
In letzter Zeit arbeiteten die Eisbären im Fach Sachunterricht am Thema „Der menschliche Körper“. Jede (jahrgangsgemischte) Tischgruppe übernahm eines der folgenden Themen:
- Muskulatur
- Skelett/Knochen
- Atmung
- Zähne
- wichtige Organe
Diesmal gab es jedoch einen „Spezialauftrag“! Dieser bestand darin, beim Vorbereiten und beim Präsentieren des Referates viele digitale Medien (zum Beispiel das iPad, Laptops oder das Whiteboard) zu (be-)nutzen.
Beim Recherchieren der Informationen nutzten alle Gruppen sowohl Bücher als auch das Internet. Mit Hilfe von Kindersuchmaschinen, wie zum Beispiel „fragfinn.de“ oder „blinde-kuh.de“, konnten spannende Informationen für die Referate und Bilder für die Plakate gefunden werden. Auch die Überschriften für die Plakate wurden diesmal mit dem Computer gestaltet.
Mit Hilfe einer App auf unserem iPad konnten wir den Zuschauern beim Referat diejenigen Dinge, über die wir in unseren Referaten gesprochen haben, über das Whiteboard sehr anschaulich dargestellt werden. Einige Gruppen setzten das iPad auch dafür ein, dass die Zuschauer beim Referat mitmachen konnten, zum Beispiel indem sie die passenden Begriffe an die richtige Stelle des Körpers schieben mussten (was man auch auf den Bildern sieht).
Wieder andere Gruppen nutzten statt dem iPad Videos, die sie im Internet gefunden haben, zur Präsentation von Vorgängen, die in unserem Körper passieren. Diese Videos wurden ohne Ton am Whiteboard gezeigt, und wir Kinder sprachen unsere eigenen Texte dazu. So wurde zum Beispiel gezeigt, wie Karies entsteht und was Bakterien mit unseren Zähnen machen. Manche Gruppen nutzen auch mehrere der genannten Medien, um ein spannendes Referat präsentieren zu können.
Eine Gruppe verzichtete diesmal sogar auf ein Plakat und zeigte stattdessen eine selbst erstellte Power Point-Präsention! (Für alle, die Power Point nicht kennen: Das ist ein Programm, mit dem man auf dem Laptop bzw. auf dem Whiteboard Bilder, Texte, Videos und vieles mehr zeigen kann)!
Eine weitere Vorgabe für alle war, dass jede Gruppe ein Mitmach-Experiment in ihren Referatsvortrag einbauen musste. Alle Gruppen suchten sich tolle Experimente aus, die den Zuschauern dabei halfen, die präsentierten Informationen besser zu verstehen. Außerdem war es für die Zuschauer toll, beim Referat nicht nur zuhören, sondern auch mitmachen zu können.
Alle Referate wurden zur Videoanalyse gefilmt. Nachdem alle Gruppen ihr Referat gehalten hatten, schauten wir uns die Videos an (Natürlich nicht alles an einem Tag!) und konnten dabei ziemlich gut beobachten, was bei den Referaten gut gelaufen ist, und natürlich auch, was man beim nächsten Mal besser machen kann.
Auch bei unseren nächsten Referaten werden wir unsere digitalen Medien sicherlich wieder einsetzen, denn sie eignen sich super dazu, spannende Vorträge zu erarbeiten.
Frostige Grüße!
Eure Eisbären
DIE EISBÄREN UND DAS KLIMA
Zur Zeit arbeiten wir Eisbären im Fach Sachunterricht an dem spannenden Thema „Klima und Klimawandel“.
Hierzu mussten wir erst einmal darüber sprechen, was das Wort „Klima“ überhaupt bedeutet und was dieser so genannte „Klimawandel“ ist, von dem zur Zeit so viele Leute reden. Deshalb haben wir zu diesen Themen erstmal einen interessanten Film geschaut, der uns gezeigt hat, dass Klima etwas anderes ist als Wetter. Durch verschiedene Experimente haben wir dann gelernt, was der Treibhauseffekt ist, wie dieser entsteht und was er für Auswirkungen auf das Klima (und somit auch auf das Wetter) hat. Dabei haben wir festgestellt, dass wir auf der Erde viel zu viel Müll und Dreck produzieren und dass jeder etwas dafür tun kann, unserem Heimatplanet dabei zu helfen, wieder sauberer zu werden.
Das haben wir dann sogleich bei unserem Klimafrühstück umgesetzt: Wir haben ausschließlich solche Lebensmittel gegessen und getrunken, die ein BIO- oder DEMETER-Siegel aufweisen. Außerdem haben wir darauf geachtet, dass die Produkte für unser Frühstück ausschließlich aus unserer Nähe kommen, damit beim Transport vom Hersteller zum Geschäft so wenig wie möglich schädliche Autoabgase produziert werden, denn diese tragen stark zum Treibhauseffekt bei. Leider mussten wir auch feststellen, dass der Temperaturanstieg auf unserer Erde auch für die Eisbären sehr schlimme Folgen hat, da das Eis, auf dem die Eisbären leben, immer mehr wegschmilzt :-(
In der Klimawerkstatt, an der wir zur Zeit arbeiten, kann man sich auf unterschiedliche Art und Weise mit diesem spannenden Thema beschäftigen und dabei viele neue Dinge lernen! Hierbei dürfen wir uns selbst aussuchen, mit wem wir zusammen arbeiten, oder ob wir alleine arbeiten. Auf den Bildern kann man erkennen, dass die Jahrgangsmischung echt gut funktioniert und „Klein“ und „Groß“ super zusammenarbeiten! :-D
Also denkt alle daran: Wir können ALLE etwas dazu beitragen, dass es unserem Heimatplaneten Erde wieder besser geht. Falls ihr dazu Tipps braucht, fragt uns einfach! ;-)
Liebe Grüße!
Eure Eisbären
SO MACHT LERNEN SPAß - UNSERE FORSCHERSTUNDEN
In den Fächern „Mathematik“ und „Deutsch“ gibt es etwas Neues bei den Eisbären: die so genannten „Forscherstunden“.
Forscherstunden? Was soll das bedeuten? Forscht man nicht eigentlich eher im Fach Sachunterricht?
Eigentlich ja, aber es geht auch in den beiden oben genannten Fächern!
Wir wollen es euch hier mal erklären:
In den Forscherstunden bekommt jede (jahrgangsgemischte) Tischgruppe ein Plakat und eine Aufgabenkiste (s. Bilder). In der Aufgabenkiste findet man ganz viele Möglichkeiten, mit denen man sich ganz intensiv mit einem bestimmten Thema beschäftigen kann. Wichtig dabei ist, dass in der Aufgabenkiste für alle Klassenstufen etwas dabei ist, so dass alle fleißig mitmachen können!
Im Fach Mathematik haben wir uns in den letzten Forscherstunden sehr intensiv mit Zahlen beschäftigt. Nachdem alle Gruppen ihre Arbeit mit der Aufgabenkiste beendet hatten, mussten sie ihren Mitschülern die entstandenen Zahlenforscherplakate (s. Bilder) präsentieren. Hierbei konnten auch unsere Einser schon fleißig mitmachen und zeigen, was sie in Mathe schon alles drauf haben. Als nächstes stehen jetzt Forscherstunden zum Thema „Geometrie/Symmetrie“ an, worauf wir uns schon sehr freuen!
Im Fach Deutsch beschäftigen wir uns anhand eines Satzes auf einem Plakat mit Buchstaben, Silben, Wörtern, Sätzen, Rechtschreibung und Grammatik. Auch in den Deutsch-Forscherstunden kann sich jeder nach seinen Fähigkeiten in die gemeinsame Arbeit einbringen. Wir sind jetzt schon auf die nächste Präsentationsstunde gespannt, in der die Tischgruppen zeigen werden, was sie alles zu ihrem Plakatsatz geforscht haben.
Zugegeben: Zu Beginn fanden wir es noch etwas schwer, uns die Arbeit selbst so einzuteilen, dass alle Kinder unserer Tischgruppe immer etwas interessantes zu tun haben, aber nach einiger Übung hatten wir uns eingespielt!
Dass es mittlerweile sehr gut funktioniert, sieht man auf den Bildern. :-)
Viele Grüße!
Eure Eisbären
DIE EISBÄREN SIND LOS!
Erster Ausflug
DIE EISBÄREN IN IHREM ELEMENT - UNSERE WASSERWERKSTATT
Im September drehte sich bei den Eisbären im Sachunterricht alles um das Thema „Wasser“. (Kein Wunder, Eisbären mögen Wasser ja auch echt gern!)
Es wurde geforscht, recherchiert, experimentiert, gelesen, geschrieben, gestaunt und gespielt. Dabei haben wir sehr viele interessante Dinge über das Wasser gelernt, z.B.:
- dass Wasser in verschiedenen Zuständen vorkommt
- wo das Trinkwasser herkommt
- wie ein Wasserkraftwerk funktioniert
- wie man das Wasser sauber halten kann
- wie man Wasser sparen kann
- was ein Wasserkreislauf ist
und viele weitere spannende Dinge, die es über das Wasser herauszufinden gibt.
In vier Gruppen arbeiteten „Groß“ und „Klein“ zusammen und es war toll zu erleben, wie gut das funktioniert! Gemeinsam wurden Gedichte gelernt, Referate vorbereitet, Arbeitsblätter gelöst, im Internet nach Informationen gesucht, Experimente analysiert, Skizzen gezeichnet, Bücher gelesen und vieles mehr!
Hier ein paar Bilder aus unserer Wasser-Werkstatt:
UNSER SPIELENACHMITTAG
Damit wir uns alle noch ein bisschen besser kennenlernen konnten, veranstalteten wir mit den Eltern zusammen einen gemeinsamen Spielenachmittag. Alle mischten sich an den Tischen bunt zusammen und es wurde fleißig gespielt oder einfach nur miteinander geredet. Sogar ein paar ehemalige "Geisis" (Ana-Maria und Malina) waren gekommen. :-)
Sheyla hielt zu Beginn vor allen Gästen ihr Referat über das Thema „Woher kommt unser Trinkwasser?“. Danach führten Zoe und Sheyla einen Tanz auf, den sie gemeinsam erfunden und lange geübt hatten.
Hier ein paar Eindrücke von diesem schönen Tag:
UNSERE WEIHNACHTSFEIER
Am 14.12. fand unsere Weihnachtsfeier statt. Wir aßen fleißig Gebäck, Nüsse und Mandarinen und es herrschte eine wunderschöne vorweihnachtliche, und trotzdem lustige Stimmung auf unserer Feier. (Auch unsere neue Eisbärin Lara war natürlich mit dabei und ihr gefiel ihre erste Feier mit ihrer neuen Klasse sehr gut.)
Irgendwann wurde das Licht etwas abgedunkelt, und die Eisbärchen sangen den Eltern die Weihnachtslieder vor, die sie in der Schule gelernt hatten.
In der Woche danach gab es ja dann schon Ferien. Weihnachten konnte also kommen... :-)
NACHTS IN DER SCHULE - UNSERE FILMNACHT
Auf dem Tisch im Sitzkreis der Eisbären steht ein Murmelglas. Dieses Glas wird immer dann gefüllt, wenn jemand besonders nett und hilfsbereit zu einem Mitschüler war oder wenn jemand etwas besonders Nettes getan hat.
Vor ein paar Wochen war das Glas ganz mit Murmeln gefüllt und wir mussten uns entscheiden, was wir als Belohnung machen wollten. Wir entschieden uns schließlich dafür, eine Filmnacht in der Schule zu machen und die fand am 30. November dann auch endlich statt!
Nachdem wir alle in der Küche eine Portion Spaghetti mit Bolognesesoße gegessen, leckeres Popcorn gemacht und die Küche aufgeräumt hatten, ging es in die Aula! Dort richteten wir unsere Schlafplätze ein und machten es uns für den Film gemütlich. (Auch die ehemalige Schülerin Francesca war mit zu Gast und half ebenfalls fleißig beim Kochen und schaute einen Film mit uns.)
Natürlich durften beim Filmschauen auch die Snacks nicht fehlen. Es gab Chips und unser selbst gemachtes Popcorn, das herrlich duftete und sehr lecker schmeckte. In der dunklen Aula fühlte man sich ein bisschen wie im Kino und endlich ging es los! Geschaut haben wir den Film „SING“ und wir hatten sehr viel Spaß in unserem „Schulkino“.
Nachdem der Film zu Ende war, ging es zum Tanzen in die Schuldisco und danach spielten wir in der dunklen Schule Verstecken. Nur ein bisschen Licht fiel von der Straße ins Schulhaus, so dass man sich wirklich gut verstecken konnte und es dabei auch ein wenig gruselig war.
Dann war es auch schon recht spät und wir wurden langsam müde. In der Aula schliefen die ersten Kinder ein, während manche sich noch etwas in den Schlaf tuschelten.
Am nächsten Morgen gab es noch ein leckeres Frühstück in der Küche und nachdem alle ihre Schlafplätze wieder abgebaut hatten, ging es gegen 10.30 Uhr wieder nach Hause.
Eine wunderbare Nacht in unserer Schule...
Viele Grüße! :-)
Eure Eisbären
DER NACHWUCHS FORSCHT!
Im Januar stand der Sachunterricht bei den Eisbären unter dem Motto „Referate“. Kinder aus allen Jahrgängen fanden sich zusammen, um an verschiedenen Themen zu arbeiten, die sie sich selbst ausgesucht hatten. Diese waren:
- der Weißhai (Elias, Leon, Taylor)
- Michael Jackson (Lara, Jesco, Adiel)
- Eisbären (Lana, Mia, Zoe)
- Weltall und unser Sonnensystem (Milena, Roi)
- Kolumbien (Sheyla, Lisa-Marie, Noah)
- Wie funktioniert eine Kläranlage ? (Bianco, Jakob, Kerem)
Wie man auf den Bildern erkennen kann, haben alle fleißig mitgeforscht und an den Plakaten gearbeitet, die man für seinen Vortrag brauchte.
Bei den Vorträgen schließlich konnte man sehen, dass sich alle Teams gut auf ihren Vortrag vorbereitet hatten und es gab für alle viel Neues und Spannendes zu lernen! Habt ihr zum Beispiel gewusst, dass ein Eisbär 100 Kilometer weit ohne Pause schwimmen kann, oder dass ein großer weißer Hai so schwer werden kann wie ein Elefant?
Besonders schön ist es, dass sich bei der Arbeit an den Referaten auch ein gemeinsames Projekt zwischen den Eulen und den Eisbären ergeben hat: Sheyla von den Eisbären und Lotte und Sophie von den Eulen haben sich dazu entschieden, zusammen ein Referat zum Thema „Erdmännchen“ vorzubereiten, was sie allerdings noch nicht gehalten haben. Wir sind gespannt! :-D
Eure Nachwuchsforscher :-)
DIE EISBÄREN IN IHREM ELEMENT - UNSERE WINTERWERKSTATT
Zur Zeit arbeiten die Eisbären an einer Werkstatt, in der sich alles um das Thema Winter dreht. Werkstattunterricht bedeutet, dass man sich in verschiedenen Fächern mit einem Thema beschäftigt und in dieser Werkstatt geht es eben um die kalte Jahreszeit. (In unserer Winterwerkstatt sind die Fächer Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Musik und Bildende Kunst enthalten.) Manche von uns erfinden eine Klanggeschichte zum Thema Winter, andere wieder malen Bilder zu einem Wintergedicht und wieder andere forschen im Internet zur kalten Jahreszeit und vieles mehr. Dabei lernen wir, was den Winter als Jahreszeit von den anderen Jahreszeiten unterscheidet und was im Winter alles so los ist in der Natur. Auf den Bildern sieht man uns bei der Arbeit. Wir haben dazu Teams gebildet, in denen Kinder aus allen Klassenstufen zusammenarbeiten und das funktioniert wirklich super und macht richtig Spaß! Besonders schön dabei ist, dass die Kinder, die erst vor Kurzem zu unserer Lerngruppe dazugekommen sind, auch schon fleißig mitarbeiten können. :-)))