Jedes Schuljahr hat ein Ende

Dann heißt es wieder Abschied nehmen

Wie jedes Jahr haben wir das Schuljahresende nicht nur zur Verabschiedung unserer Viertklässler genutzt, sondern auch großen und kleinen Helfern gedankt, Sportler geehrt u.v.m.

Dabei konnte uns auch der Regen nichts anhaben. Nach einem tollen Rahmenprogramm im Freien sind wir einfach kurzerhand in die Aula ausgewichen. Schließlich darf wegen Regen ja niemand unberücksichtigt bleiben!

Nun starten wir alle in die wohlverdienten Sommerferien, freuen uns schon auf die neuen Schulkinder und wünschen unseren Viertklässlern für ihren weiteren Weg alles erdenklich Liebe und Gute!

Glück kann man nicht kaufen

Dafür aber Eiscreme. Und das ist irgendwie dasselbe.

Unsere Elternvertreter hatten eine unfassbar tolle Idee. Sie wollten uns Erwachsenen für das anstrengende, aber doch hervorragend gemeisterte Schuljahr danken und haben uns deshalb den Eismann vorbeigeschickt.

Wir sagen von Herzen DANKE! Dieses Schuljahr haben wir alle zusammen gut gemeistert und finden, so einen Abschluss und so eine tolle Geste einfach nur grandios!

Eine ganz besondere Bewegungszeit

Während des vergangenen Schuljahres gab es bei uns am Ordensgut ein spezielles musikalisches Angebot. Zwei Schülerinnen aus der Eulengruppe, Merlyn Torres Diaz (Klassenstufe 4) und Lotte Spitko (Klassenstufe 3), hatten die Idee, ihre Leidenschaft für das Tanzen an andere Kinder weiterzugeben. Trotz all der Corona-Maßnahmen, an die wir uns in der Schule halten mussten, gelang es uns nach einiger Vorplanung, für die Kinder unserer Schule in den großen Pausen eine Tanzgruppe aufzubauen, die von Lotte und Merlyn völlig selbstständig gecoacht werden konnte. Natürlich war die Teilnahme am Tanztraining freiwillig. Trotzdem kamen sehr viele Kinder zusammen, die gemeinsam mit Lotte und Merlyn gemeinsam tanzen wollten, und darüber hinaus daran interessiert werden, neue Schritte und Choreografien kennenzulernen. Besonders toll war hierbei, dass sich Merlyn und Lotte die Choreografien für die Tänze komplett selbst ausgedacht hatten! Diese wurden dann in der Trainingszeit während der großen Pause eingeübt. Merlyn und Lotte opferten an drei Tagen pro Woche ihre große Pause, um an diesen Tagen mit den Kindern der drei verschiedenen Kohorten (die sich ja nicht mischen durften) zwei Tänze einzuüben.
Eigentlich begann die Tanzzeit als Bewegungszeit für die große Pause, jedoch wurde schnell klar, dass in dieser tollen Tanztruppe auch Potential für Auftritte steckte! Am vorletzten Schultag war es dann auch soweit. Die Tanzgruppe führte bei der Verabschiedung unserer Viertklässer und Viertklässerinnen die beiden Tänze auf, die sie so fleißig gemeinsam einstudiert hatten. Nachdem die beiden Tanzdarbietungen beendet waren, gab es reißenden Applaus vom Publikum.


Vielen Dank, Merlyn und Lotte, dass ihr sooooo viel Zeit und Mühen in eure Arbeit gesteckt habt, und dass ihr alles so verantwortungsvoll und selbstständig geregelt habt. Ihr habt ganz viele Kinder glücklich gemacht und ihnen eine tolle Zeit geschenkt!

Natürlich sei auch allen Kindern ganz herzlich gedankt, die so fleißig in der Tanzgruppe mitgemacht haben, und so hart daran gearbeitet haben, ihren Mitschülern und Mitschülerinnnen etwas ganz, ganz tolles zeigen zu können. Das habt ihr großartig gemacht!

Matheolympiade - Ein unfassbares Ergebnis für uns

Die Mathematikolympiade kannst du dir vorstellen wie ein Wettkampf im Sport.

Viele fleißige Rechnerinnen und Rechner treten gegeneinander an, um herauszufinden, wer die cleversten Rechenwege findet.

Am Ende gibt es dann auch Gewinnerinnen und Gewinner.

Bei der diesjährigen Landesrunde der Mathematikolympiade schafften es sechs Schülerinnen und Schüler unserer Grundschule in das Finale.

Am 8. Mai wurde gerechnet, gerätselt und getüftelt bis die Köpfe rauchten.

Kurz vor den Sommerferien erreichten uns nun die unglaublichen Ergebnisse:

Alle Teilnehmenden der Grundschule Am Ordensgut haben einen Platz unter den besten 10 erreicht:

Hendrik (LG 7) - Platz 10

Victor (LG 5) - Platz 9

Tarja (LG 5) - Platz 6

Benedikt (LG 4) - Platz 3

Roi (LG 8) - Platz 2

Larissa (LG 1) - Platz 1

Wir gratulieren allen sechs Rechendetektiven für diese unheimlich starke Leistung.

Ihr seid ein tolles Vorbild für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule.

Voller Stolz

Ordensgut Schülerinnen und Schüler an der Spitze bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb

Welche Entdeckerin kann es bis zur Schatzkammer schaffen? Wer kann das Sportturnier nach den ersten Matches noch gewinnen? Wo müssen Geschäfte gebaut werden, um eine Landgemeinde optimal zu versorgen? Beim Informatik-Biber setzen sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich. Teilgenommen haben 381.580 Kinder und Jugendliche an deutschen Schulen im In- und Ausland. Auch die Aufgaben wurden in 21 Ländern rund um den Globus entwickelt, darunter Neuseeland, Pakistan, Indien, die Philippinen, Nord-Makedonien, Island und Portugal.

15 Schülerinnen und Schüler des Ordensguts nahmen vom 9. bis 22. November am Online-Wettbewerb teil. Das ist eine der höchsten Teilnahmezahlen aller 2.356 mitwirkenden Bildungseinrichtungen. Dafür wurde unsere Schulse sowie die 12 Preisträger von BWINF ausgezeichnet.

Der Informatik-Biber weckt nicht nur das Interesse am Fach, sondern ist für viele Schüler und Schülerinnen auch der erste Schritt in der Auseinandersetzung mit Informatik. „Der Wettbewerb verlangt keine Vorkenntnisse, sondern ist allein mit logischem und strukturellem Denken zu bewältigen,“ so der BWINF- Geschäftsführer. „Dieses digitale Denken wird immer wichtiger für eine aktive Beteiligung an der modernen Gesellschaft.“ Als Breitenwettbewerb angelegt, ermöglicht der Biber zum einen die Teilnahme vieler Schülerinnen und Schüler, zum anderen können so Lehrkräfte und auch die Kinder selbst Begabungen erkennen. „Talente können entdeckt und früh gefördert werden,“ betont der BWINF das übergeordnete Ziel des Wettbewerbs.

Wir sind unfassbar stolz auf euer tolles Ergebnis und freuen uns schon auf den nächsten Durchgang!

Falls jemand einmal ausprobieren möchte, welche Aufgaben einen bei einem solchen Wettbewerb erwarten, der findet hier Aufgabensammlungen aus den letzten Jahren.

Viel Spaß beim Knobeln und Denken.
Und vielleicht beteiligen sich dieses Jahr noch mehr Ordensgutler :-)

 

Endlich!

Das Ordensgut ist wieder vollzählig!

So ist der Montag-Morgenkreis doch gleich viel schöner! Und frau Jager hat ordentlich mit allen gegroovt :-) Das hat richtig Spaß gemacht!

Ein neuer Kinderhausmeister wird gesucht

Unser Kinderhausmeister John, der seit vier Jahren dieses wichtige Amt in unserer Schule gewissenhaft und mit großem Engagement bekleidet, verlässt im Sommer die GS Am Ordensgut und wird eine weiterführende Schule besuchen. Deshalb wurde die Stelle nun neu ausgeschrieben und zwei Bewerbungen sind beim Schulleitungsteam eingegangen. Dazu fand am Donnerstag, dem 22. April 2021 das erste Casting statt.

Teilnehmende:
John Mühlen, amtierender Kinderhausmeister
Luca Hahn, Neubewerber für das Amt ab September 2021
Bernhard Marx, Hausmeister und Partner des Kinderhausmeisters
Doris Burkhardt, Schulleiterin
Volker Geis, Mitglied im Schulleitungsteam

Nach dem 2. Casting werden wir gemeinsam entscheiden, wer das Amt im Sommer antreten soll.

Neue Spinde ersetzen die alten Kleidergarderoben

Diese bunten tollen neuen Spinde ersetzten zu Beginn des neuen Jahres die alten Kleidergarderoben in den Gängen des Schulgebäudes. Schon lange stellten sie eine erhöhte Brandlast dar und wurden nun abmontiert.
Nach der Lieferung standen sie erst einmal im Keller, so dass alle Kinder sie beim Toilettengang schonmal bewundern konnten.

Später wurden sie dann von Fachkräften vor den Lerngruppen installiert. Seitdem stellen sie nicht nur einen schönen Farbtupfer in unserer bunten Schule dar, sondern erfreuen die Kinder, da jetzt jedes seinen eigenen Platz hat,  um Ranzen und Kleider dort unterzubringen. Bunte Namensschilder zeigen an, wem welches Fach gehört.

Miteinander füreinander – digital

In den Zeiten des Lockdowns

waren alle Lehrer und Kinder herausgefordert, weiterhin gutes Lernen möglich zu machen, auch ohne in der Schule präsent zu sein. Das war für alle zunächst ganz schön schwierig, aber da man bekanntlich an seinen Herausforderungen wächst, konnte auch das am Ordensgut prima umgesetzt werden. Viele neue digitale Wege und Möglichkeiten wurden gefunden, so dass der Spaß am Lernen trotz aller Umstände recht gut erhalten werden konnte. Aber auch jetzt im Wechselunterricht schreitet das digitale Lernen und Arbeiten natürlich immer weiter voran und das Arbeiten mit digitalen Medien findet immer mehr Niederschlag im täglichen Unterricht. Die neuen Formen des Lernens machen nicht nur Spaß, sondern sie eröffnen oft ganz neue Möglichkeiten. Dadurch wird der Unterricht bereichert und sowohl Kinder als auch Lehrer erlangen ganz neue Kompetenzen. So hat die ganze Coronakrise bei allem Durcheinander, welches sie in allen Lebensbereichen verursacht, doch auch manchmal sogar etwas Gutes.

Wir feiern Advent

... trotz Corona

So viele unserer beliebten und schönen Rituale, die unser Schulleben prägen, mussten im zurückliegenden Corona-Jahr entfallen. Das Herz war uns schwer, dass auch die besinnlichen Adventfeiern am Montagmorgen nicht stattfinden können. Doch da hatten wir eine tolle Idee, um wenigstens ein bisschen Adventsstimmung ins Haus zu holen. Die Lerngruppen, die an der Reihe waren, brachten ihre Gedichte und auch manchen musikalischen Beitrag über die Lautsprecheranlage in die einzelnen Klassenräume. Dort saßen alle bei Kerzenschein und abgedunkeltem Licht beisammen und lauschten den Klängen, die aus dem Lautsprecher kamen. Das war zwar sehr ungewohnt, aber dennoch schön und besinnlich. Im Sekretariat fanden sich unter Einhaltung des Hygienekonzepts die Aktiven nacheinander ein und wurden von Frau Hubertus am Mikrofon gemanagt. Sogar unsere Streicherlehrer beteiligten sich und brachten einen musikalischen Beitrag mit Cello und Geige zu Gehör.

Auch die Begrüßungen und das Wochenmotto wurden von den Mitgliedern des Schulleitungsteams über das neue „Ordensgut-Radio“ verbreitet. So zwingt uns die Pandemie immer wieder, neu zu denken und flexibel zu bleiben. Und so schlimm das alles auch sein mag: Es gab schon manch schönes Erlebnis, das wir ohne Corona so nicht gehabt hätten. Man muss halt aus allem immer das Beste machen. Und das können wir am Ordensgut ganz besonders gut!

Ein königlicher Star an unserer Schule

Melchior alias Elian

Elian aus der Lerngruppe 3 durfte als Melchior unseren Ministerpräsidenten besuchen. Dabei musst er aufgrund der Umstände sogar seine Kollegen Balthazar und Kaspar vertreten :-)

Toll! Wir sind mächtig stolz auf dich!

Herbstferienprogramm 2020

In der ersten Ferienwoche haben wir, das SoFIT-Team (Sozialpädagogische Förder-und Inklusionsteam), ein attraktives Programm mit schönen Tagesausflügen organisiert. Natürlich unter Auflagen der aktuellen Hygienevorschriften, das heißt, wir haben auch darauf geachtet, die Lerngruppen genauso wie im Schulvormittag nicht zu durchmischen. An unserem Angebot konnten sieben Schüler der Schule teilnehmen.

Unser erstes Ausflugsziel waren die Schlossberghöhlen in Homburg. Mit Bergwerkshelmen und Stirnlampen waren wir gut ausgerüstet und konnten uns so die von Menschen gebaute Höhle sicher anschauen. Wir fanden dort sogar noch Spuren von einem echten Dinosaurier. Nach so einem schönen Erlebnis hatten sich alle Kinder und natürlich auch Frau Göttert und Herr Krieger ein Eis in der Innenstadt verdient.

Am zweiten Tag ging es um die Kunst. Wir gingen in die Moderne Galerie des Saarlandmuseums, wo wir eine altersgerechte Führung gebucht hatten. Eine Kunstpädagogin führte uns durch die aktuelle Ausstellung aus verschiedenen Kunstepochen. Die Bildbetrachtungen machte allen viel Spaß. Es gab viele Tierbilder zu sehen, auch Skulpturen aus Holz und anderen Materialien. Im anschließenden Workshop hatten alle die Möglichkeit, ihr eigenes „blaues Pferdchen“ zu malen.

Nach soviel Kunst beschlossen wir, am darauf folgenden Tag eine der größten Attraktionen im Saarland zu besuchen, nämlich den Baumwipfelpfad Saarschleife. Man muss schon sagen, es gehört viel Mut dazu, den 42 Meter hohen Aussichtsturm zu erklimmen. Auf der Plattform angekommen, wurden wir aber durch einen einzigartigen Rundblick über die Landschaft des Naturparks Saar-Hunsrück und natürlich mit dem Tal der Saarschleife voll und ganz belohnt. Da es an diesem Tag nicht regnete, rundeten die bunten Farben des Herbstes diesen Ausblick besonders ab.

Am Donnerstag ging es in den Saarbrücker Wildpark. Auch dort hatten wir eine Führung für die Kinder vorbereitet. Eine Naturpädagogin erklärte viel Wissenswertes über alle Tierarten, welche sich im Wildpark befinden. Füttern, Streicheln und das Erleben von Wildtieren stand an diesem Tag im Vordergrund.

Am letzten Tag der Woche wurden wir alle noch einmal kreativ und gingen zur „Malbar“ ins angesagte Nauwieser Viertel. Dort angekommen, konnten wir aus Keramik-Rohlingen und einer großen Vielfalt von Farben ein ganz persönliches Lieblingsstück erschaffen. Einige Kinder hatten eine Tasse, andere wiederum eine Müslischale bemalt. Natürlich müssen die Keramikteile noch fachmännisch glasiert und gebrannt werden. Das tatsächliche Ergebnis können wir dann ab dem 27.10.20 abholen und bestaunen.

Jugendhilfezentrum

Marcus Krieger, Erzieher 

 

Fit wie ein Turnschuh

Daran ändert auch ein Regenwetter nichts

In der letzten Woche vor den Herbstferien veranstalteten wir im 2. Modul eine Sportwoche. Aufgrund der Corona-Situation sind schon im letzten Schuljahr viele sportliche Aktivitäten abgesagt worden. Daher wollten wir den Kindern die Gelegenheit geben, mit ihrer jeweiligen Lerngruppe einmal genügend Zeit zum Bewegen und Spielen zu haben. Es fanden unterschiedliche Aktivitäten an verschiedenen Spielorten statt (Turnhalle, Aula, Schulhof, DFG, Spielplatz).

Auch wenn das Wetter nicht immer so mitspielte, hatten wir dennoch alle viel Spaß

Besuch in der Elternsprecherkonferenz

Am Montag, den 28.09.20 fand die Elternsprecherkonferenz in der Aula der Schule statt.

Dieses Mal mit einem besonderen Gast: Nola aus der LG 2. Als Moderatorin der Klassensprecherkonferenz vertrat sie die Schülerschaft und berichtete den Elternsprechern, was die Klassensprecher jeden Freitagmorgen besprechen. Bisherige Themen waren: Missachtung der Stopp-Regel von einigen Kindern, Einführung von Rutsch-Regeln und Wunsch der Klassensprecher nach mehr Respekt (v.a. in der Regenpause).

Auch das Verkehrsproblem wurde angesprochen: Leider parken einige Eltern beim Abholen ihrer Kinder direkt vor dem Ausgang der Schule und blockieren damit den Gehweg. Für die Schüler, die zu Fuß nach Hause gehen, entstehen dadurch oft gefährliche Situationen. Die Kinder wünschen sich, dass die Eltern den Gehweg freihalten! Zusammen mit den Elternsprechern wurden einige Ideen gesammelt, welche anschließend in der Klassensprecherkonferenz besprochen wurden. Nach den Herbstferien werden die Klassensprecher im Wechsel, zusammen mit Kim, unserem Bufdi, 15 Minuten vor dem Ende der Lernzeit Hütchen auf den Gehweg stellen, damit dort keine Autos parken können und die Kinder sicher nach Hause gehen können.

Ein großes Lob an Nola, die sich souverän und selbstbewusst am Gespräch mit den Erwachsenen beteiligt hat.

Auch in den Lerngruppen wird fleißig geforscht

Kleine Forscher ganz groß

Da wir in diesem Schuljahr wegen der verbotenen Durchmischung auf unsere beliebten Förderbänder verzichten müssen, haben sich die Lehrer etwas Neues ausgedacht: das Forscherlabor! Jeden Mittwoch führen nun alle Dritt- und Viertklässler umeinander einen von bisher acht Versuchen durch. Vorher stellen die kleinen Forscher Vermutungen an und probieren dann aus, wie es geht. Auf einem Forscherlabor wird dann schriftlich festgehalten, wie der Versuch funktioniert und welche Erkenntnisse man daraus ziehen kann. Alle freuen sich immer schon auf die nächste Forscherstunde.

Parallel dazu werden von Herrn Krieger die neuen Laborleiter ausgebildet (vgl Post dazu). Sie erlernen alle und danach auch neue Versuche, so dass sie später als Leiter mit Kindern aus ihrer Lerngruppe eigenständig das Forscherlabor aufsuchen und dort gemeinsam forschen können nach dem erlernten Prinzip. Sie wurden mit Kitteln und Namensschildern ausgestattet, so dass ihre besondere Rolle als Laborleiter auch optisch deutlich wird.

Das Forschen macht allen Kindern wirklich große Freude.

Endlich ist das neue Spielgerät da!

Lange ersehnt und erwartet

Über drei lange Jahre mussten wir nun warten, aber es hat sich gelohnt. Jetzt endlich ist es soweit. Zunächst wurden die Vorarbeiten erledigt: Der Boden vor der Eisbären-Lerngruppe wurde ausgehoben, neu aufgebracht und dicke Holzsitzstämme eingebaut. Dort kommen später noch drei Reckstangen zum Turnen hin.
Auch innerhalb der Schlange, wo das alte Spielgerät stand, wurde alles ausgehoben, bevor dann am 17. September die Einzelteile des neuen tollen Spielgerätes angeliefert wurden. Das war ganz schön interessant zuzuschauen, wie die Teile aneinander gebaut, verschraubt, befestigt und schließlich einbetoniert wurden. Nun fehlt noch die Netzschaukel am schon dafür vorbereiteten Gerüst. Das wird eine Freude, wenn wir endlich darauf spielen können. Leider müssen wir uns noch zwei lange Wochen gedulden, denn so lange braucht der Beton bis er ganz getrocknet ist. Wenn es soweit ist, werden wir uns einen ganzen Schulmorgen frei nehmen und nur darauf spielen und feiern, dass es endlich unseren Schulhof wieder soooooo schön macht.

Montag Morgen

...im Zeichen der einzuhaltenden Pandemie-Regeln

Da es uns gar nicht gefiel, dass wir montags morgens die Schulwoche nicht mehr gemeinsam starten können, haben wir unseren Morgenkreis einfach auf den Schulhof verlegt. 

Hoffentlich spielt das Wetter noch eine zeitlang mit!

Unsere Klassensprecherkonferenz tagt wieder

Neues Schuljahr - neue Klassensprecher

Wir begrüßen unsere diesjährigen Klassensprecher in der wöchentlichen Klassensprecherkonferenz und wünschen gutes Gelingen!

Aus der Nachbetreuung!

Das neue Schuljahr hat begonnen!

Wir freuen uns, dass wir mit dem neuen Schuljahr wieder alle Kinder in den Betreuungsalltag aufnehmen konnten und heißen besonders unsere Schulneulinge und ihre Eltern willkommen.

Um das Nachbetreuungsangebot wieder aufnehmen zu können, waren einige Veränderungen im Ablauf notwendig. So mussten die Gruppen neu eingeteilt werden und darauf abgestimmt auch die Mittagessen- und Lernzeit. Obwohl die Neuplanung und die Einhaltung der vorgeschriebenen Pandemieregeln uns alle vor ständig neue Herausforderungen stellen, läuft der Regelbetrieb wieder. Wir bitten alle Eltern und Kinder um Verständnis, wenn es in Zukunft zu weiteren Änderungen oder Einschränkungen im Ablauf kommen könnte.

Rückblick in die Sommerferien:

Die Sommerferien konnten nur als Notbetreuung angeboten werden.

Um den Kindern die Ferien so angenehm wie möglich zu gestalten, überlegten wir uns trotz aller Einschränkungen und Vorsichtsmaßnahmen verschiedene Bewegungs- und Bastelangebote.  Die Mädchen und Jungs ließen beim Zumba ordentlich die Hüften kreisen, freuten sich über eine Abkühlung bei einer Wasserschlacht und stellten mit viel Freude und Kreativität Basteleien her wie: Nagelbilder, Lichtfänger aus CDs, Mandalas aus Salzteig und Naturmaterial, Bohnentöpfchen und bemalte Steine.

Trotz der besonderen Umstände hatten alle viel Spaß und ein harmonisches Miteinander.

Nun hoffen wir auf einen sonnigen Herbst und wünschen, dass weiterhin alle gesund bleiben!

Das Team der Nachbetreuung 

  

Forscherlabor

Ausbildung der Laborleiter

Seit Mittwoch, den 02.09.2020 ist das Forscherlabor für die Kinder nun offiziell eröffnet. In einer Stunde wöchentlich werden acht Viertklässler zu Laborleitern ausgebildet.

Diese führen dann selbstständig Versuchsprotokolle, um nachzuvollziehen, was sie selbst erforscht haben. Dabei müssen die angehenden Leiter sich viele Fragen stellen, vermuten, planen, Versuche durchführen, beobachten und am Schluss schließlich alles auswerten.

In den nächsten vor uns liegenden Wochen beschäftigen wir uns mit folgenden Themengebieten: Luft, Kraft, Wärme, Stoffe, Licht und Magnete.

Bei unserem ersten Versuch handelte es sich um das Element Luft. Uns beschäftigten an diesem Tag zwei entscheidende Fragen: Können wir unter Luft „Wasser“ sichtbar machen? Und können wir auch unter Wasser überleben? Wenn jemand die Antworten wissen möchte, können die neuen auszubildenden Kinder  euch jetzt aufklären und wissenschaftliche Auskünfte geben.

Besuch der Harzer Puppenbühne

Dieses Jahr sogar mit Freilichtbühne

Wir sind so froh, dass es nun doch noch geklappt hat und wir Rumpelstilzchen der Harzer Puppenbühne genießen durften!

Dafür danken wir dem Team von Herzen, die ihre Bühne einfach auf unserem Schulhof aufgebaut und sogar zweimal für uns gespielt haben! 

Es war wie immer ein Vergnügen!

Und wer durfte natürlich nicht fehlen?

Hallo, Hello, Salut, Moien, Olá, Salve, Privjet, Salam, Shalom, Goede Dag, Hi, Hey, Merhaba, Namaste, Dobar Dan, Ni Hao. Hääähäää.

Natürlich! Die Schnecke Meme. Wir lieben sie einfach. Sie bringt uns immer mit ihrer Schneckensprache „Schneckisch“ zum Lachen, was man dann noch tagelang im Schulhaus hört.

So bringt die Corona-Krise auch manchmal etwas schönes Neues zum Vorschein, denn Theater auf dem Schulhof hatten wir noch nie.

 

Einschulungsfeier 2020

Anders als gewohnt - dennoch sehr gelungen

Endlich war es wieder soweit. Am 17.08.20 durften wieder alle unsere Schüler in den Präsenzunterricht zurückkehren. Einen besonderen Schultag erlebten natürlich unsere neuen Erstklässler. Dennoch verlief der Schulmorgen ein bisschen anders als sonst, da wir zwei aufeinanderfolgende Einschulungsfeiern veranstaltet haben. Aufgrund der Vorgaben des Ministeriums mit der Auflage der Umsetzung des Musterhygieneplans konnten wir so mit genügendem Mindestabstand alle Eltern und neuen Kinder begrüßen. Zuerst wurden die Kinder der Lerngruppen 1,2,5 und 6 begrüßt und um 10.30 Uhr die Erstklässler der Lerngruppen 3,4,7 und 8. Die Kinder wurden mit ihren Eltern herzlich von den übrigen Klassenkameraden  in Spalieraufstellung winkend mit bunten Servietten und einem Willkommensgruß empfangen. Anschließend fand ein kleines Theaterstück auf der Bühne statt und Frau Burkhardt begrüßte alle Kinder und Eltern und verteilte die Schulneulingen auf ihre entsprechenden Lerngruppen.

Ein kurzer Besuch in der jeweiligen Klasse und erstes Schnuppern in den Unterrichtsvormittag rundete den gelungenen ersten Schultag ab. Die Eltern wurden zwischenzeitlich vom Förderverein kulinarisch versorgt.