Die Kleiderkammer unserer Schule.

Dank vieler Sachspenden und helfenden Händen von Freunden und Bekannten könne wir nun schnelle Hilfe bei nassen Kleidern, Schuhen oder auch bei zu dünner Kleidung den Kindern unserer Schule zu Gute kommen lassen.

Marcus Krieger hatte Anfang die Idee, unseren Wechselkleiderschrank etwas zu vergrößern und ich habe ihn gerne bei dieser tollen Idee unterstützt.

Meine Freundin Rita kam dann auch noch dazu und hat fleißig mit sortiert und geordnet. Herr Marx hat Regalbretter gesägt und Schränke gerückt.

Danke für die starke Unterstützung

Eure Miriam (Die Blumenfee)

Frohe Weihnachten

Am letzten Schultag fand in der Aula ein schöner vorweihnachtlicher Abschlussgottesdienst statt, der von unseren Religionslehrerinnen Frau Wendt und Frau Hervieux vorbereitet worden war. Da gab es eine schöne Geschichte von den Tieren, wie sie sich Weihnachten vorstellen und was sie sich am meisten wünschen. Einige Kinder trugen Fürbitten und Gebete vor. Alle Kinder trugen mit den gemeinsam einstudierten Liedern „Bist du groß oder bist du klein“ und „Gib uns Ohren, die hören“ zur besinnlichen Feier bei. In einer kindgemäßen Katechese erforschte Frau Wendt mit den Kindern zusammen den Sinn von Weihnachten: Die Geburt des Jesuskindes im Stall von Bethlehem und die Freude für die Menschen, dass Gott seinen Sohn auf die Welt gesandt hat. In einer wunderschönen Animation zu dem Lied der Gruppe Alte Bekannte „Wir sind nur Ochs und Esel“ wurde dies auch optisch den Kindern vor Augen geführt. Den Abschluss dieses schönen Gottesdienstes bildeten das gemeinsame Lied „Leise rieselt der Schnee“ und die Wünsche für ein frohes Weihnachtsfest in den Familien.

Endlich wieder…

hat der Nikolausmarkt rund um die Deutschherrenkapelle die Besucher in vorweihnachtliche Stimmung gebracht. Ein Saarbrücker Posaunenchor verwöhnte die Gäste mit weihnachtlichen Liedern. Viele Kinder der Grundschule sangen mit Frau Burkhardt und Herrn Geis „Wieder kommen wir zusammen“, „Jingle Bells“, „In der Weihnachtsbäckerei“ und „Lasst uns froh und munter sein“. Sie haben für ihren Auftritt reichlich, verdienten Applaus erhalten.

Die Kinder der Wohngruppen A, B, C, D und E hatten reichlich gebastelt und gebacken und ihre Kunstwerke verkauft. Es wurde Kinderpunsch, Würstchen, Gemüsesuppe, Kaffee, Glühwein und selbst gebackene Waffeln (von den Küchenfeen der Nachbetreuung) angeboten. Einige Kinder trauten sich, im „Verlies“ einer Geschichte zu lauschen. Um 17:00 Uhr ist der Nikolaus zu Besuch gekommen und hat jedes Kind mit reichlich Schokolade beschenkt.

Dank an alle Mitwirkende und Helfer für diesen schönen Nikolaustag.

... singen Lieder im Advent

Auch in diesem Jahr pflegen wir die Tradition und feiern an jedem Montag im Advent gemeinsam mit allen Schüler:innen und dem gesamten Kollegium eine besinnliche Adventsfeier. Hierzu treffen wir uns in der dunklen Aula die von einem Lichterkreis aus vielen weihnachtlich gestalteten Windlichtern erleuchtet wird. In der Mitte der große Adventskranz mit den leuchtenden Kerzen. Wie ein großer Kinderchor singen alle gemeinsam „Wieder kommen wir zusammen“ und lauschen anschließend kleinen Vorträgen aus den Lerngruppen.

Wir freuen uns jeden Montag schon auf den nächsten Adventskreis mit neuen Beiträgen zur Einkehr in Besinnlichkeit und Vorfreude.

Unser Förderverein gewinnt 4500 Euro

Der Vorstand des Fördervereins hatte sich im November um einen von der Sparkasse Saarbrücken ausgeschriebenen Vereinspreis beworben. Und tatsächlich: Wir haben einen Preis in Höhe von 4500 Euro gewonnen.

Am Freitag, dem 9. Dezember fand im großen Saal der VHS die feierliche Preisverleihung statt, an der für den Vorstand Frau Tatjana Maier und Frau Sandra Schrader teilnahmen und für die Schulleitung Frau Doris Burkhardt. Der Scheck wurde vom Präsidenten des Regionalverbandes Herrn Peter Gillo übergeben.

Es war eine ganz besondere Auszeichnung für unsere Schule, da wir unter 234 Bewerbern ausgewählt wurden! Denn es wurden an diesem Abend an nur zwölf saarländische Vereine insgesamt 66500 Euro an Preisgeldern vergeben. Wir konnten im Rahmen der Veranstaltung unsere Schule und den Förderverein selbst kurz vorstellen und erfuhren auch von den anderen Preisträgern, was sie machen und wofür sie das Preisgeld benötigen.

Wir sind sehr stolz, dass wir für unsere Schule so viel Geld gewonnen haben.
Wofür wir das Geld einsetzen, erfahrt ihr bald, denn es soll noch ein bisschen spannend bleiben. Es wird ein großartiges, schönes Projekt für euch Kinder geben! Darauf könnt ihr euch jetzt schon freuen.

Aktive Herbstferien sind toll!

Neben den wöchentlich stattfindenden sozial-pädagogischen Gruppenangeboten mit erlebnispädagogischen Aktionen war auch die diesjährige Herbstferienfreizeit stark auf das Erleben von spannenden und lehrreichen Ausflügen außerhalb des gewohnten Aktionsradius ausgelegt.

Eine Gruppe von sechs Kindern aus verschiedenen Lerngruppen war mit den beiden Pädagogen Sandra Sciascia und Marcus Krieger für vier erlebnisreiche Tage im Saarland und der Pfalz unterwegs.

Der erste Tag begann mit einem gemeinsamen Kennenlernfrühstück in der Schule. Anschließend ist die gesamte Gruppe mit einem Fahrzeug des Jugendhilfezentrums ins knapp sechzig Kilometer entfernte Gerhardsbrunn zu einem Bauernhofbesuch gefahren. Der Landgeruch war für alle Kinder ein ganz neues sinnliches Erlebnis, das nicht bei jedem direkt Anklang fand. Uns erwartete Bauer Karl-Heinz mit seiner vielfältigen Tierschar in seinem großen Milchviehbetrieb. Wir hatten die Möglichkeit den Melkstand mit seiner Technik genauer zu inspizieren und konnten die Kühe in ihren verschiedenen Ställen beim Wiederkauen und am Futterplatz beobachten. Das Highlight im Kuhstall waren, neben den rauen Zungen der Kühe zur Begrüßung, die Massagebürsten, mit denen diese es sich gut gehen ließen. Im Kälber-Kindergarten konnten die Kinder die Kälbchen streicheln. Im Anschluss begaben wir uns noch auf eine spannende Suche im hofeigenen Maislabyrinth, bestaunten das große Kürbisfeld und jedes Kind durfte sich zum Abschluss einen eigenen Kürbis zum Schnitzen aussuchen.

Spiel, Sport und Spaß gab es am Folgetag im Badeparadies Aqua Mundo am Bostalsee. Im Bad genossen die Kinder den großen Wasserspielplatz, ließen sich in den Wellen des Wellenbeckens durchschaukeln und verbrachten Stunden mit den vier abwechslungsreichen Rutschen. Auch vorsichtige Kinder trauten sich mit den Erwachsenen zu rutschen und waren dann nicht mehr aufzuhalten. Erholung von ihrem Treiben fanden die Kinder dann bei herrlichem Sonnenschein im beheizten Außenbecken an der frischen Luft. Im Herbst ein besonderes Erlebnis im Grünen!

Allerhand Künstlerisches und Lehrreiches durften wir in der Landesgartenschau in Kaiserslautern bewundern. Eine Legoausstellung in ganzen Räumen zu verschiedenen Themen, große Sandskulpturen, noch größere Ausstellungsstücke rund um das Thema Musik, gefertigt aus Kürbissen, und riesige prähistorische Dinosaurier unterhielten uns auf unserem Spazierweg. An einem großen Abenteuerspielplatz konnten die Kinder ihre Bewegungs- und Entdeckerfreude ausleben, bevor wir zum Mittagessen in einem original amerikanischen Burrito-Restaurant ganz neue Geschmackserlebnisse beim Vertilgen leckerer gefüllter Burritos und amerikanischer Schokotorte machten.

Zum Wochenfinale besuchten wir einen ganz besonderen Ort, den viele nur aus dem Fernsehen kennen: Das Fritz-Walter-Stadion auf dem Betzenberg! Wir hatten die Möglichkeit bei einer Insider-Führung hinter die Kulissen zu schauen. Wir haben die Fan-Halle gesehen, durften eine Pressesprecherkonferenz abhalten, waren in der Mixed-Lounge, sind durch den Mannschaftseingang ins Stadion einmarschiert und durften auf den Spielerplätzen Platz nehmen. Überraschenderweise kam gerade in diesem Moment der FCK zu einem geheimen Testtraining herein und alle Spieler und Trainer begrüßten die Kinder. Wir beobachteten das Training der 11 von der Tribüne und der VIP-Lounge aus. Über dieses besondere Erlebnis und die besonderen Momente der Woche wurde anschließend im italienischen Restaurant beim Pizza essen geplaudert.

Ihr lest gerne oder eure Lehrer:innen wünschen sich, dass ihr auch zu Hause mehr lest.

Viele Büchertipps, Anregungen, Apps und mehr findet ihr bei Lesen to go.

Probiert es doch mal aus! Einfach auf das Bild klicken und viel Spaß beim Schmökern und Lesen haben!

... der Herbst ist da!

Auch dieses Jahr bot die Nachmittagsbetreuung der Grundschule am Ordensgut von 8 bis 16:30h, in den Räumlichkeiten der Gruppe 4, ein Herbstferienprogramm an, an dem 25 Kinder teilnahmen.

In der ersten Woche hatten wir nach einem stärkenden täglichen Frühstück, mit viel Freude diverse Bastelaktionen angeboten - unter anderem: Wichtel und kleine Igel aus Wolle, die den Kindern kurzerhand als Handschmeichler dienten, Schneckenschalen aus Modelliermasse und fantasievolle Blättertiere mit lustigen Wackelaugen.

Das Highlight der Woche war jedoch unser Ausflug ins Filmhaus, den wir zu Fuß im goldenem Herbst beschreiten konnten. Dort sahen wir uns „Latte Igel und der magische Wasserstein“ an. Auf dem Rückweg gab es für jedes Kind noch ein leckeres Bällchen Eis und wir spazierten gelassen am Saarbrücker Schloss entlang Richtung Schule zurück.

Perfekt abgerundet hat die Woche ein sonniger Spontanspaziergang zum Spielplatz im DFG. In der darauffolgenden Woche waren die Kinder sehr fleißig und haben mit Eifer für den Flohmarkt der am 19. November 2022 in der Schule stattfindet - zum Verkauf zu Gunsten des Fördervereins - Lichtergläser farbig bekleistert, dekoriert und zweierlei Marmelade eingekocht, Apfel- und Pflaumengeschmack. Des Weiteren hatten wir noch gemeinsam einen feinen Kürbiskuchen und Powermüsliriegel gebacken und ratzeputz am nächsten Morgen gleich zum Frühstück aufgemampft. Kurz und knapp: Es waren rundum kurzweilige und abwechslungsreiche Ferien! 

Liebe Grüße das Betreuungsteam

Der ADAC an unserer Schule

Also erstmal für alle, die noch nichts vom ADAC gehört haben: Der ADAC ist eine Organisation, die sich darum kümmert, dass es im Verkehr sicher zugeht. Zwei Mitarbeiter besuchten vor Kurzem unsere Schule, um mit unseren Viertklässlerinnen und Viertklässlern ein Sicherheitstraining durchzuführen. Es ging darum, mit seinem Fahrrad sicher umgehen zu können, denn im Straßenverkehr kommt es immer wieder einmal zu komplizierten Situationen, in denen man das Fahrrad sicher kontrollieren können muss. Darum brachten unsere Vierer an den beiden Tagen, an denen der ADAC am Ordensgut zu Gast war, ihre Fahrräder mit. Gleich um 8.00 Uhr wurde von den beiden ADAC-Mitarbeitern mit Hilfe von kleinen Holzklötzchen und Hütchen ein Parcours aufgebaut, der es in sich hatte: Enge Stellen, scharfe Kurven und Einhandpassagen stellten unsere Kinder vor einige schwierige Herausforderungen, die es mit dem Fahrrad zu meistern galt.

Nachdem alle Kinder sich auf dem Gummihof warmgefahren hatten, ging es richtig los. Alle durften den Fahrradparcours erst einmal üben, um ein Gefühl dafür zu bekommen. In der anschließenden Hauptrunde ging es dann um Punkte. Und das war alles andere als leicht! Wer zum Beispiel beim Fahren eines der Klötzchen umwarf, die den Parcours markierten, bekam Punkte abgezogen. Auch die Füße durfte man nicht auf den Boden setzen. Ein richtig gutes Gleichgewicht war also gefragt! Nachdem alle Kinder ihre Punkterunde durchfahren hatten, zählten die Mitarbeiter des ADAC durch, wer beim Fahren die meisten Punkte gesammelt hatte. Die drei besten Fahrerinnen und Fahrer wurden dann in der abschließenden Siegerehrung mit einer Urkunde geehrt. Herzlichen Glückwunsch an Vicky, Melis, Timea, Lhennine, Lucas und unseren neuen Schüler Mohammed!

Seit dem 30.09.22 sind die sozialpädagogischen Gruppenangebote wieder gestartet. Mit dem jüngeren Jahrgang waren wir bei herrlichem Wetter im Wildpark in Saarbrücken. Neben den vielen Tierbeobachtungen, haben wir auf unserem Weg eine Autorin namens Simone Harsch getroffen, die uns allen eine wunderschöne Geschichte über Emil Mausezahn vorgelesen hat. In dieser Geschichte ging es darum, dass tief unter dem Saarbrücker Wildpark das geheimnisvolle Reich des Maulwurfkönigs wäre, der alles, was sein Herz begehrt, mitnimmt und für immer behält…Jedes Kind hatte die Geschichte ausgedruckt mitbekommen und durfte diese zuhause oder in den Lerngruppen im Sitzkreis weiter- oder vorlesen. Danach haben wir noch die letzten Sonnenstrahlen auf dem Spielplatz genossen und uns allen noch einen Kakao und einen Crêpes mit Nutella gegönnt.

Nächsten Freitag geht es nach Sankt Ingbert ins Blau zum Schwimmen.

Am 14.10.22 besuchen wir die 22. Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse in Saarbrücken am Kulturzentrum am Euro-Bahnhof. Dort haben wir einen Workshop gebucht mit dem Spanischen Künstler, Kinderbuchautor und Illustrator Ignasi Blanch. In seinem Workshop zeichnet, malt und klebt er gemeinsam mit den Kindern. Das Thema ist ein Fluss, der ein Ort der Begegnung ist und an dem das Leben zusammenläuft.

Wir sind sehr gespannt, was uns dort erwartet.

Viele weitere schöne Aktivitäten sind in Planung.

Das Haarzer Puppentheater spielt „Das tapfere Schneiderlein“

Am 21.09.2022 besuchte uns endlich wieder das Haarzer Puppentheater. In zwei Modulen schauten je vier Lerngruppen das bekannte Märchen der Gebrüder Grimm „Das tapfere Schneiderlein“ an. Fünf Akte lang verfolgten wir und die Theaterschnecke Meme wie der Schneider sich mit den Unwägbarkeiten einer Weltreise auseinandersetzte und unterstützten ihn dabei. Was sie alles zusammen erlebt haben, erzählen uns vier Schüler in einem Interview:

Wer weiß noch, um was es in dem Theaterstück ging?

„Ein Schneider wollte gerne eine Reise in die Berge machen und dabei auch durch einen Wald.“ (Melis)

Warum ist er denn gereist?

„Weil er sieben Fliegen getötet hat.“ (Florence)

„Er hatte vorher nie Zeit dafür, weil er ein Schneider war und immer viel zu tun hatte.“ (Melis)

„Dann hat er uns Kinder gefragt, ob wir die Reise mit ihm machen.“ (Mejra)

Was ist denn auf dieser Reise alles passiert?

„Im Wald war ein ziemlich böser Riese. Den hat er gehört, weil der geschnarcht hat. Das hat so Geräusche gemacht. Der ist dann aufgewacht.“ (Melis)

„Der Riese hieß so lustig, der hieß Bummelwumm. Der liebe Schneider hat dann den bösen Riesen angelogen, als dieser fragte, ob er bei ihm schlafen möchte.“ (Mejra)

„Ja die haben dann geguckt wer höher werfen kann. Sie haben einen Wettbewerb gemacht. Dann hat der Schneider so gemacht, als ob er bei dem Riesen schläft, aber er hat Säcke unters Bett gemacht. Der Riese hat dann mit dem Hammer auf sein Bett geschlagen und dabei sein eigenes Bett kaputt gemacht. Dann hat er so rum gejammert. Huhuhuhu.“ (Mila)

„Nachdem er das geschafft hat, ist er einmal um die ganze Welt gereist. Danach war er erschöpft und müde. Er kam an ein Schloss und der König hat gesagt er darf die Prinzessin heiraten, wenn sie will, und er bekommt die Hälfte vom Königreich, wenn er verschiedene Aufgaben schafft. Er musste gegen zwei Riesen kämpfen, ein Wildschwein und ein Einhorn fangen. Er hat das aber nur gemacht, wenn die Tiere nicht getötet werden, sondern in einen Zoo kommen. Das hat dann alles so geklappt und der Schneider hat sich dann die linke Hälfte ausgesucht, wo die Tiere im Zoo waren, damit er sie immer besuchen konnte. Dann war die große Hochzeit.“ (Mila)

„Nachdem Theater durften wir noch hinter die Kulissen. Das war toll, da waren ganz viele Puppen.“ (Melis)

Was war denn diesmal mit der Schnecke Meme los?

„Meme war auch dabei, aber sie hat eher so Ablenkungen gemacht, wenn Leinwandwechsel war. Sie hat mit uns in vielen Sprachen gesprochen und schneckisch mit uns geübt. Dann hat sie mit uns noch ein Geburtstagsgeschenk für eine Freundin ausgesucht. Sie hat verschiedene Hüte, Sonnenbrille ausprobiert. Sie hat sich dann eine Wintermütze und Socken ausgesucht.“ (Melis)

Habt ihr etwas von dem Theaterstück gelernt?

„Schneckisch und ganz viele andere Sprachen.“ (Melis)

„Wir haben Hallo und Tschüss in ganz vielen Sprachen gelernt. In Ukrainisch, Chinesisch, Arabisch, Spanisch usw.“

„Asta la vista, Baby“ (Mejra)

Was für eine schöne (normale) Einschulungsfeier dieses Jahr!

Morgens wurden im Singkreis zuallererst einmal alle neuen Erwachsenen eingeschult.

Um 10.00 Uhr war es dann endlich soweit und wir durften bei herrlichem Wetter unsere neuen Mitschüler willkommen heißen.

Zuerst gab es eine kleine Feier in der Aula und anschließend durften alle Schulneulinge noch etwas Zeit in ihren Lerngruppen verbringen. Währenddessen wurden die Eltern und Gäste kulinarisch versorgt. Vielen Dank hierfür an die Organisatoren des Fördervereins!

Es war ein wirklich schöner erster Schultag!

Nun wünschen wir allen neuen ABC-Schützen einen erfolgreichen Start ins Schulleben.

Die Ferienbetreuung 2022 war dieses Jahr ein bunter Mix aus Ausflügen, Workshops und kreativen Angeboten.

Wir haben den neuen Wasserspielplatz im DFG ausprobiert und bei großer Hitze die schattige Lage des Abenteuerspielplatzes schätzen gelernt. Alle haben sich sehr gefreut, dass die Wasserrutsche angemacht wurde!

Das Schlossgespenst hat mit den Kindern eine große Runde durch das Schloss gedreht und ihnen das ein oder andere Geheimnis anvertraut.

Die Kinder haben bei Yoga entspannt, dieses Mail draußen, da im Schulhaus durch die Baumaßnahmen keine entsprechende Fläche zur Verfügung stand.

Auch die Kreativität kam nicht zu kurz: es wurden schöne, bunte Windspiele gebastelt, wunderbare T-Shirts gebatikt und unser Schulhof weiter verschönert.

Für das leibliche Wohl sorgten an manchen Tagen selbstgebackene Muffins und Pizza-Brötchen sowie selbstgemachtes Eis.

Wir haben auch etwas gelernt. Frau von Osterhausen von der Fairtrade Initiative erzählte den Kindern, wie sich die Produktion von Baumwolle und die Transportwege auf unser Klima auswirken. Wir haben gestaunt, wieviel Wasser  die Produktion einer Jeans verbraucht !

Dazu gab es viele Impulse für eine nachhaltige Lebensweise.

Es war für die Kinder und die Mitarbeiter der Nachbetreuung eine abwechslungsreiche, schöne Zeit !

Ein Tag der Verabschiedungen und Danksagungen

Wie jedes Jahr findet auch dieses Schuljahr ein Ende. So ist es mal wieder an der Zeit DANKE zu sagen und sich von vielen Kindern und Erwachsenen zu verabschieden.

Das fällt immer sehr schwer und ist mit viel Herzschmerz verbunden.

Aber nun freuen wir uns auch alle auf die Ferien und hoffen, dass ihr uns einfach mal besuchen kommt und uns v.a. nicht vergisst.

Macht es gut und hoffentlich bis bald! 

Eure Ordensgutler

Wir gratulieren!

Mächtig stolz sind wir auf die Platzierungen unserer Rechenkünstler bei der 61. Mathematikolympiade. Larissa hat sogar den unfassbaren 1. Platz belegt und Jasper hat sich als Zweitklässler unter den Drittklässlern grandios platzieren können!

Wir sind schon sehr auf die nächste Runde gespannt!

... und ein fabelhaftes Publikum

Unsere Auftritte am Tag der Schulmusik waren ein voller Erfolg und das Ordensgutpublikum hat die Muschel ebenfalls gerockt.

Ein wunderschöner Rahmen - v.a. für das Abschlusskonzert der Viertklässler - hat uns ein besonderes Erlebnis geschenkt.

Schade war nur, dass die Zeiten nicht eigehalten wurden und dadurch viele Eltern die Auftritte verpasst haben. Deshalb zeigen wir euch hier auch kleine Videoausschnitte unserer großartigen Musiker. 

Und zum Abschluss dieses tollen Vormittags gab es dann noch ein Eis für alle. Vielen Dank hierfür an unseren Förderverein!

Und wir sind gleich zweimal dabei!

Kommt vorbei!

Euch erwartet zuerst unsere grandiose Schulband und dann spielen die Abschlussklassen der "Kleinen Streicher".

Wir freuen uns auf ein tolles Event

Zusammen schaffen wir das!

Marzena Göttert und einige Kinder aus der Nachbetreuung haben begonnen, die verblassten Farben auf dem Schulhof wieder neu erstrahlen zu lassen. Mit der bunten Schlange, die sich über den Schulhof hinweg schlängelt, haben sie angefangen. Auch der Kopf der Mauer-Schlange leuchtet schon wieder gelb, ihr fehlt nur noch das Auge. Auch einige der Mauersteine wurden schon bemalt. Es wartet noch viel Arbeit auf die Kinder, bis wieder alles so schön bunt ist wie es mal war.

Aber dies ist ja eine Arbeit, die so richtig Spaß macht.

Das Ordensgut verabschiedet sich

Nach über 40 Jahren aktive Stadtteilarbeit geht Herr Hippchen im Juli 2022 in den wohlverdienten Ruhestand. Ein Urgestein in Alt-Saarbrücken, das sich unermüdlich für die Belange der Bewohner, vor allem die sozial Schwächeren, einsetzte. Vieles hat er hart erkämpft und so kann er mit Stolz auf sein Lebenswerk zurückschauen.

Mit der Grundschule Am Ordensgut ist er daher auch schon viele Jahre eng verbunden. Von Beginn an gab es eine enge Zusammenarbeit im sozialen Netzwerk und einige Projekte, an die alle gerne zurückdenken. Seit einigen Jahren gehörte Herr Hippchen zum Beirat der Schule, der sich 2mal im Jahr trifft und sich aus Mitgliedern außerhalb der Schule zusammensetzt, die als „kritische Freunde“ die Arbeit der Schulgemeinschaft begleiten und unterstützen.

Als Abschiedsgeschenk gab es von der Schule einen schönen Präsentkorb mit italienischen Leckereien, die Herrn Hippchen den Ruhestand versüßen sollen.

Wir wünschen ihm alles Gute, beste Gesundheit und dass er dem Stadtteil noch lange in Freundschaft und als Berater zur Seite steht.

Endlich konnten wir wieder unsere Sportlichkeit unter Beweis stellen

Das Sportfest: Ein besonderes Highlight eines jeden Schuljahres. Wie haben wir es vermisst und uns darauf gefreut!

Alle Disziplinen wurden vorab natürlich im Sportunterricht ausgiebig trainiert. Und dann durften wir endlich (bei strahlendem Sonnenschein) unser Können beweisen. Es wurde geworfen, gesprungen und gerannt was das Zeug hält. 

Puh! Bei der Hitze kamen wir ganz schön ins Schwitzen. Aber alle hatten viel Spaß und wir sind schon auf die Ergebnisse gespannt!

Vier stolze Ordensgutler in der Landesrunde

Auch dieses Schuljahr haben wir uns wieder am landesweiten Mathematikwettbewerb beteiligt. Dabei haben es vier Kinder unserer Schule in die Landesrunde geschafft:

Jasper (Monster)

Viktoria (Eisbären)

Tarja (Wölfe)

und

Larissa (Esel)

Wir sind stolz auf euch und schon sehr auf die Ergebnisse gespannt!

Es war soooooo schön!

Nach drei Jahren war es endlich wieder möglich, ein großes Schulfest mit allen Kindern, Lehrern, Familien und Freunden der Schule zu feiern. Die Schulleiterin Frau Burkhardt konnten aber auch zahlreiche wichtige Personen begrüßen, die der Einladung gefolgt waren. Für die meisten Kinder der Schule war es das erste Schulfest, das sie erleben durften. Was war das für eine Freude, als wir am Samstag, dem 21. Mai bei herrlichstem Frühlingswetter den zahlreichen Gästen im wunderschönen Ambiente unseres grünen Schulhofs unser abwechslungsreiches und tolles Programm präsentieren durften. Unter dem Motto „Wir sind alle Kinder einer Erde“ hatten alle Lerngruppen einen Beitrag aus verschiedenen Ländern vorbereitet. Was dabei herausgekommen ist, konnten die Besucher anerkennend und teilweise gerührt bestaunen. Alle Kinder luden mit dem Lied „Wir feiern heute ein Schulfest“ alle Gäste zum Mitfeiern ein. Anschließend gab es Tänze aus Syrien, der Schweiz, Spanien und einen von Lotte und Marie einstudierten Tanz nach eigener Choreographie. Entführt wurden die Besucher in den Deutsch-Französischen Zoo und nach Hollywood/USA. Ein finnisches Lied wurde mit Boomwhackers und Metallophonstäben begleitet vorgetragen. Wild wurde es mit dem „Haka“ aus Neuseeland und rthythmisch laut bei der Trommelpercussion „Yoisho“ aus Japan. Den krönenden Abschluss fand das Eröffnungsprogramm mit dem Lied aller Kinder „We are the world“ von Michael Jackson. Wunderbar und anrührend wurden die Strophen von Felix Rütter, Theophila Wiafe und Anna Bernarding vorgetragen.

Nach dem sich alle bei Speis und Trank die Zeit über Mittag vertrieben hatten, konnten die Kinder sich bei vielen verschiedenen Spieleangeboten vergnügen. Auch die Erwachsenen konnten beim Schubkarrenrennen, Stockfangen, Nagelklopfen oder Wikingerschach mit ihren Kindern gemeinsam Spaß haben. Sehr attraktive und zahlreiche Gewinne wurden nach dem erfolgreichen Losverkauf an die glücklichen Gewinner und Gewinnerinnen verteilt. Der absolute Höhepunkt des Festes war wie immer das Schwammwerfen. Welch eine Freude für die Kinder, dass sie mit nassen Schwämmen auf den Lehrer, die Lehrerin ihrer Wahl werfen durften. So mancher nasse Volltreffer wurde vom Publikum begeistert gefeiert. Bei so schönem Wetter konnten sich die getroffenen Lehrer*innen sogar an der Erfrischung erfreuen. Das war jedenfalls ein riesen Spaß für alle.

Den Abschluss des tollen Schulfestes bildete das Friedenslied aller Kinder „So wie tausend helle Sterne“, das durch den schönen Gesang, die inhaltliche Botschaft an die Erwachsenen und die vielen gebastelten Sterne so manchem Zuhörer eine Träne in die Augen trieb. So richtig rockig und laut wurde es dann nochmal mit dem Auftritt der Schulband. Herr Geis hatte wieder einmal mit Geschick und Engagement alles aus den Kindern herausgeholt und so entfachten sie unter den Eltern und Zuhörern Begeisterungsstürme mit ihrem tollen Gesang und den super Instrumentallisten. Einfach nur klasse und sehr professionell!

Und so ging ein wunderbares und einfach nur schönes Schulfest zu Ende.

Danke an alle Unterstützer, Helfer, Spender und Förderer, die das möglich gemacht haben! Wir sind eine tolle Schulgemeinschaft!

Eine tolle Aktion, wie wir finden

Nachdem bei unseren Kuchen- und Bastelverkäufen die stolze Summe von 1625 Euro zusammen gekommen war, konnten wir am Freitag, dem 6. Mai unseren Spendenscheck an zwei Damen von UNICEF überreichen. Wir hatten sie in den Freitagsabschlusskreis eingeladen. Frau Siewertz erklärte den Kindern, was UNICEF ist und wie überall auf der Welt Kinder in Not unterstützt werden. Der Schule wurde eine Urkunde überreicht  und als Geschenke gab es ein Buch über Kinderrechte und viele Prospekte, die über Kinderhilfsprojekte von UNICEF auf der ganzen Erde informieren. Im Anschluss sangen alle Kinder gemeinsam das Lied „So wie tausend helle Sterne“ und trugen dabei ihre selbst gebastelten Sterne mit Friedenstauben. Wir sind alle sehr stolz darauf, dass wir mit so viel Geld vielleicht ein bisschen „Sternenlicht“ in die dunkle Welt tragen können.

Vielen Dank noch einmal an alle, die diese Aktion unterstützt haben.

Wir freuen uns schon riesig!

Und wir waren dabei!

Unsere Fußball AG hat sich wacker bei den Grundschulmeisterschaften im Saarland geschlafgen. Einen kleinen Einblick bekommt ihr im Video.

Vielen Dank an unsere Fußballer, dass ihr uns so gut vertreten habt!

Hurra, ein Ei

Am letzten Schultag vor den Osterferien hatten sich die Kinder eine schöne Belohnung verdient, weil sie mal wieder viermal das Wochenmotto gewonnen hatten. Außerdem stand ja das Osterfest vor der Tür. Die fleißigen Helfer des Osterhasen versteckten auf dem ganzen Schulgelände und im Hang, der extra für dieses Ereignis früher als sonst wieder geöffnet wurde, 200 bunte Ostereier. Das waren eine Freude und ein großer Spaß für die Kinder, alle diese Eier gemeinsam zu suchen und zu finden. Nach dem bunten Treiben fanden sich alle Eier in einem großen Korb wieder. Und zur Belohnung hatte der Osterhase für alle Kinder eine süße Schokoladenüberraschung in der Lerngruppe abgegeben. So konnten die Osterferien fröhlich und zufrieden beginnen.

Solidarität am Ordensgut

Die ganze Schulgemeinschaft war und ist tief betroffen von den Ereignissen in der Ukraine und den Folgen, die sie weltweit auslösen. Die Kinder und auch die Lehrkräfte hatten das große Bedürfnis, etwas zu tun und Zeichen für den Frieden zu setzen. So entstanden einige schöne Aktionen, die die Verbundenheit mit all den vom Krieg betroffenen Menschen ausdrückten.
Mit allen Personen, die am Ordensgut sind, stellten wir ein Peace-Zeichen auf dem Schulhof, das mit Hilfe einer Drohne von oben fotografiert wurde. Im Musikunterricht lernten alle Kinder das Lied „So wie tausend helle Sterne“ und bastelten im Kunstunterricht Sterne mit Friedenstauben an Stäben. Alle kamen dann am 1. April im Foyer der Schule zusammen, um dieses Lied gemeinsam zu singen. Das war für alle ein echter Ordensgut-Gänsehaut-Moment.
Am selben Tag verkauften die Lerngruppe 3 und 4 in der großen Pause den von den Eltern selbst gebackenen Kuchen. Die waren alle so lecker, dass kein Stück mehr davon übrig blieb. Ein erster und unerwartet hoher Geldbetrag kam dabei zusammen. In den Tagen vor den Osterferien gab es schließlich noch weitere Kuchenverkäufe sowie einen Verkauf von Basteleien. Wir sind gespannt, welchen Betrag wir dann am Ende für die Unterstützung ukrainischer Kinder spenden können. Vielen Dank an alle, die sich beteiligt und die Aktionen unterstützt haben.

Ein Abschied, der weh tut

Am 25. März wurde Frau Petra Krieger-Loth in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Nach 23 Jahren erfolgreicher Arbeit am Ordensgut verlässt sie nun die Schule und damit die Leitung der schulischen Nachbetreuung. Das ist ihr sichtlich schwer gefallen und so waren die Abschiedszeremonien einerseits sehr schön, andererseits aber auch traurig und tränenreich.
Die Kinder brachten ihr mit dem Lied „Ich schenk dir einen Regenbogen“ ein berührendes Ständchen mit Geschenken: Regenbogen, Seifenblasen, Wolke, Kieselstein, Luftballon und einen Herzkuchen mit der Aufschrift „Ich mag dich so“. Auch die Kinder und Erzieherinnen der Nachbetreuung überbrachten Geschenke begleitet von anrührenden Worten. Viele Blumen gab es aus der Elternschaft: vom Förderverein und der Schulelternvertretung. Und auch Frau Krieger-Loth hatte für jedes einzelne Kind ein kleines Überraschungspäckchen mit Süßigkeiten gepackt, worüber die Kinder sich sehr freuten.
Das Kollegium bedankte sich mit dem Lied „Möge die Straße uns zusammenführen“ für die langjährige gute Zusammenarbeit und die Schulleiterin Frau Doris Burkhardt überreichte ihr einen Gutschein des Kollegiums für ein Essen in einem schönen saarländischen Restaurant. Im Teamraum hatte Frau Krieger-Loth ein wunderbares Buffet aufgebaut, so dass bei Speis und Trank der Abschied etwas erleichtert wurde. Wir sind sehr dankbar, dass Frau Krieger-Loth diese 23 Berufsjahre bei uns am Ordensgut verbracht und stets eine intensive und gute Zusammenarbeit mit uns gepflegt hat. Wir wünschen ihr von Herzen alles Gute für die kommende Zeit, die sie nun hoffentlich bei guter Gesundheit und mit vielen schönen Erlebnissen genießen kann.   

Wie alle Menschen, so waren auch die Kinder unserer Schule tief betroffen vom Ausbruch des Krieges in der Ukraine. Innerhalb der Lerngruppe konnten sie sich mit den anderen Kindern und ihren Lehrern über das Geschehene unterhalten, über ihre Ängste sprechen und sich Gedanken über den Frieden machen. Viele hatten das Bedürfnis, selbst etwas zu tun und sich für den Frieden einzusetzen. Es wurden Fähnchen der Ukraine und Symbole des Friedens, wie Friedenstauben und Peace-Zeichen gebastelt. Wir Lehrkräfte versuchen den Kindern immer wieder die Dinge zu vermitteln, die ein friedliches Miteinander ermöglichen, und fordern regelmäßig ein, sich an Regeln wie Respekt, Rücksichtnahme, Toleranz und Fairness zu halten. Dass wir alle Kinder einer Erde sind, brachten wir mit einem riesigen Peace-Zeichen zum Ausdruck, das alle Kinder und ihre Lehrpersonen gemeinsam auf dem Schulhof formten. Ein gemeinsames Friedenslied werden wir in den nächsten Tagen mit vielen selbstgebastelten Sternen zusammen singen „So wie tausend helle Sterne“. Eine Kuchen-Spende-Verkaufsaktion ist ebenfalls in Vorbereitung, damit wir auch einen echten Beitrag zur Unterstützung der ukrainischen Flüchtlinge leisten. Alle Kinder, die zu uns an die Schule kommen, nehmen wir mit offenem Herzen und großer Hilfsbereitschaft in unsere Gemeinschaft auf. Die gemeinsame Hoffnung auf Frieden und ein baldiges Ende dieses unsinnigen Krieges verbindet uns alle.  

's Ordensgut steht Kopp

Unter den gegebenen Umständen ist es uns gelungen dennoch eine wunderschöne Faschingssause mit den Kindern zu veranstalten. Ein wirklich toller Start in die Ferien, bei dem Groß und Klein viel Spaß hatten!

Sozialpädagogische Gruppenangebote

Seit November 2021

findet zusätzlich zu den Ferienangeboten (insgesamt 4 Wochen in einem Schuljahr) jeweils freitags von 12:30 Uhr bis 16:30 Uhr ein sozialpädagogisches Angebot für zweimal 7 Kinder der Grundschule am Ordensgut (im 14-tägigen Wechsel) statt. Es wechseln sich also immer Jahrgang 1/2 und Jahrgang 3/4 ab. Dieser neue Baustein wurde bereits vor längerer Zeit geplant und neu in das Konzept von SoFIT integriert, konnte jedoch aufgrund der Pandemie vorher nicht umgesetzt werden.

Der Ablauf gestaltet sich folgendermaßen: Nach dem Abschlusskreis am Ende der Woche versammeln sich alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler bei Herrn Krieger und bekommen, bevor es los geht, ein warmes Mittagessen serviert. Danach verlassen wir in der Regel die Schule und beginnen unser Angebot. Unser Ziel ist es, den Kindern sinnvolle Freizeitaktivitäten im kulturellen, kreativem und sportlichen Bereich zu ermöglichen. Um so viele Kinder wie möglich in ihrer Grundschulzeit zu erreichen, wechseln wir diese festen Gruppen nach jedem Schuljahr, um weiteren Kindern die Möglichkeit einzuräumen diese attraktiven Angebote nutzen zu können. In der Regel haben wir einen Bus zur Verfügung, wenn er aber manchmal von einer anderen Gruppe des Jugendhilfezentrums gebraucht wird, besteht als Alternative die Möglichkeit, die Räumlichkeiten der Schule oder die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen.

Die Kinder sollen durch dieses Angebot verstehen, dass es wichtig ist, sowohl im schulischen Vormittag zu lernen, als auch im Nachmittag neben Spiel und Spaß wichtige Lernerfahrungen machen zu können.

Gerade Kinder, die ansonstenin ihrem Umfeld vielleicht nur wenige Möglichkeiten haben, sollen hierdurch im sozialen Bereich gestärkt werden. Die Kinder können sich in diesem Rahmen, der von der Lernzeit abgelöst ist, ausprobieren, ihre Stärken und Interessen herausfinden. Diese wertvollen Erfahrungen nehmen sie dann mit in den schulischen Alltag und können vielleicht dadurch auch mehr Freude am Lernen und an der Schulgemeinschaft entwickeln.

Folgende Angebote haben wir bereits gemacht:

  • Schwimmen im „Blau“ in Sankt Ingbert

  • Internet-Führerschein in der Schule und andere verschiedene Angebote in der Medienpädagogik

  • Kinonachmittag in der Schule

  • „Flip“ Spiel- und Sportzentrum

  • Saarbrücker Zoo

Letzten Freitag sind wir zum „Staden-Spielplatz“ gegangen und haben uns danach ein Eis in der Innenstadt gegönnt. Man konnte schon ein wenig Frühlingsgefühle bekommen. Es war ein schöner Tag.

Wir werden euch ab und zu ganz besondere Angebote hier auf der Homepage der Schule vorstellen, also seid gespannt. Vielleicht bist Du ja auch irgendwann mal dabei!

Marcus Krieger

Erzieher im Sozialpädagogischen Förder- und Inklusionsteam (SoFIT)

an der Grundschule am Ordensgut

Jugendhilfezentrum der Landeshauptstadt Saarbrücken

Die Denkwerkstatt

neu am Ordensgut

Seit diesem Schuljahr führe ich an unserer Schule eine Fördermaßnahme der Beratungsstelle Hochbegabung durch – die Denkwerkstatt-10er Ticket.

Besonders begabte, motivierte und interessierte Schüler*innen werden dafür von ihren Lerngruppenleiter*innen empfohlen und beschäftigen sich dann in einer Kleingruppe 10 Termine lang intensiv mit einem Thema. Dabei lernen sie viele Knobelspiele und Rätsel kennen, machen sich mit unterschiedlichen Lern- und Arbeitsmethoden vertraut und haben nebenbei noch eine Menge Spaß!

Im ersten Trimester haben wir uns mit dem Thema „Erfindungen“ auseinandergesetzt und dabei einige berühmte Erfinder und ihre genialen (oder zufälligen) Erfindungen kennengelernt. Außerdem haben wir vieles selbst ausprobiert, ein Lapbook gestaltet und am Ende eine Präsentation für Eltern und Lehrer*innen auf die Beine gestellt.

Mitgemacht haben dieses Mal Larissa, Gianluca, Jasper, Felipe, Mira, Caio, Ben, Muhammad, Joschua, Gustav, Nomi und Eline. Später kam noch Philippe dazu und hat uns unterstützt.

Im nächsten Trimester, das im Januar startet, steht das Thema „Mensch – Gesundheit – Medizin“ auf dem Programm. Ich freue mich schon auf neue Teilnehmer*innen und vielleicht ein paar alte Bekannte.

Neben der Denkwerkstatt-10er Ticket gibt es noch weitere Fördermaßnahmen der Beratungsstelle Hochbegabung. Informiert wird darüber auf der Webseite: www.iq-xxl.de

Dort kann man sich auch für den Newsletter anmelden.

Barbara Bernarding

Streicherspiel im Singkreis

Seltene, aber gern gesehene Gäste,

waren im Singkreis am Montagmorgen Frau Schüly und Herr Hertel. Sie spielten uns ein tolles Musikstück mit Geige und Cello vor. So können wir immer wieder erleben, wie schön es ist, selbst Musik zu machen und ein Instrument so toll spielen zu können. Bestimmt werden aus unseren „Kleinen Streichern“ später auch mal einige zu „Großen Streichern“, das wäre echt schön.

Eine besondere Auszeichnung

Wer sich an unserer Schule für die Gemeinschaft einsetzt und Eigeninitiative ergreift, wird mit einem Ordi ausgezeichnet. 

Das geschieht immer öfter und immer mehr Kindern ist es ein Anliegen, das Schul- und Zusammenleben aller zu stärken.
So haben mehrere Kinder aus der Lerngruppe 1, der Edis, einfach wieder mit dem Müllsammeln auf dem Schulgelände begonnen, nachdem die „Müllteufel“ wegen Corona nicht mehr aktiv sein durften. Den Müll, den sie eingesammelt haben, stammt zu großen Teilen natürlich nicht von unseren Kindern, sondern von denen, die sich außerhalb der Schulzeit auf dem Schulgelände aufhalten und es unerlaubter Weise verschmutzen. Eine tolle Aktion! Stellvertretend für die Lerngruppe nahmen Elena und Larissa den Klassenordi entgegen.

Zuletzt wurden Maria, Dominik und Omar mit einem Ordi ausgezeichnet. Fremde Kinder hatten einen Kühlakku mitwillig kaputt gemacht und die neue Nestschaukel  und das Gelände drum herum mit dem blauen Inhalt total verschmutzt. Die drei Kinder aus der Lerngruppe 7 der Erdmännchen waren eine ganze Stunde lang damit beschäftigt, alles aufzuwischen und zu säubern. Wir sind stolz darauf, dass unsere Kinder sehen, wo angepackt werden muss und Hilfe nötig ist! Und die Kinder sind stolz, wenn sie einen Ordi bekommen.

Wir haben jetzt übrigens eine eigene Schnecke Meme

Und darüber sind wir soooo glücklich

Das Highlight unsere diesjährigen Puppenspieltheatervorstellung war übrigens, dass wir am Ende des Tages von Michael und André, den Puppenspielern, eine Handpuppe Schnecke Meme geschenkt bekamen. Herr Geis nahm sie in Empfang und führte sie noch am selben Tag im Abschlusskreis allen vor. Was für eine Freude, als die Kinder erfuhren, dass die Schnecke Meme nun ein neues Zuhause in der Grundschule Am Ordensgut gefunden hat.

Ein toller Theatertag am Ordensgut!

Am 1. Oktober war mal wieder die Harzer Puppenbühne bei uns am Ordensgut zu Gast.

Dreimal hintereinander spielten sie das Stück „Die gestohlene Krone“, so dass im Laufe des Vormittags alle Kinder in den Genuss einer Vorführung kamen. Und es war wirklich ein Genuss! Alle Kinder und auch die Erwachsenen fieberten mit, als dem Wurzelzwerg vom bösen Waldgeist die Krone gestohlen wurde, die aber unbedingt vor Mitternacht wieder zurückgebracht werden musste. Hilfe bekam der Wurzelzwerg nicht nur vom Kasper sondern auch von den Kindern, die gut aufpassten und so manch hilfreichen Hinweis geben konnten! Zwischendurch gab es immer wieder viel zu lachen, wenn Schnecke Meme ihre Auftritte hatte. Es war ein toller Theatertag!

Vielen Dank an die Harzer Puppenbühne für ihre Fantasie und Spielfreude und an den Förderverein, der die Veranstaltung ermöglicht hat!

Neues aus der Nachbetreuung

Ein guter Start !!

Wir sind im Trubel der Nachmittagsbetreuung in der ersten Schulwoche und beobachten eine wundervolle Fürsorge der Paten für ihre Schützlinge, ein gegenseitiges Helfen, ein Miteinander, ein Trösten und Wegwischen der ein oder anderen Träne.

Die Freude über das Wiedersehen der alten und Kennenlernen der neuen Freunde bestimmt das Geschehen.

Schon in den ersten Tagen entsteht ein Gefühl der Gemeinschaft, das alle trägt.

So ist eine schöne Sonne mit den Namen der Kinder auf den Sonnenstrahlen entstanden.

Wir sind begeistert und wünschen uns, dass es genau dieser Spirit ist, der uns durch das Jahr begleitet.

Ein Hoch auf unsere Kids !!!

Einschulung zu Zeiten von Corona

Vor einem Jahr...

hätten wir nicht gedacht, dass uns dieses SChuljahr noch einmal eine Einschulungsfeier und solchen Voraussetzungen bevorsteht.

Aber wir wären nicht wir, hätten wir nicht das Beste daraus gemacht :-)

So haben wir für alle Schulneulinge trotzdem eine tolle Einschulungsfeier realisiert.

Nun wünschen wir allen neuen ABC-Schützen einen erfolgreichen Start ins Schulleben.

Jedes Schuljahr hat ein Ende

Dann heißt es wieder Abschied nehmen

Wie jedes Jahr haben wir das Schuljahresende nicht nur zur Verabschiedung unserer Viertklässler genutzt, sondern auch großen und kleinen Helfern gedankt, Sportler geehrt u.v.m.

Dabei konnte uns auch der Regen nichts anhaben. Nach einem tollen Rahmenprogramm im Freien sind wir einfach kurzerhand in die Aula ausgewichen. Schließlich darf wegen Regen ja niemand unberücksichtigt bleiben!

Nun starten wir alle in die wohlverdienten Sommerferien, freuen uns schon auf die neuen Schulkinder und wünschen unseren Viertklässlern für ihren weiteren Weg alles erdenklich Liebe und Gute!

Glück kann man nicht kaufen

Dafür aber Eiscreme. Und das ist irgendwie dasselbe.

Unsere Elternvertreter hatten eine unfassbar tolle Idee. Sie wollten uns Erwachsenen für das anstrengende, aber doch hervorragend gemeisterte Schuljahr danken und haben uns deshalb den Eismann vorbeigeschickt.

Wir sagen von Herzen DANKE! Dieses Schuljahr haben wir alle zusammen gut gemeistert und finden, so einen Abschluss und so eine tolle Geste einfach nur grandios!

Eine ganz besondere Bewegungszeit

Während des vergangenen Schuljahres gab es bei uns am Ordensgut ein spezielles musikalisches Angebot. Zwei Schülerinnen aus der Eulengruppe, Merlyn Torres Diaz (Klassenstufe 4) und Lotte Spitko (Klassenstufe 3), hatten die Idee, ihre Leidenschaft für das Tanzen an andere Kinder weiterzugeben. Trotz all der Corona-Maßnahmen, an die wir uns in der Schule halten mussten, gelang es uns nach einiger Vorplanung, für die Kinder unserer Schule in den großen Pausen eine Tanzgruppe aufzubauen, die von Lotte und Merlyn völlig selbstständig gecoacht werden konnte. Natürlich war die Teilnahme am Tanztraining freiwillig. Trotzdem kamen sehr viele Kinder zusammen, die gemeinsam mit Lotte und Merlyn gemeinsam tanzen wollten, und darüber hinaus daran interessiert werden, neue Schritte und Choreografien kennenzulernen. Besonders toll war hierbei, dass sich Merlyn und Lotte die Choreografien für die Tänze komplett selbst ausgedacht hatten! Diese wurden dann in der Trainingszeit während der großen Pause eingeübt. Merlyn und Lotte opferten an drei Tagen pro Woche ihre große Pause, um an diesen Tagen mit den Kindern der drei verschiedenen Kohorten (die sich ja nicht mischen durften) zwei Tänze einzuüben.
Eigentlich begann die Tanzzeit als Bewegungszeit für die große Pause, jedoch wurde schnell klar, dass in dieser tollen Tanztruppe auch Potential für Auftritte steckte! Am vorletzten Schultag war es dann auch soweit. Die Tanzgruppe führte bei der Verabschiedung unserer Viertklässer und Viertklässerinnen die beiden Tänze auf, die sie so fleißig gemeinsam einstudiert hatten. Nachdem die beiden Tanzdarbietungen beendet waren, gab es reißenden Applaus vom Publikum.


Vielen Dank, Merlyn und Lotte, dass ihr sooooo viel Zeit und Mühen in eure Arbeit gesteckt habt, und dass ihr alles so verantwortungsvoll und selbstständig geregelt habt. Ihr habt ganz viele Kinder glücklich gemacht und ihnen eine tolle Zeit geschenkt!

Natürlich sei auch allen Kindern ganz herzlich gedankt, die so fleißig in der Tanzgruppe mitgemacht haben, und so hart daran gearbeitet haben, ihren Mitschülern und Mitschülerinnnen etwas ganz, ganz tolles zeigen zu können. Das habt ihr großartig gemacht!

Matheolympiade - Ein unfassbares Ergebnis für uns

Die Mathematikolympiade kannst du dir vorstellen wie ein Wettkampf im Sport.

Viele fleißige Rechnerinnen und Rechner treten gegeneinander an, um herauszufinden, wer die cleversten Rechenwege findet.

Am Ende gibt es dann auch Gewinnerinnen und Gewinner.

Bei der diesjährigen Landesrunde der Mathematikolympiade schafften es sechs Schülerinnen und Schüler unserer Grundschule in das Finale.

Am 8. Mai wurde gerechnet, gerätselt und getüftelt bis die Köpfe rauchten.

Kurz vor den Sommerferien erreichten uns nun die unglaublichen Ergebnisse:

Alle Teilnehmenden der Grundschule Am Ordensgut haben einen Platz unter den besten 10 erreicht:

Hendrik (LG 7) - Platz 10

Victor (LG 5) - Platz 9

Tarja (LG 5) - Platz 6

Benedikt (LG 4) - Platz 3

Roi (LG 8) - Platz 2

Larissa (LG 1) - Platz 1

Wir gratulieren allen sechs Rechendetektiven für diese unheimlich starke Leistung.

Ihr seid ein tolles Vorbild für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule.

Voller Stolz

Ordensgut Schülerinnen und Schüler an der Spitze bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb

Welche Entdeckerin kann es bis zur Schatzkammer schaffen? Wer kann das Sportturnier nach den ersten Matches noch gewinnen? Wo müssen Geschäfte gebaut werden, um eine Landgemeinde optimal zu versorgen? Beim Informatik-Biber setzen sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich. Teilgenommen haben 381.580 Kinder und Jugendliche an deutschen Schulen im In- und Ausland. Auch die Aufgaben wurden in 21 Ländern rund um den Globus entwickelt, darunter Neuseeland, Pakistan, Indien, die Philippinen, Nord-Makedonien, Island und Portugal.

15 Schülerinnen und Schüler des Ordensguts nahmen vom 9. bis 22. November am Online-Wettbewerb teil. Das ist eine der höchsten Teilnahmezahlen aller 2.356 mitwirkenden Bildungseinrichtungen. Dafür wurde unsere Schulse sowie die 12 Preisträger von BWINF ausgezeichnet.

Der Informatik-Biber weckt nicht nur das Interesse am Fach, sondern ist für viele Schüler und Schülerinnen auch der erste Schritt in der Auseinandersetzung mit Informatik. „Der Wettbewerb verlangt keine Vorkenntnisse, sondern ist allein mit logischem und strukturellem Denken zu bewältigen,“ so der BWINF- Geschäftsführer. „Dieses digitale Denken wird immer wichtiger für eine aktive Beteiligung an der modernen Gesellschaft.“ Als Breitenwettbewerb angelegt, ermöglicht der Biber zum einen die Teilnahme vieler Schülerinnen und Schüler, zum anderen können so Lehrkräfte und auch die Kinder selbst Begabungen erkennen. „Talente können entdeckt und früh gefördert werden,“ betont der BWINF das übergeordnete Ziel des Wettbewerbs.

Wir sind unfassbar stolz auf euer tolles Ergebnis und freuen uns schon auf den nächsten Durchgang!

Falls jemand einmal ausprobieren möchte, welche Aufgaben einen bei einem solchen Wettbewerb erwarten, der findet hier Aufgabensammlungen aus den letzten Jahren.

Viel Spaß beim Knobeln und Denken.
Und vielleicht beteiligen sich dieses Jahr noch mehr Ordensgutler :-)

 

Endlich!

Das Ordensgut ist wieder vollzählig!

So ist der Montag-Morgenkreis doch gleich viel schöner! Und frau Jager hat ordentlich mit allen gegroovt :-) Das hat richtig Spaß gemacht!

Ein neuer Kinderhausmeister wird gesucht

Unser Kinderhausmeister John, der seit vier Jahren dieses wichtige Amt in unserer Schule gewissenhaft und mit großem Engagement bekleidet, verlässt im Sommer die GS Am Ordensgut und wird eine weiterführende Schule besuchen. Deshalb wurde die Stelle nun neu ausgeschrieben und zwei Bewerbungen sind beim Schulleitungsteam eingegangen. Dazu fand am Donnerstag, dem 22. April 2021 das erste Casting statt.

Teilnehmende:
John Mühlen, amtierender Kinderhausmeister
Luca Hahn, Neubewerber für das Amt ab September 2021
Bernhard Marx, Hausmeister und Partner des Kinderhausmeisters
Doris Burkhardt, Schulleiterin
Volker Geis, Mitglied im Schulleitungsteam

Nach dem 2. Casting werden wir gemeinsam entscheiden, wer das Amt im Sommer antreten soll.

Neue Spinde ersetzen die alten Kleidergarderoben

Diese bunten tollen neuen Spinde ersetzten zu Beginn des neuen Jahres die alten Kleidergarderoben in den Gängen des Schulgebäudes. Schon lange stellten sie eine erhöhte Brandlast dar und wurden nun abmontiert.
Nach der Lieferung standen sie erst einmal im Keller, so dass alle Kinder sie beim Toilettengang schonmal bewundern konnten.

Später wurden sie dann von Fachkräften vor den Lerngruppen installiert. Seitdem stellen sie nicht nur einen schönen Farbtupfer in unserer bunten Schule dar, sondern erfreuen die Kinder, da jetzt jedes seinen eigenen Platz hat,  um Ranzen und Kleider dort unterzubringen. Bunte Namensschilder zeigen an, wem welches Fach gehört.

Miteinander füreinander – digital

In den Zeiten des Lockdowns

waren alle Lehrer und Kinder herausgefordert, weiterhin gutes Lernen möglich zu machen, auch ohne in der Schule präsent zu sein. Das war für alle zunächst ganz schön schwierig, aber da man bekanntlich an seinen Herausforderungen wächst, konnte auch das am Ordensgut prima umgesetzt werden. Viele neue digitale Wege und Möglichkeiten wurden gefunden, so dass der Spaß am Lernen trotz aller Umstände recht gut erhalten werden konnte. Aber auch jetzt im Wechselunterricht schreitet das digitale Lernen und Arbeiten natürlich immer weiter voran und das Arbeiten mit digitalen Medien findet immer mehr Niederschlag im täglichen Unterricht. Die neuen Formen des Lernens machen nicht nur Spaß, sondern sie eröffnen oft ganz neue Möglichkeiten. Dadurch wird der Unterricht bereichert und sowohl Kinder als auch Lehrer erlangen ganz neue Kompetenzen. So hat die ganze Coronakrise bei allem Durcheinander, welches sie in allen Lebensbereichen verursacht, doch auch manchmal sogar etwas Gutes.

Wir feiern Advent

... trotz Corona

So viele unserer beliebten und schönen Rituale, die unser Schulleben prägen, mussten im zurückliegenden Corona-Jahr entfallen. Das Herz war uns schwer, dass auch die besinnlichen Adventfeiern am Montagmorgen nicht stattfinden können. Doch da hatten wir eine tolle Idee, um wenigstens ein bisschen Adventsstimmung ins Haus zu holen. Die Lerngruppen, die an der Reihe waren, brachten ihre Gedichte und auch manchen musikalischen Beitrag über die Lautsprecheranlage in die einzelnen Klassenräume. Dort saßen alle bei Kerzenschein und abgedunkeltem Licht beisammen und lauschten den Klängen, die aus dem Lautsprecher kamen. Das war zwar sehr ungewohnt, aber dennoch schön und besinnlich. Im Sekretariat fanden sich unter Einhaltung des Hygienekonzepts die Aktiven nacheinander ein und wurden von Frau Hubertus am Mikrofon gemanagt. Sogar unsere Streicherlehrer beteiligten sich und brachten einen musikalischen Beitrag mit Cello und Geige zu Gehör.

Auch die Begrüßungen und das Wochenmotto wurden von den Mitgliedern des Schulleitungsteams über das neue „Ordensgut-Radio“ verbreitet. So zwingt uns die Pandemie immer wieder, neu zu denken und flexibel zu bleiben. Und so schlimm das alles auch sein mag: Es gab schon manch schönes Erlebnis, das wir ohne Corona so nicht gehabt hätten. Man muss halt aus allem immer das Beste machen. Und das können wir am Ordensgut ganz besonders gut!

Ein königlicher Star an unserer Schule

Melchior alias Elian

Elian aus der Lerngruppe 3 durfte als Melchior unseren Ministerpräsidenten besuchen. Dabei musst er aufgrund der Umstände sogar seine Kollegen Balthazar und Kaspar vertreten :-)

Toll! Wir sind mächtig stolz auf dich!

Herbstferienprogramm 2020

In der ersten Ferienwoche haben wir, das SoFIT-Team (Sozialpädagogische Förder-und Inklusionsteam), ein attraktives Programm mit schönen Tagesausflügen organisiert. Natürlich unter Auflagen der aktuellen Hygienevorschriften, das heißt, wir haben auch darauf geachtet, die Lerngruppen genauso wie im Schulvormittag nicht zu durchmischen. An unserem Angebot konnten sieben Schüler der Schule teilnehmen.

Unser erstes Ausflugsziel waren die Schlossberghöhlen in Homburg. Mit Bergwerkshelmen und Stirnlampen waren wir gut ausgerüstet und konnten uns so die von Menschen gebaute Höhle sicher anschauen. Wir fanden dort sogar noch Spuren von einem echten Dinosaurier. Nach so einem schönen Erlebnis hatten sich alle Kinder und natürlich auch Frau Göttert und Herr Krieger ein Eis in der Innenstadt verdient.

Am zweiten Tag ging es um die Kunst. Wir gingen in die Moderne Galerie des Saarlandmuseums, wo wir eine altersgerechte Führung gebucht hatten. Eine Kunstpädagogin führte uns durch die aktuelle Ausstellung aus verschiedenen Kunstepochen. Die Bildbetrachtungen machte allen viel Spaß. Es gab viele Tierbilder zu sehen, auch Skulpturen aus Holz und anderen Materialien. Im anschließenden Workshop hatten alle die Möglichkeit, ihr eigenes „blaues Pferdchen“ zu malen.

Nach soviel Kunst beschlossen wir, am darauf folgenden Tag eine der größten Attraktionen im Saarland zu besuchen, nämlich den Baumwipfelpfad Saarschleife. Man muss schon sagen, es gehört viel Mut dazu, den 42 Meter hohen Aussichtsturm zu erklimmen. Auf der Plattform angekommen, wurden wir aber durch einen einzigartigen Rundblick über die Landschaft des Naturparks Saar-Hunsrück und natürlich mit dem Tal der Saarschleife voll und ganz belohnt. Da es an diesem Tag nicht regnete, rundeten die bunten Farben des Herbstes diesen Ausblick besonders ab.

Am Donnerstag ging es in den Saarbrücker Wildpark. Auch dort hatten wir eine Führung für die Kinder vorbereitet. Eine Naturpädagogin erklärte viel Wissenswertes über alle Tierarten, welche sich im Wildpark befinden. Füttern, Streicheln und das Erleben von Wildtieren stand an diesem Tag im Vordergrund.

Am letzten Tag der Woche wurden wir alle noch einmal kreativ und gingen zur „Malbar“ ins angesagte Nauwieser Viertel. Dort angekommen, konnten wir aus Keramik-Rohlingen und einer großen Vielfalt von Farben ein ganz persönliches Lieblingsstück erschaffen. Einige Kinder hatten eine Tasse, andere wiederum eine Müslischale bemalt. Natürlich müssen die Keramikteile noch fachmännisch glasiert und gebrannt werden. Das tatsächliche Ergebnis können wir dann ab dem 27.10.20 abholen und bestaunen.

Jugendhilfezentrum

Marcus Krieger, Erzieher 

 

Fit wie ein Turnschuh

Daran ändert auch ein Regenwetter nichts

In der letzten Woche vor den Herbstferien veranstalteten wir im 2. Modul eine Sportwoche. Aufgrund der Corona-Situation sind schon im letzten Schuljahr viele sportliche Aktivitäten abgesagt worden. Daher wollten wir den Kindern die Gelegenheit geben, mit ihrer jeweiligen Lerngruppe einmal genügend Zeit zum Bewegen und Spielen zu haben. Es fanden unterschiedliche Aktivitäten an verschiedenen Spielorten statt (Turnhalle, Aula, Schulhof, DFG, Spielplatz).

Auch wenn das Wetter nicht immer so mitspielte, hatten wir dennoch alle viel Spaß

Besuch in der Elternsprecherkonferenz

Am Montag, den 28.09.20 fand die Elternsprecherkonferenz in der Aula der Schule statt.

Dieses Mal mit einem besonderen Gast: Nola aus der LG 2. Als Moderatorin der Klassensprecherkonferenz vertrat sie die Schülerschaft und berichtete den Elternsprechern, was die Klassensprecher jeden Freitagmorgen besprechen. Bisherige Themen waren: Missachtung der Stopp-Regel von einigen Kindern, Einführung von Rutsch-Regeln und Wunsch der Klassensprecher nach mehr Respekt (v.a. in der Regenpause).

Auch das Verkehrsproblem wurde angesprochen: Leider parken einige Eltern beim Abholen ihrer Kinder direkt vor dem Ausgang der Schule und blockieren damit den Gehweg. Für die Schüler, die zu Fuß nach Hause gehen, entstehen dadurch oft gefährliche Situationen. Die Kinder wünschen sich, dass die Eltern den Gehweg freihalten! Zusammen mit den Elternsprechern wurden einige Ideen gesammelt, welche anschließend in der Klassensprecherkonferenz besprochen wurden. Nach den Herbstferien werden die Klassensprecher im Wechsel, zusammen mit Kim, unserem Bufdi, 15 Minuten vor dem Ende der Lernzeit Hütchen auf den Gehweg stellen, damit dort keine Autos parken können und die Kinder sicher nach Hause gehen können.

Ein großes Lob an Nola, die sich souverän und selbstbewusst am Gespräch mit den Erwachsenen beteiligt hat.

Auch in den Lerngruppen wird fleißig geforscht

Kleine Forscher ganz groß

Da wir in diesem Schuljahr wegen der verbotenen Durchmischung auf unsere beliebten Förderbänder verzichten müssen, haben sich die Lehrer etwas Neues ausgedacht: das Forscherlabor! Jeden Mittwoch führen nun alle Dritt- und Viertklässler umeinander einen von bisher acht Versuchen durch. Vorher stellen die kleinen Forscher Vermutungen an und probieren dann aus, wie es geht. Auf einem Forscherlabor wird dann schriftlich festgehalten, wie der Versuch funktioniert und welche Erkenntnisse man daraus ziehen kann. Alle freuen sich immer schon auf die nächste Forscherstunde.

Parallel dazu werden von Herrn Krieger die neuen Laborleiter ausgebildet (vgl Post dazu). Sie erlernen alle und danach auch neue Versuche, so dass sie später als Leiter mit Kindern aus ihrer Lerngruppe eigenständig das Forscherlabor aufsuchen und dort gemeinsam forschen können nach dem erlernten Prinzip. Sie wurden mit Kitteln und Namensschildern ausgestattet, so dass ihre besondere Rolle als Laborleiter auch optisch deutlich wird.

Das Forschen macht allen Kindern wirklich große Freude.

Endlich ist das neue Spielgerät da!

Lange ersehnt und erwartet

Über drei lange Jahre mussten wir nun warten, aber es hat sich gelohnt. Jetzt endlich ist es soweit. Zunächst wurden die Vorarbeiten erledigt: Der Boden vor der Eisbären-Lerngruppe wurde ausgehoben, neu aufgebracht und dicke Holzsitzstämme eingebaut. Dort kommen später noch drei Reckstangen zum Turnen hin.
Auch innerhalb der Schlange, wo das alte Spielgerät stand, wurde alles ausgehoben, bevor dann am 17. September die Einzelteile des neuen tollen Spielgerätes angeliefert wurden. Das war ganz schön interessant zuzuschauen, wie die Teile aneinander gebaut, verschraubt, befestigt und schließlich einbetoniert wurden. Nun fehlt noch die Netzschaukel am schon dafür vorbereiteten Gerüst. Das wird eine Freude, wenn wir endlich darauf spielen können. Leider müssen wir uns noch zwei lange Wochen gedulden, denn so lange braucht der Beton bis er ganz getrocknet ist. Wenn es soweit ist, werden wir uns einen ganzen Schulmorgen frei nehmen und nur darauf spielen und feiern, dass es endlich unseren Schulhof wieder soooooo schön macht.

Montag Morgen

...im Zeichen der einzuhaltenden Pandemie-Regeln

Da es uns gar nicht gefiel, dass wir montags morgens die Schulwoche nicht mehr gemeinsam starten können, haben wir unseren Morgenkreis einfach auf den Schulhof verlegt. 

Hoffentlich spielt das Wetter noch eine zeitlang mit!

Unsere Klassensprecherkonferenz tagt wieder

Neues Schuljahr - neue Klassensprecher

Wir begrüßen unsere diesjährigen Klassensprecher in der wöchentlichen Klassensprecherkonferenz und wünschen gutes Gelingen!

Aus der Nachbetreuung!

Das neue Schuljahr hat begonnen!

Wir freuen uns, dass wir mit dem neuen Schuljahr wieder alle Kinder in den Betreuungsalltag aufnehmen konnten und heißen besonders unsere Schulneulinge und ihre Eltern willkommen.

Um das Nachbetreuungsangebot wieder aufnehmen zu können, waren einige Veränderungen im Ablauf notwendig. So mussten die Gruppen neu eingeteilt werden und darauf abgestimmt auch die Mittagessen- und Lernzeit. Obwohl die Neuplanung und die Einhaltung der vorgeschriebenen Pandemieregeln uns alle vor ständig neue Herausforderungen stellen, läuft der Regelbetrieb wieder. Wir bitten alle Eltern und Kinder um Verständnis, wenn es in Zukunft zu weiteren Änderungen oder Einschränkungen im Ablauf kommen könnte.

Rückblick in die Sommerferien:

Die Sommerferien konnten nur als Notbetreuung angeboten werden.

Um den Kindern die Ferien so angenehm wie möglich zu gestalten, überlegten wir uns trotz aller Einschränkungen und Vorsichtsmaßnahmen verschiedene Bewegungs- und Bastelangebote.  Die Mädchen und Jungs ließen beim Zumba ordentlich die Hüften kreisen, freuten sich über eine Abkühlung bei einer Wasserschlacht und stellten mit viel Freude und Kreativität Basteleien her wie: Nagelbilder, Lichtfänger aus CDs, Mandalas aus Salzteig und Naturmaterial, Bohnentöpfchen und bemalte Steine.

Trotz der besonderen Umstände hatten alle viel Spaß und ein harmonisches Miteinander.

Nun hoffen wir auf einen sonnigen Herbst und wünschen, dass weiterhin alle gesund bleiben!

Das Team der Nachbetreuung 

  

Forscherlabor

Ausbildung der Laborleiter

Seit Mittwoch, den 02.09.2020 ist das Forscherlabor für die Kinder nun offiziell eröffnet. In einer Stunde wöchentlich werden acht Viertklässler zu Laborleitern ausgebildet.

Diese führen dann selbstständig Versuchsprotokolle, um nachzuvollziehen, was sie selbst erforscht haben. Dabei müssen die angehenden Leiter sich viele Fragen stellen, vermuten, planen, Versuche durchführen, beobachten und am Schluss schließlich alles auswerten.

In den nächsten vor uns liegenden Wochen beschäftigen wir uns mit folgenden Themengebieten: Luft, Kraft, Wärme, Stoffe, Licht und Magnete.

Bei unserem ersten Versuch handelte es sich um das Element Luft. Uns beschäftigten an diesem Tag zwei entscheidende Fragen: Können wir unter Luft „Wasser“ sichtbar machen? Und können wir auch unter Wasser überleben? Wenn jemand die Antworten wissen möchte, können die neuen auszubildenden Kinder  euch jetzt aufklären und wissenschaftliche Auskünfte geben.

Besuch der Harzer Puppenbühne

Dieses Jahr sogar mit Freilichtbühne

Wir sind so froh, dass es nun doch noch geklappt hat und wir Rumpelstilzchen der Harzer Puppenbühne genießen durften!

Dafür danken wir dem Team von Herzen, die ihre Bühne einfach auf unserem Schulhof aufgebaut und sogar zweimal für uns gespielt haben! 

Es war wie immer ein Vergnügen!

Und wer durfte natürlich nicht fehlen?

Hallo, Hello, Salut, Moien, Olá, Salve, Privjet, Salam, Shalom, Goede Dag, Hi, Hey, Merhaba, Namaste, Dobar Dan, Ni Hao. Hääähäää.

Natürlich! Die Schnecke Meme. Wir lieben sie einfach. Sie bringt uns immer mit ihrer Schneckensprache „Schneckisch“ zum Lachen, was man dann noch tagelang im Schulhaus hört.

So bringt die Corona-Krise auch manchmal etwas schönes Neues zum Vorschein, denn Theater auf dem Schulhof hatten wir noch nie.

 

Einschulungsfeier 2020

Anders als gewohnt - dennoch sehr gelungen

Endlich war es wieder soweit. Am 17.08.20 durften wieder alle unsere Schüler in den Präsenzunterricht zurückkehren. Einen besonderen Schultag erlebten natürlich unsere neuen Erstklässler. Dennoch verlief der Schulmorgen ein bisschen anders als sonst, da wir zwei aufeinanderfolgende Einschulungsfeiern veranstaltet haben. Aufgrund der Vorgaben des Ministeriums mit der Auflage der Umsetzung des Musterhygieneplans konnten wir so mit genügendem Mindestabstand alle Eltern und neuen Kinder begrüßen. Zuerst wurden die Kinder der Lerngruppen 1,2,5 und 6 begrüßt und um 10.30 Uhr die Erstklässler der Lerngruppen 3,4,7 und 8. Die Kinder wurden mit ihren Eltern herzlich von den übrigen Klassenkameraden  in Spalieraufstellung winkend mit bunten Servietten und einem Willkommensgruß empfangen. Anschließend fand ein kleines Theaterstück auf der Bühne statt und Frau Burkhardt begrüßte alle Kinder und Eltern und verteilte die Schulneulingen auf ihre entsprechenden Lerngruppen.

Ein kurzer Besuch in der jeweiligen Klasse und erstes Schnuppern in den Unterrichtsvormittag rundete den gelungenen ersten Schultag ab. Die Eltern wurden zwischenzeitlich vom Förderverein kulinarisch versorgt.

Ein gelungenes Abschiedsfest

Es ist mal wieder soweit...

und heißt Abschied nehmen. Dieses Jahr nicht nur von unseren Viertklässlern, sondern auch von unserer lieben Frau Schott. Da durfte ein würdiger Rahmen natürlich nicht fehlen. So entstand ein rundum gelungenes Fest, bei dem viel getanzt und gesungen, gelacht, geehrt und gute Wünsche überbracht wurden. 

Wir wünschen unseren Großen alles Liebe und Gute für ihren weiteren Weg. Kommt uns mal besuchen!

Und Frau Schott: Dich werden wir ja auf jeden Fall wiedersehen, denn so ein Ruhestand ist doch viel zu langweilig für dich! :-)

Allen Kindern, die in der letzten Schulwoche zu Hause bleiben mussten, wünschen wir auf diesem Wege natürlich auch

SCHÖNE FERIEN

Abschiedsgruß an unsere Viertklässler

Wichtige Info

Mathematische Brettspiele

Liebe Kinder,

ein langes Wochenende steht vor der Tür. Vielleicht habt ihr ja Lust, einmal verschiedene mathematische Brettspiele auszuprobieren! Mathe kann nämlich richtig Spaß machen :-)

Viel Vergnügen wünschen

Eure Lehrer

Auch Notbetreuung macht Spaß!

Liebe Kinder zu Hause!

wir schicken Euch ein paar Eindrücke aus der Notbetreuung und freuen uns darauf, euch bald alle wieder in der Schule zu sehen. Vieles ist zwar jetzt ganz anders als ihr es kennt, aber wir haben trotzdem Spaß und können spielen.

In unseren Gruppen machen wir vormittags zuerst immer unsere Hausaufgaben. Jeder hat einen eigenen Tisch, an dem wir malen, basteln und essen können. Wir spielen auch Gesellschaftsspiele zu zweit, allerdings mit Abstand!

Zum Mittagessen bringen wir uns immer ein Lunchpaket von zu Hause mit, das wir dann in der Gruppe essen.

Wir freuen uns, dass wir jetzt auch wieder einen Teil der Spiele auf dem Schulhof benutzen können. Manchmal bauen wir draußen einen Parcours auf, den wir nacheinander laufen.

Hier ein paar Bilder!

Bis bald! Es grüßen euch und eure Eltern

die Kinder und die Erzieher der Nachbetreuung

 

Tolle Mandalas

Liebe Kinder,

vielleicht habt Ihr zu Hause ein wenig Lust zu malen? Ihr könntet ja vielleicht morgen ein tolles Bild eurem Papa zum Vatertag schenken ;-)

Viele Grüße

Eure Lehrer

Hallo ihr Lieben,

kennt ihr schon die Bilderbuch-App „Spot“? Nein? Dann schaut sie euch mal an.

Erst ist nur ein Marienkäfer zu sehen. Wer jedoch einen seiner Punkte auf dem Rücken heranzoomt, gelangt auf eine Insel. Auch von dort aus geht die Reise durch die Geschichte weiter. Manche Wege sind ganz schön verrückt: Zum Beispiel führt der Zoom in einen Keks zu einer geheimnisvollen Unterwasserwelt. Sie App „Spot“ von David Wiesner ist ein Geschichten-Irrgarten, durch den man sich mit jeder Menge Kreativität seinen ganz eigenen Weg bahnen kann.

Vielleicht habt ihr ja Lust sie mal auszuprobieren und eine Fantasiegeschichte dazu zu schreiben. Natürlich dürft ihr uns diese wieder zuschicken, so dass wir sei veröffentlichen können.

Eure Lehrer

 

Wichtige Info der schulischen Nachbetreuung

Der Muttertag steht vor der Tür

Liebe Kinder,

dieses Jahr können wir leider gar nicht gemeinsam etwas Tolles für eure lieben Mamas gestalten. Deshalb gibt es heute ein kleines Video, in dem ihr gezeigt bekommt, wie ihr eure Mama eine schöne Karte basteln könnt!

Das wird die Mamas bestimmt freuen. Wenn ihr Hilfe braucht: Fragt Papa!

Viel Spaß dabei wünschen

Eure Lehrer

Kniffelige Labyrinthe

Liebe Kinder,

heute haben wir ein paar kniffelige Labyrinthe für euch. 

Viel Spaß beim Lösen.

Eure Lehrer

Unsere Schule ist bunt

... auch mit Masken 

Wir möchten gerne ein paar Eindrücke unseres ersten Schultags mit unseren Viertklässlern teilen.

Auch wenn es teilweise etwas befremdlich war 

  • mit Masken sieht man gar nicht, ob jemand lächelt
  • große Pause mit 20 statt 200 Kindern
  • etwas bewegungseingeschränkt
  • viele neue Regeln

usw.

So war es doch sehr schön und befreiend, wieder miteinander lachen zu können, Erlebnisse gemeinsam zu teilen und vieles mehr.

Schule ohne Kinder ist einfach doof!

Hoffen wir also, dass auch bald alle anderen Kinder wieder kommen dürfen!

Eure glücklichen Lehrer

Zaubern mit Münzen

Liebe tapfere Kinder,

nun sind die Osterferien schon wieder vorbei und wir sind immer noch im Home-Office:-(

Wir hoffen ihr hattet trotzdem alle schöne Ferien und konntet das tolle Wetter im Garten oder bei Spaziergängen wenigstens ein wenig genießen.

Wir vermissen euch soooo sehr und freuen uns, dass wir wenigstens mit den Viertklässlern ab nächster Woche nochmal etwas Zeit verbringen dürfen!

Damit ihr schön tapfer bleibt und es euch nicht zu langweilig wird, haben wir uns wieder etwas ausgedacht.

Deshalb gibt es heute Zaubertricks für euch!

Viel Spaß beim Zaubern wünschen euch

Eure Lehrer

Grüße aus dem JHZ

Hallo liebe Ordensgutler,

wir vom Jugendhilfezentrum grüßen euch ganz herzlich. Auch uns fällt es schwer zu Hause zu bleiben, aber wir schaffen das gemeinsam gut.


Liebe Grüße die Kids und das Team vom JHZ

Eine tolle Idee von Elena aus LG 1

Hallo,

ich finde Fridas Idee mit den Regenbogen so toll, dass ich Armbänder für meine Familie gemacht habe.

Frohe Ostern!

Elena

Herr Geis...

...und eure Bilder

Hier könnt ihr sehen, was ich mit euren Bildern so anstelle!

Liebe Grüße 

Euer Geisi

Frohe Ostern...

...und schöne sonnige Ferien!

Liebe Kinder,

heute wäre/ist der letzte Schultag vor den Osterferien. Wir wünschen euch allen eine schöne und sonnige Ferienzeit und hoffen, dass wir uns bald ganz auch wieder sehen dürfen.

In den Ferien bekommt ihr natürlich keine Aufgaben von uns. Aber dennoch haben wir uns noch eine Kleinigkeit für euch ausgedacht.

Was haltet ihr davon, wenn wir ein Ordensgut Back- und Kochbuch erschaffen. Wir alle lieben unsere Schulfeste und die dort zahlreich angebotenen Leckereien aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern. Da kam uns eben genau diese Idee.

Wenn ihr also in den Ferien Lust zu backen oder kochen habt, dann schreibt uns doch euer Rezept auf! Nutzt dafür die entsprechende und passende Vorlage für euer Back- oder Kochrezept. Ihr dürft die Vorlage ausdrucken und von Hand ausfüllen (Wer keinen Drucker hat, schreibt sein Rezept einfach auf ein anderes Papier und bekommt die Vorlage dann nachträglich von uns in der Schule).

Schreibt zuerst unter der Überschrift euren Namen auf und zu welcher Lerngruppe ihr gehört. Zum Beispiel Monster Peter oder Peter - Lerngruppe 3. Dann sagt ihr uns, um welches Rezept es sich handelt und aus welchem Land das Rezept stammt.

Führt im nächsten Schritt alle Zutaten auf. Nutzt dazu direkt die erste Zeile hinter dem Wort Zutaten, damit der Platz auch bei großer Anzahl von Zutaten ausreicht. Denkt bitte an die Mengenangaben! Trennt die einzelnen Zutaten mit einem Komma ab.

Als nächstes beschreibt ihr Schritt für Schritt die Zubereitung. Fangt dazu bitte unter dem Wort Zubereitung am linken Rand an zu schreiben. Nummeriert am besten die einzelnen Schritte. Fangt bei jedem Schritt in einer neuen Zeile an zu schreiben.

Besonders toll wäre es, wenn ihr uns dann noch ein Foto von euch bei der Zubereitung und ein Fotos des fertigen Gerichts zuschickt. Gerne per Mail an Eure Lehrer oder direkt an gsordensgut@gmail.com. Das ausgefüllte Rezept selbst bringt ihr uns einfach mit in die Schule.

Um ein Back- bzw. Kochbuch daraus machen zu können, brauchen wir viele Rezepte! Also macht mit! Eure Eltern unterstützen euch bestimmt dabei.

Bitte beachtet die oben beschriebenen Vorgaben wie ihr die Vorlage ausfüllen sollt. Schreibt in eurer schönsten Handschrift, damit auch alles gut lesbar ist. Natürlich dürfen euch auch hierbei eure Eltern helfen.

Mal sehen, vielleicht können wir die Rezepte sogar handschriftlich veröffentlichen. Das wäre doch besonders schön!

Also! Viel Spaß beim Kochen und Backen, schöne Ostern mit vielen bunten Eiern, eine sonnige Ferienzeit und vor allem weiterhin Gesundheit wünschen euch und euren Familien

Eure Lehrer

P.S. Zum Spaß haben wir euch noch einen Osterhasen Spickzettel angehängt. Damit könnt ihr lustige Hasen selbst zeichnen.

LEGO Kombinatorik

Liebe Kinder,

heute gibt es etwas für die mathematischen Tüftler unter euch.

Also schnappt euch zwei Legosteine und los geht's!

Viel Vergnügen.

Eure Lehrer

Du rätselst gerne?

Viele tolle Rätsel findest du beim Rätseldino.

Da ist für jeden was dabei! Es warten viele verschiedene, spannende Rätsel auf kleine und große Rätselfreunde. Zahlenrätsel wie Sudoku, Kakuro, Arukone und Hashiwokakeru fordern das logische Denken mit Zahlen, Kreuzworträtsel das Wissen und das Gedächtnis heraus. Bei Drudeln, Scherzfragen und Teekesselchen ist das kreative Denken gefragt. Fehlersuchbilder und Labyrinthe Rätsel machen vor allem Kinder ein rießen Spaß. Logikrätsel, Quizfragen und clevere Rätselgeschichten fordern zu unterhaltsamen Rätselduellen heraus, denn am meisten macht das Knobeln natürlich mit Freunden und Familie Spaß.

Grüße aus dem Home-Office von Frau Walz

Hallo liebe Ordensgut-Schülerinnen und Schüler,

heute habe ich mir zur Unterstützung ein paar Hasen an meinen Arbeitsplatz gestellt :-)

Macht es euch auch gemütlich in eurem Homeoffice, dann lässt es sich besser arbeiten.

Viele Grüße

Frau Walz

Fridas Regenbogenchallenge

Frida aus der Piraten Lerngruppe hat außerdem noch eine tolle Idee.

Sie hat sich überlegt, wie und wo man überall einen Regenbogen darstellen kann. Sie hat uns zwei Bilder von ihren Ideen mitgesendet und fragt, ob das nicht eine gute Idee für eine Challenge wäre? Eine Regenbogen-Challenge?
Wir sind gespannt, wer mitmacht!

Bilder eurer Ideen und Umsetzungen dürft ihr uns wie immer an gsordensgut@gmail.com schicken!

Ganz viele Grüsse von
Frida und Familie

Wollen wir alle zusammen...

... ein Frühlingsgedicht lernen?

Liebe Kinder,

die Sonne lacht herrlich und der Frühling zeigt sich von seiner schönsten Seite. Da ist es doch an der Zeit, schöne Zeilen berühmter Dichter über diese tolle Jahreszeit zu lesen.

Eins davon haben wir für euch ausgesucht und liefern gleich auch ein paar Anregungen mit, wie ihr auch selbst kreativ werden könnt. Wir sind wie immer auf eure Ergebnisse gespannt :-) 

Viele weitere schöne Frühlingsgedichte findet ihr übrigens hier

Sonnige Grüße

Eure Lehrer

Wochenendgruß und eine kleine Bastelidee von Frau Krieger-Loth

Hallo liebe Kinder,

auch ich arbeite jetzt zu Hause und sende euch ganz liebe Grüße aus meinem Arbeitszimmer, das vorher das Kinderzimmer in unserer Wohnung war. So erinnert es mich bei der Arbeit wenigstens ein bisschen an Kinder.

Die Schule und ihr fehlt mir alle sehr!

Da ja leider auch das Osterbasteln in der Betreuung ausfällt, schicke ich euch auf diesem Weg eine kleine Bastelidee. Ihr könnt die Grußkarte schön anmalen und euren Freunden oder Verwandten vielleicht einen Brief dazu schreiben. Viel Spaß dabei!

Ich hoffe, dass es euch allen gut geht und freue mich wenn wir uns alle in der Schule wieder sehen.

Liebe Grüße, auch an eure Eltern,

bleibt gesund

Eure Petra Krieger-Loth

Wichtige Elterninformation

Liebe Eltern,

anbei erhalten Sie wichtige Informationen des Ministeriums für Bildung und Kultur zu Ihrer Kenntnisnahme.

Herzliche Grüße

Das Kollegium der Grundschule Am Ordensgut

Kinderzeichenschule

Ihr Lieben,

heute gibt es etwas für alle Kinder die gerne zeichnen oder es lernen möchte. Eine Studentin aus Heidelberg nutzt die Zeit  der Unischließung, um Kinder zum Zeichnen zu führen.

Wir finden das ist eine ganz tolle Idee und werden die Schritt für Schritt Anleitungen auch mal selbst ausprobieren!

Schaut mal in der Kinderzeichenschule von Sarah vorbei!

Weitere ganz toll Videos mit wunnderschönenen Malanleitungen findet ihr auch beim Happy Painting Club. Dort sieht einfach alles unheimlich fröhlich aus! Wir lieben die Ideen von Katharina!!!

Wer Lust hat, darf uns natürlich wie immer gerne sein Ergebnis schicken!

Happy Grüße

Eure Lehrer

Waldspaziergänge

Buche, Kastanie oder Eiche?

Liebe Kinder,

wie wäre es denn, wenn ihr mit euren Eltern einmal einen Waldspaziergang unternimmt? 

Gerade zur Frühlingszeit kann man die Natur bewundern, die anfängt zu blühen. Doch lassen sich die Bäume anhand ihrer Blätter, Zweige, Blüten und Früchte erkennen?

Auf der Internetseite kinder.wald.de der Stiftung Unternehmen Wald, könnt ihr den Wald vorher schon am Computer erkunden und sicherlich eine Menge dabei lernen. Bei eurem Spaziergang könnt ihr dann genau Ausschau nach beispielsweise bestimmten Baumarten halten. Zur Unterstützung unterwegs könnt ihr euch die Waldfibel App downloaden.

Wer möchte kann sein Wissen auch noch in verschiedenen Quizzes testen.

Wir wünschen euch viel Spaß dabei.

Eure Lehrer

Grüße aus der Schule

Hallo, liebe Kinder,

ich grüße euch aus dem Sekretariat der Schule. Es ist sehr still im Haus ohne euch. Ich hoffe, dass ihr bald  alle wieder hier seid.

Ich kümmere mich grade um Eure Bücher für das nächste Schuljahr, denn die braucht ihr ja schon bald.

Arbeitet fleißig  zu Hause. Viele Grüße auch an eure Eltern.

Karin Deutsch

 

Ein Ratekrimi

Liebe Kinder,

heute gibt es einen kleinen Ratekrimi für euch.

Wir sind gespannt, ob ihr den Dieb ermittelt.

Detektivische Grüße

Eure Lehrer

Morgengruß von Frau Pitsch

Guten Morgen an alle,

 

ich schicke Euch einen morgendlichen Gruß aus St. Ingbert. Es ist mir nach mehrfachen Versuchen gelungen, auf meinem Balkon ein Foto aufzunehmen, auf dem ihr mein neuestes Nähprojekt sehen könnt.

Es ist ein Schulterwärmekissen und es tut so gut.

 

Sonnige Grüße und bleibt gesund

 

Eure Frau Pitsch. 

Spielerisch Programmieren lernen

Liebe Kinder,

mit dem kleinen Roboter Lightbot könnt ihr ganz einfach und spielerisch Programmieren lernen. Das Programm ist selbsterklärend. Man merkt aber schnell, dass man auch mal um die Ecke denken muss :-)

Wir sind gespannt, ob es euch Spaß macht.

Wenn ihr auf das Bild klickt, kommt ihr zur Homepage. Ihr könnt darüber direkt spielen (Tipp: Stellt zuerst die Sprache auf Deutsch) oder eure Eltern laden euch die dazugehörige App über die dort angegebenen Links auf ein Smartphone oder Tablet.

Viel Spaß beim Spielen wünschen euch

Eure Lehrer

Frau Kraft ist verwirrt

Haben bei uns denn ALLE einen - oder sogar mehrere - Hunde???

Liebe Kinder,

ich bin so langsam aber sicher am überlegen, ob ich mir etwa auch noch einen Hund anschaffen sollte?! Ihr merkt schon, auch Erwachsene kommen auf verrückte Ideen, wenn sie so zu Hause rumsitzen :-) 

Bei mir im Homeoffice ist es sehr gemütlich. Meistens scheint die Sonne auf meinen Arbeitsplatz. Das mag ich sehr! Aber trotzdem vermisse ich die Schule mit all den Kindern und meine Klasse ganz besonders.

Ich hoffe sehr, dass die Zeit schnell vorbeigeht und wir uns bald wiedersehen!

Bleibt alle gesund und ärgert nicht so viel eure Eltern ;-)

Eure Frau Kraft

Zuhause ABC

Liebe Kinder,

die dritte Woche Home-Office hat begonnen und wir wollen euch natürlich weiter hier kreative Anregungen anbieten. Heute gibt es für euch ein Zuhause ABC. Das könnt ihr wie Stadt-Land-Fluss spielen. Druckt es dafür für alle Mitspieler einmal aus.

Das macht euch bestimmt Spaß!

Liebe Grüße

Eure Lehrer

Singend Französisch lernen

... mit Ohrwurm Garantie!

Liebe Kinder,

wie wäre es wenn ihr alle ein französisches Kinderlied lernen würdet? Das Lied "Le vieux MacDonald a une ferme" kennt ihr vielleicht noch aus dem Kindergarten. Aber wahrscheinlich auf Englisch.

Wenn ihr euch das Video ein paar mal anschaut, könnt ihr den Text bestimmt bald mitsingen. Und ganz nebenbei lernt ihr noch viele französische Tiernamen kennen. Wir haben euch extra einen "Vokabellernfilm" mit dem Liedtext dazu vorbereitet.

Mal sehen, ob wir es nach unserem Homeoffice alle gemeinsam im Singkreis singen können :-)

Weitere einfache französische Reime und Kinderlieder, mit denen man toll alltägliche Begriffe lernen kann, findet ihr auf dem YouTube-Kanal "Little Baby Bum en Français".

Wer Spaß am Französisch lernen hat - aber nicht am Singen - , kann auch kostenlos mit DuoLingo weiterüben. 

Alors, amusez-vous!

Eure Lehrer

Auch Frau Jager ist fleißig

Liebe Kinder der Ordensgut-Grundschule, 

heute möchte ich euch ganz liebe Grüße aus meinem Arbeitszimmer senden. Es sind bisher nur wenige Tage die wir zu Hause sind, aber auch ich würde mir wünschen, dass wir es bis Ende April soweit überstanden haben und uns endlich Morgens wieder treffen. Miteinander lernen und miteinander lachen. :-) 

Bis dahin solltet ihr aber nicht traurig sein, sondern zu Hause bleiben, euch und eure Familien schützen und an ganz vielen unterschiedlichen Orten lernen oder spielen. Da fällt mir zum Beispiel das Sofa, das Bett, der Boden, der Küchentisch, die Badewanne, der Balkon und vieles mehr ein. 

Lasst es euch zu Hause gut gehen, seid tapfer und fleißig. 

In der Zwischenzeit sitze auch ich an Arbeitssachen und überlege mir neue, spannende Geschichten und Aufgaben, die wir dann gemeinsam in der Schule bearbeiten werden. Und wie ihr auf dem Bild sehen könnt, kommt ab und zu mal mein Kontrolleur vorbei und schaut, ob ich das auch richtig mache. 

Alles Liebe und bleibt gesund! 

Eure Frau Jager 

Juchhuuu

Die ersten Homeoffice Grüße erreichen uns :-)

Hallo zusammen

Johanna hat sich heute die Zeit mit malen und dem Kreuzworträtsel vertrieben. Morgen werden wir das mit dem Öl und bügeln in Angriff nehmen und sie dann an die Fenster hängen.

Vlg Johanna und Familie 

_________________________________________________________________________________________________

Liebe Johanna,

toll, dass du das Rätsel lösen konntest! Und deine Bilder finden wir ganz wunderbar! Schön, dass du unser Angebot hier nutzt!

Deine Lehrer

Österliches Rektoratsfenster von Frau Burkhardt

Frau Brühl schickt euch heute ein kniffeliges Rätsel

Hallo liebe Kinder,

in dieser seltsamen Zeit ist es wirklich ganz schön schwierig sich zu beschäftigen und nicht bei dem schönen Wetter mit Freunden nach draußen zu gehen. Doch wir müssen alle stark bleiben und dabei helfen, dass das Virus sich nicht weiter verbreitet. Seid vernünftig und bleibt zuhause!

Damit es euch aber nicht so ganz langweilig wird, habe ich ein kleines Rätsel.

Bei der Vorbereitung von Unterrichtsmaterialien zum Thema „Uhrzeit und Uhr“, die ich gerne mit einigen Kindern bearbeiten wollte, bin ich auf folgende Rätsel-Aufgabe gestoßen:

Eine normale Uhr mit Zifferblatt hat zumindest zwei Zeiger - den kleinen für Stunden, den großen für Minuten. Der große bewegt sich schneller als der kleine. Angenommen, dass die Uhr auf meinem Foto exakt geht: Wie oft überholt der große Zeiger den kleinen zwischen 12 Uhr mittags und 12 bzw. 0 Uhr nachts?

Wenn es euch so geht wie meinem Hund Luke, der bei der Lösung so seine Probleme hat, dann ein kleiner Tipp: Natürlich darf man zum Lösen des Rätsels eine Uhr nehmen und ausprobieren!

Viel Spaß beim Rätseln und bleibt alle gesund!

Eure Frau Brühl

Auch unsere Schulfenster werden bunt

Natürlich dürfen bei der Verschönerung unseres Schulviertels auch die Schulfenster nicht fehlen.

Deshalb waren Sophia, Celia und Mira zusammen mit Frau Schulz fleißig. Nun erstrahlen die lustigen Osterhasen auch an den Fenstern des Ordensgut.

Vielen Dank! Das sieht ganz toll aus!

Es war einmal ... ein Hörbuch

Märchen zum Hören und Mitnehmen

Liebe Kinder,

liebt ihr Märchen genauso wie wir? Auf www.vorleser.net werden viele bekannte Märchen und Geschichten kostenlos zum Hören und Downloaden bereit gestellt. Schaut mal vorbei! Hier ist garantiert was für euch dabei!

Vielleicht habt ihr danach Lust ein Märchenbild zu malen. Wenn ihr nicht selbst malen wollt, findet ihr zum Beispiel hier und hier viele Malvorlagen. Oder wie wäre es, wenn ihr Märchen einfach mal verändert. Es könnte doch zum Beispiel sein, dass Rotkäppchen im Wald Aschenputtel trifft. Vielleicht ist Rotkäppchen aber auch gerade auf dem Spielplatz, als sie eine SMS von ihrer Mama bekommt. Oder der böse Wolf erzählt die ganze Geschichte mal aus seiner Sicht! Ihr habt bestimmt noch viel mehr Ideen. 

Und ihr wisst ja - wir freuen uns auf jede Zusendung eurer Geschichten!

Für den Fall, dass ihr lieber euren Eltern oder Geschwistern ein Stabpuppenspiel vorspielen wollt, haben wir euch Vorlagen zum Basteln der Stabpuppen zu Rotkäppchen angehängt. Ihr könnt sie bunt oder schwarz weiß (zum selbst gestalten) ausdrucken und braucht dann nur noch Stäbe (z.B. Schaschlikspieße), woran ihr sie mit Klebstreifen befestigt.

Es waren einmal ... (und hoffentlich bald wieder)

Eure Lehrer 

Auch Frau Klein ist fleißig

Liebe Ordensgut—Kinder,

wie ihr seht, habe ich mir Zuhause auch einen gemütlichen Arbeitsplatz eingerichtet, um die Piraten mit Infos zu versorgen und vieles mehr. Es ist auch für euch bestimmt ganz aufregend, Schule vom „Homeoffice“ aus zu erleben. Ich vermisse euch natürlich trotzdem sehr und freue mich darauf, euch alle in der Schule wiederzusehen. :-)

Liebe Grüße 

Frau Klein

Alles doof - Das findet auch Martina!

Liebe Kinder,

ich sitze im Büro und arbeite gaaaanz alleine.

Es ist fürchterlich RUHIG im Schulhaus. 

Das macht keinen Spaß!

Eure Martina

Ohne euch ist alles doof!

Oh je ihr Lieben,

unsere armen Klassenmaskottchen langweilen sich ganz schön! Eine Schule ohne Kinder?! Das ist einfach Mist!

Aber fällt euch auf dem Foto etwas auf?

Richtig! Pepe und Lola fehlen! Wir haben sie überall gesucht aber nicht gefunden! Wir glauben die beiden haben sich einfach auf große Abenteuer begeben. 

Bestimmt habt ihr tolle Ideen, wo Pepe und Lola hin sein könnten und was sie alles erleben. Schreibt uns doch eine spannende Abenteuergeschichte dazu! Sammelt dazu zuerst eure Ideen auf dem Ideenblatt. Anschließend könnt ihr eure Geschichte auf der Schreibvorlage aufschreiben. Wie immer dürft ihr sie uns dann gerne an gsordensgut@gmail.com zusenden.

Leider haben wir bisher noch keinerlei Post von euch erhalten :-( Uns ist doch auch langweilig ohne euch!

Also bitte schickt uns doch mal was zu! Wir würden uns riesig freuen!

Eure Lehrer

 

Was macht er denn nun schon wieder?

Grüße aus Herrn Geis' Spaßkammer

 

Die ersten Regenbögen erstrahlen

Regenbogen von Luca

Frau Walz Patenkind Luca liest hier jeden Tag auf unserer Seite fleißig mit. Gestern fand er unsere Idee so toll, dass er uns gleich einen tollen Regenbogen geschickt hat! 

Vielen Dank lieber Luca! Bleib auch du gesund!

Viele Grüße vom Ordensgut

Aylas ganz besonders tolle Idee 

Ayla hat ihr Zimmerfenster auch in Regenbogenfarben erstrahlen lassen. Aber nicht mit einem herkömmlichen Regenbogen.

Na wer kann es lesen? 

Wir finden es super toll!

Eure Lehrer

Tolle Ergänzung von Marla aus der LG 3

Ein Regenbogen als Zeichen gegen Corona

Guten Morgen Frau Kraft,

die Hasen sind eine tolle Idee, aber ich habe noch eine andere Idee.

Mein Regenbogen hängt schon am Fenster.

Liebe Grüße Marla 

 

Liebe Marla,

das ist eine ganz wunderbare Idee! Bestimmt finden wir auch noch freie Wohnungsfenster, an denen ein Regenbogen Platz findet. Vielleicht auch über den Osterhasen.

Den Öltrick können wir ja auch hier anwenden! Das sieht bestimmt toll aus!

Vielen Dank für's Teilen!

Eure Frau K