Selbst wenn wir erst ein wenig traurig waren, dass unser geplanter Schullandheimaufenthalt nicht stattfinden kann... so haben wir am Ende doch das absolut BESTE daraus gemacht.
Unser Ausflug zum Römermuseum mit anschließender Übernachtung hat uns allen wirklich Spaß gemacht, auch wenn manch' einem das Römeressen nicht so gemundet und das Wetter uns einen Strich durch die Rechnung gemacht hat :-) Doch davon ließen wir uns nicht beirren und haben eine wirklich wunderbare Erinnerung geschaffen.
Doch schaut es euch doch einfach selbst an.
Eure Monster
Das war ein so toller Vormittag. Alle hatte etwas zu tun. Es wurden Rollen verteilt und eingesprochen, Töne produziert und vieles mehr. Das Ergebnis ist sooooo toll geworden. Teilweise war es gar nicht so leicht uns selbst wiederzuerkennen, nachdem unsere Stimmen verzerrt wurden. Aber alleine schon unsere Stimme selbst "von außen" zu hören war sehr lustig.
Vielen Dank Herr Wesely! Wir hoffen, dass wir das irgendwann nochmal mit Ihnen machen können!
Dieses Jahr mussten wir ein wenig rechnen, um die passenden Türchen bzw. Tütchen zu unserem Adventkalender zu finden. Darin versteckt waren dann nicht nur kleine Leckereien, sondern auch ein Rätsel. Mit dem Ergebnis aller konnten wir dann die Truhe öffnen.
Auch unseren Beitrag im schulischen Adventskreis haben wir mit Viel Freude vorbereitet und voller Stolz präsentiert.
Unsere Lerngruppe hat es gerade nicht einfach. Neben dem allseits gegenwärtigen "Aufpassen müssen", wenig Nähe, Maskenpflicht, Lollitests usw. müssen wir nun auch noch für einige Wochen unseren geliebten Klassenraum verlassen.
Damit wir uns aber dennoch eine möglichst gemütliche Adventszeit gestalten können, hat uns Sophia einen wunderschönen Adventskranz gestaltet.
Wir sind restlos begeistert und sagen VIELEN DANK, LIEBE SOPHIA!
Zuerst haben wir natürlich überlegt, was einen guten Monster-Vertreter ausmacht. Anhand des Bilderbuchs „Ich bin für mich“ konnten wir dann auch erkunden, wie eine Wahl überhaupt funktioniert (bzw. eben nicht :-)) und was für die Eigenwerbung wichtig ist. Schließlich soll man ja auch von den anderen gewählt werden.
Anschließend haben die Kandidaten*innen natürlich Wahlplakate gestaltet und sich präsentiert. Das haben alle ganz toll gemacht!
Die restlichen Monster haben gemäß dem lustigen Bilderbuch „falsche“ Wahlplakate für weitere Tiere gestaltet. Aber schaut selbst! Sind sie nicht toll geworden?
Am Ende wurde Ada zur Klassensprecherin gewählt und Leo übernimmt ihre Vertretung.
Herzlichen Glückwunsch an die Beiden! Wir sind sicher, dass ihr einen tollen Job machen werdet!
Natürlich haben wir versucht, den letzten Schultag so gut es geht zu genießen! Nach unserer schulischen Abschiedsfeier haben wir uns auch ausgiebig in unserer Lerngruppe voneinander verabschiedet.
Wir wünschen euch, liebe Julia, liebe Marla, lieber Samet, lieber Gürsel, lieber Ilja und natürlich auch liebe Juna und liebe Pirsoka, alles erdenklich Gute für euren spannenden Neubeginn! Wir hoffen, dass ihr uns ganz bald besuchen kommt oder wir uns in einer Videokonferenz treffen und sind schon gespannt, wie es euch auf den neuen Schulen gefällt!
Und denkt immer daran: WENN gar nichts mehr hilft, hilft OM! :-)
Wir werden euch vermissen!
Wir hatten riesiges Glück mit dem Wetter und durften den Tag ohne Regen genießen. Puh, was für ein Glück! So hat das Arbeiten in den Handwerkerhütten gleich noch viel mehr Spaß gemacht! Wir durften dort schmieden, Körbe flechten, Kerzen ziehen, Bogen schießen, töpfern, einen Ledergeldbeutel herstellen und hatten eine wirklich interessante Burgführung.
Ein wirklich toller Tag!
Eure Monster
So haben wir beschlossen, ein Picknick mit unseren Eltern zu machen. Wir haben toll gespielt, viel gelacht, in Erinnerungen geschwelgt und sogar ein kleines Edubreakout mit Quizzfragen zu unserer Lerngruppe und Grundschulzeit gelöst.
Das war einfach toll!
Nachdem es uns so eine große Freude bereitet hat, uns mit dem Künstler Friedensreich Hundertwasser zu beschäftigen, haben wir beschlossen, uns nun dem Künstler Gustav Klimt zuzuwenden.
Auch er ist ein Österreicher und lebte in Wien. Auch wenn er nicht ganz so verrückt wie Hundertwasser war, so hat er dennoch die Kunstwelt und den Jugendstil geprägt und wird bis heute in Wien sehr vereehrt.
Den Anfang haben wir mit seinem Bild „Der Lebensbaum“ gemacht. Das Bild gilt als eines seiner Meisterwerke aus dem Jahr 1905.
Aber wir finden unsere Lebensbäume können sich auch sehen lassen! Was denkt Ihr?
Eure Monster
Am Freitag startet die Fußball-Europameisterschaft. Eine gute Gelegenheit eine neue Atelierarbeit zum Thema Europa zu starten. Doch oh Schreck: Frau Kraft hat alle benötigten Bücher und Materialien in einer Kiste verschlossen. Also mussten wir erst einmal fleißig knobeln und rätseln und unser bereits borhandenes Europawissen unter Beweis stellen. Zum Ergebnis kamen wir nur durch Teamarbeit.
Uff ... das war gar nicht so einfach! Aber wäre ja gelacht, wenn wir Monster das nicht schaffen!
Habt ihr auch schon einmal ein Breakoutspiel gespielt? Das macht richtig Spaß! Und dass man nebenbei ganz viel lernt, merkt man gar nicht :-)
Eure Monster
Auch wenn wir dieses Jahr keine Ostereier auf dem Schulhof oder in der näheren Schulumgebung suchen können, so lassen wir uns das Suchen der bunten Eier nicht nehmen. Wir suchen einfach digital!
Falls es noch jemand ausprobieren möchte: Klickt doch mal auf das Bild!
Ihr müsst dann einfach mit der Maus über das Bild fahren und die Eier finden. Diese könnt ihr anklicken, um Aufgaben zu lösen. Hierzu braucht ihr einmal einen Code. Dieser lautet: 864852.
Hinweis: Es haben sich elf Eier versteckt!
Viel Spaß,
Eure Monster
Wir beschfätigen uns gerade ausgiebig mit seinen Werken und seiner Architektur. Dabei gestalten wir ganz Praktisch viele Bilder à la Hundertwasser und haben kurzerhand unser "Ordernsgut" zum "Hundertgut" umgestaltet.
Nebenbei recherchieren und sammeln wir unsere Ergebnisse in einem gemeinsamen Padlet.
Wollt ihr euch das Padlet anschauen? Dann klickt einfach auf das Bild!
So macht gemeinsames Arbeiten auch auf Abstand Spaß :-)
Wir beschäftigen uns gerade intensiv mit Märchen. Juna hat für uns Rotkäppchens Geschichte einmal aus Sicht des Wolfes geschildert. Gar kein so braves Mädchen, dieses Rotkäppchen!
Dieses tolle Arbeitsergebnis und viele weitere tolle Umsetzungen wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten!
Wir haben nicht nur viele klassische Märchen kennengelernt, sondern waren auch selbst sehr kreativ und hatten dabei riesigen Spaß! So sind eigene Märchen entstanden, eines sogar in Form eines Würfels gestaltet, Märchenkisten gebastelt, ein Wolf in Reißtechnik umgesetzt, u.v.m.
Das absolute Highlight war abschließend unsere virtuelle Märchen-Lesenacht. Dazu haben wir sogar eine persönliche Einladung von Herrn Hans Christian Andersen erhalten und uns dann alle im Nachtgewand in unserem Schlafgemach getroffen.
Ach, Märchen sind schon was Tolles!
Eure Monster
Nachdem wir gar nicht genug von der Arbeit mit unsere Klassenrobotern bekommen können, haben wir uns nun eine kleine süße Verstärkung angeschafft. Mit dieser süßen Biene können auch die Kleinen unserer Lerngruppe schon ganz groß programmieren lernen und das Lesen übern läuft so ganz nebenbei.
Aber auch für die Größeren bringt die kleine Biene jede Menge Spaß. Vor allem wenn wir selbst Aufträge für sie entwickeln dürfen.
Wir hatten heute trotzdem viel Spaß beim Start in unsere Sportwoche. Neben verschiedenen Fang- und Ballspielen absolvierten wir auch einige Aufgaben, bei denen wir gut miteinander kooperieren mussten. Das hat uns alle wieder ein Stück näher gebracht und wir konnten am Ende wieder stolz sagen: WIR SIND EIN TOLLES TEAM!
In unserer Schule gibt es seit neuestem ein Forscherlabor. Hierfür wird aus jeder Lerngruppe ein Laborleiter bzw. eine Laborleiterin ausgebildet, die das Labor später alleine führen können. Dafür muss man natürlich erst einmal alle Experimente kennen lernen, um die Mitschüler später auch anleiten und unterstützen zu können.
Für uns Monster hat das Ilja übernommen. Sieht er in seinem Laborkittel nicht wie ein kleiner Professor aus?
Wir sind mächtig stolz auf Dich!
Ganz egal! Julia hat uns auf jeden Fall heute ein tolles Sachbuch zum Thema Deutschland vorgestellt und wir haben viel dabei gelernt.
Das sie ihren Vortag auch noch mit Hilfe eine PowerPoint Präsentation vorbereitet hat, hat uns wirklich sehr beeindruckt.
Toll gemacht!
Begonnen hat unsere Schnitzeljagd mit ein paar „einfachen“ Fragen zu unserer Schule.
Danach bewegten wir uns Richtung Deutschherrnkapelle. Dort haben wir erfahren, dass sie das älteste Gebäude Saarbrückens ist und mussten - nach dem Suchen und Finden eines QR-Codes - ausrechnen, wie alt die Kapelle heute ist. Puh, das war ganz schön schwierig!
Weiter ging es dann zum Alten Friedhof. Als wir endlich den Haupteingang gefunden haben, bestand unsere Aufgabe darin, uns gegenseitig hindurch zu tragen und dabei zu filmen. Das hat Abstimmung in den einzelnen Teams gefordert. Im Anschluss mussten wir noch ein ganz bestimmtes Grab finden und ein Foto davon schießen.
So nah an unserem Lieblingsspielplatz haben wir natürlich auch einen kleinen Abstecher dorthin gemacht. Ob das jüngste Teammitglied wohl 50 Sprünge auf dem Bodentrampolin schafft? Unter uns: Das war ziemlich einfach!
Nach einer Frühstückspause ging es dann weiter zur Ludwigskirche. Das ist eine ganz schön große und besondere Kirche. Unsere Aufgabe bestand zuerst einmal darin, die Figuren auf dem Dach zu zählen. Außerdem sollten wir herausfinden, wer dieses tolle Gebäude gebaut hat. Nun ja, da haben wir dann gleich mal nochmal festgestellt, wie wichtig es ist genau zu lesen!
Gegenüber der Ludwigskirche steht aber noch eine Kirche. Dort durften wir dann nochmal testen, ob wir nicht nur genauer lesen, sondern auch noch fehlerfrei abschreiben können. Typisch Lehrer! Wer denkt sich sonst sowas aus? Ein Foto hätte es unserer Meinung auch getan.
Aber wir ließen uns die Freude nicht nehmen! Also weiter zum „Alten Rathaus“. Wusstet ihr, dass es 1750 erbaut wurde? Natürlich wieder von diesem berühmten Herrn Stengel. Wir mussten dieses Wissen erst einmal kniffelig erarbeiten, indem wir die Buchstaben MDCCL - die über dem Eingang stehen - übersetzten.
Gegenüber am Schloss hieß es dann mal wieder zählen - nämlich Fenster! Aber die genaue Anzahl war gar nicht so wichtig, denn wir sollten eine Mathematikaufgabe erfinden, deren Ergebnis mit unserer ermittelten Fensterzahl übereinstimmte, um weiterzukommen. Schließlich mussten wir dann noch herausfinden, wer den neuen „Mittelbau“ des Schlosses gebaut hat und wieso das Schild zum „Unsichtbaren Mahnmal“ falsch ist. Wer schreibt denn bitte auf so einem wichtigen Schild das Adjektiv groß? Ts, ts, ts.
Langsam näherten wir uns dem Ende, nämlich der Grenze von Alt-Saarbrücken zu St. Johann. Doch zuerst mussten wir noch der Geschichte vom „Geizigen Bäcker“ lauschen und ein Foto vom jüngsten Teammitglied machen, auf dem auch der Bäckerskopf zu sehen ist. Bis wir die richtige Perspektive gefunden haben, ist ein bisschen Zeit vergangen. Aber gelöst haben wir natürlich auch diese Aufgabe.
Genauso wie die abschließende Aufgabe, in der wir anhand eines Fotos die Veränderungen der „Alten Brücke“ im Laufe der Zeit herausfinden sollten. Unsere Entdeckungen haben wir in einem kleinen Video festgehalten.
Geschafft! Im wahrsten Sinne des Wortes!
Nach einem schönen Erinnerungsfoto hieß es dann nur noch spielen und toben, bevor wir den Rückweg in Angriff nahmen.
Das war ein wirklich toller Wandertag, bei dem wir mit viel Spaß und Freude auch viel gelernt haben!
Eure Monster
Natürlich durfte dabei die Wahl eines neuen Klassensprecherteams nicht fehlen! Wir gratulieren Samet und Sophia zu ihrem Wahlsieg.
Auch ein gemeinsamer erster Ausflug hat uns natürlich besonders viel Freude bereitet. Denn wie lernt man sich denn besser kennen, als im gemeinsamen Spiel?!
Zum Abschluss konnten wir festhalten, dass wir zusammen einfach monsterstark sind! Dies haben wir dann gleich in schönen Kunstbildern festgehalten.
Abschied nehmen und gehen lassen ist nicht leicht. Dennoch haben wir versucht, unseren großen Viertklässlern einen wundervollen letzten Schultag zu schenken, der ihnen hoffentlich lange in Erinnerung bleibt.
Nach einer großartigen schulischen Abschlussfeier bei strahlendem Wetter, haben wir natürlich auch in der Klasse weitergefeiert. Es gab leckere Waffeln und natürlich kleine Geschenke. Das absolute Highlight war aber unser Erinnerungsfilm, in dem auch die Erst- und Zweitklässler noch kleine Botschaften versteckt haben. Wir mussten ihn einfach öfter ansehen und konnten gar nicht genug davon bekommen. So viele schöne Erinnerungen!
Nun wünschen wir euch, liebe Jara, liebe Katarina, lieber Dilges, lieber Kartal, lieber Leander und lieber Maximilian, alles erdenklich Gute für euren spannenden Neubeginn! Wir hoffen, dass ihr uns ganz bald besuchen kommt und sind schon gespannt, wie es euch auf den neuen Schulen gefällt!
Und denkt immer daran: WENN gar nichts mehr hilft, hilft OM! :-)
Wir werden euch vermissen!
Unsere letzte Schulwoche haben wir genutzt, um ein kleines Kunstprojekt zu starten. Die Wahl viel schnell auf kleine Monsterköpfe, die einige Kinder noch von unserem letzten Fastnachtskostüm kannten.
Wir hatten viel Spaß und unseren Viertklässlern bleibt so eine schöne Erinnerung an uns :-)
Na? Wie findet ihr unsere Monsterköpfe?
WIR LIEBEN SIE!
Intensiv haben wir uns mit unserer Klassenlektüre Der Krokodildieb befasst und hierzu ganz tolle Lesekisten gestaltet. Diese wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten.
Die Arbeit mit dem Buch hat einmal mehr gezeigt: Es müssen nicht immer Arbeitsblätter sein!
Neben den Lesekisten gab es im Buch auch tolle AR-Erweiterungen, die Frau Kraft für uns vorbereitet hat. So konnten wir wie ODD eine Seehundeschau bestaunen, Umfragen erstellen, Quizzfragen beantworten, mit Rolf chatten und vieles mehr. Ganz intensiv konnten wir uns dabei natürlich auch über Krokodile und Haie informieren.
Fazit: So macht Litertaturunterricht Spaß
Wollt Ihr auch einmal mit Rolf chatten? Dann braucht ihr nur die Metaverse App auf eurem Tablet oder Smartphone zu installieren und den unten angehängten QR-Code zu scannen!
Die App findet ihr hier und hier im jeweiligen Store.
Viel Spaß wünschen Euch
Eure Monster