
Unser Herbstfest in drei Teilen
Teil 1: Basteln
Mit tatkräftiger Unterstützung der Eltern, Omas, Opas, Tanten, Onkel und der großen Geschwister bastelten die Wölfe Fackeln. Aus alten PET-Flaschen, Stöcken und Transparentpapier wurden täuschend echte Fackeln gezaubert. Mit einer kleinen LED-Kerze bestückt, leuchteten die Fackeln auch im Dunkeln. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen.
Unser Herbstfest in drei Teilen
Teil 2: Die Schatzsuche
Natürlich hatten die tollen Fackeln direkt ihren ersten Einsatz. Und was könnte es Besseres geben, als eine spannende Schatzsuche auf dem angrenzenden Wasserspielplatz und dem umliegenden Wäldchen. Mit einer richtig großen Gruppe machten sich die Wölfe und alle Freunde und Freundinnen unserer Lerngruppe auf die Suche nach dem Schatz. In der Dämmerung dauerte es ganz schön lange, bis die Kiste dann gefunden war. Doch die Schatzkiste war wunderschön und der Inhalt erst…










Unser Herbstfest in drei Teilen
Teil 3: Kinderpunsch und Stockbrot
In der Schatzkiste versteckten sich allerlei Zutaten, um leckeres Stockbrot zuzubereiten. Die Überraschung war natürlich groß, als die Wölfe bei der Rückkehr von ihrer Schatzsuche von den erwachsenen Wölfen mit zwei großen Feuerstellen empfangen wurden. Und nicht nur das: Es gab auch noch Kinderpunsch, Süßigkeiten und auch das eine oder andere Getränk für die großen Wölfe.
Es war wirklich ein geniales Klassenfest und besonderen Dank gilt dem Elternsprecherteam, das so viel im Vorhinein vorbereitet hat und am Abend selbst vollen Einsatz zeigte.
Wir feiern das Martinsfest
Martinsmänner am 11. November
Leider hat die Zeit in diesem Jahr nicht zum Basteln von Laternen gereicht.
Trotzdem gab es natürlich die beliebten Martinsbrezel. Dieses Jahr nur in einer ganz besonderen Form als Martinsmann.
Wie in jedem Jahr haben sich die Wölfe im Teilen geübt, sodass jeder ein gerechtes Stück vom leckeren Martinsmann essen konnte. Das hat super geklappt.
Gemeinsam wurde dann noch das Martinslied angestimmt und alle waren so richtig in Sankt Martins Stimmung.
Die Wölfe erforschen das Wetter
Woher kommt die Kraft der Sonne?
Auch die Wölfe müssen sich im Sommer mit Sonnencreme vor der Kraft der Sonne schützen. Für das Wetter ist die Sonne eine wichtige Zutat. Also gingen die Wölfe der Frage nach, woher die Sonne denn solch eine Kraft bekommt. Tatsächlich besteht die Sonne grob gesagt aus sechs Schichten, die bis zu 15 Millionen Grad Celsius warm werden können. Bei diesen großen Zahlen waren nicht nur die Wölfe fasziniert. Um die Schichten der Sonne besser verstehen zu können, wird nun fleißig an einem Modell der Sonne aus Pappmaché gebastelt. Am Ende sollen alle sechs Schichten der Sonne zu sehen sein.
Die Wölfe beim Mitmach-Frühstück
Mitmach-Frühstück Verkäufer und Verkäuferinnen
Jeden Mittwoch findet in der Grundschule Am Ordensgut das Mittmach-Frühstück statt. Es gibt leckere Brötchen, frisches Gemüse und hartgekochte Eier. An diesem Mittwoch halfen die Kinder der vierten Jahrgangsstufe aus unserer Lerngruppe beim Verkauf. Das Wechselgeld berechnen, die Leckereien ausgeben und dabei nicht durcheinander kommen. Eine ganz schön schwierige Aufgabe, die die Wölfe toll gemeistert haben. Einen besonderen Dank gilt den Erziehungsberechtigten unserer Lerngruppe, die bei dem Einkauf der Lebensmittel und der Zubereitung geholfen haben. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Die Wölfe erforschen das Wetter
Wie viel Regen landet auf einem Quadratmeter?
Am Wochenende war viel Regen angekündigt. Die Moderatorin im Radio warnte vor ganzen 10 Litern pro Quadratmeter. Doch was heißt das überhaupt? Sind 10 Liter pro Quadratmeter viel? Brauche ich schon einen Regenschirm? Um das herauszufinden, bauten die Wölfe einen Regenmesser. Mit dem Regenmesser konnten wir dienstags überprüfen, wie viel Regen tatsächlich gefallen war. In der Flasche sammelten sich 120 Milliliter. Schnell hatten die Viertklässler ausgerechnet, wie viel Regen wir aufgefangen hätten, wenn wir eine Flasche mit einer Öffnung von einem Quadratmeter aufgestellt hätten (120 Milliliter X 81). Und tatsächlich kamen wir auf genau 10 Liter. Da der Montag so richtig regnerisch war und niemand ohne Regenschirm aus dem Haus wollte, sind wir uns nun sicher: Wenn im Radio 10 Liter Regen auf einen Quadratmeter angekündigt werden, wird es richtig nass.
Die Wölfe erforschen das Wetter
Wie wird Regenwasser zu Grundwasser?
Bis zu den Herbstferien sind die Wölfe dem Wetter auf der Spur. Nun stand die Frage im Raum, wie aus dem Regenwasser sauberes Grundwasser werden kann. Um das herauszufinden, experimentierten alle Wölfe und bauten den Weg des Wassers von der Wasserpfütze bis zum Grundwasser nach. Alle waren mit großem Interesse dabei und das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Glasklares Grundwasser.
Die Harzer Puppenbühne zu Besuch
Das tapfere Schneiderlein
Mittlerweile ist es ein jährliches Ritual: Die Harzer Puppenbühne besucht uns und bringt neben einem tollen Theaterstück eine faszinierende Bühne und Schnecke Meme mit. In diesem Jahr konnten die Kinder das spannende Theaterstück vom tapferen Schneiderlien verfolgen. Ziemlich mutig stellte dieser sich sogar zwei Riesen in den Weg und überlistete beide mit einem cleveren Trick.
Nach dem Theaterstück durften die Wölfe sogar einen Blick hinter die Bühne werfen.
Unsere Lerngruppe bekommt drei neue Wölfe
Teilnahme am Gewässerretter Wettbewerb 2021
Am Freitag, dem 17. September, machten sich die Wölfe auf den Weg an die Saar, um Müll einzusammeln.
Im Sachunterricht hatten wir vorher besprochen, wie viel Müll im Moment produziert wird und wie ewig lange dieser braucht, um zu verrotten.
Deshalb war das Ziel klar: So viel Müll wie möglich einsammeln und zum Wertstoffhof fahren, um ihn zu recyceln.
Am Ende des Tages hatten die Wölfe eine stattliche Menge Müll eingesammelt und dazu einige kuriose Gegenstände aus dem Ufergestrüpp der Saar gezogen: Eine Spraydose, eine alte Spitzhacke, einen Wäscheständer und einen Drucker inklusive Scanner.
Die Bilder sprechen für sich: Unsere Aktion war ein voller Erfolg.
Die Wölfe spielen Minigolf
Trotz der widrigen Umstände der Corona-Zeit wollen wir uns den Spaß an Bewegung nicht nehmen lassen.
Deshalb verwandeln wir zur Zeit jeden Freitag die Turnhalle in eine Minigolfanlage. Ausgerüstet mit Hockeyschlägern und Tennisbällen absolvieren wir verschiedene Minigolf-Herausforderungen.
Dabei sind Feinmotorik und sportliche Kreativität gefragt.
Die Pferdeexpertin
Im Rahmen von Tierreferaten bereitete Tarja (Jahrgang 1) ein ganz besonderes Referat vor. Als erfahrene Reiterin erklärte sie gekonnt Merkmale verschiedener Rassen, viele Fachbegriffe und gab praktische Pflegehinweise zu Pferden. Dazu hatte sie für ihre Mitschüler eine Reihe von Riech- und Tastproben mitgebracht, durch die ihr Referat zu einem sinnlichen Erlebnis wurde.
Vielen Dank, liebe Tarja!
Wölfe im Wolfspark
Allen Gerüchten zum Trotz sind Wölfe richtig tolle Tiere. Sie sind sozial, intelligent und faszinierend. Nach vielen Referaten und Buchpräsentationen rund um unser Klassentier wollten wir den Wölfen ganz nah begegnen.
So besuchten wir am 9.11.18 den Merziger Wolfspark. Dort empfing uns Tatjana Schneider - die Wolfsfrau.
Die Wölfe bemerkten sogleich unsere Ankunft. Wer weiß, ob das an ihrer ausgezeichneten Nase oder den Ohren lag. An den bloßen Augen konnte es nicht liegen, denn selbst in den entfernten Polarwolfsgehegen hörten wir aufgeregte Rufe.
Tatjana Schneider brachte viele Kilo Fleisch zur Fütterung mit. So kamen die Tiere dicht an den Zaun und wir konnten ihr Verhalten genau beobachten. Währenddessen erzählte uns Frau Schneider Spannendes von ihrer Arbeit mit den Wölfen. Die traurigen Geschichten, in denen ein Wolf des Parks starb oder Rudel getrennt werden mussten, hatten ihre Ursachen meist in unvorsichtigem Verhalten der Besucher. So gab es u.a. Probleme, weil ein Pausenbrot in Aluminium eingewickelt ins Gehege geworfen wurde und weil vermutlich ein Tier ausversehen Rattengift ins Gehege verschleppte. Aber die erscheckenste Geschichte hatte mit Hunden zu tun. Die Gassigänger bereiten den Wölfen Stress durch ihre Anwesenheit. Da die Wölfe ihren Stress schwer ablassen können, wenn sie nicht in freier Wildbahn leben, kann es dann zu Problemen im Rudel kommen. Ein Vorfall mit Hunden war so schlimm, dass die Polarwölfe schließlich getrennt werden mussten. Nun leben sie in zwei kleinen Gruppen durch einen Zaun getrennt.
Ein Höhepunkt unserer Führung war das Wolfsgeheul, das durch den ganzen Wald schallte. Unheimlich schön.
Zum Schluss durften wir den Abdruck einer Wolfstatze sehen und eine Probe des federleichten flauschigen Unterfells eines Polarwolfs tasten.
Ein großes Dankeschön an Tatjana Schneider, die sich für uns und all unsere Fragen Zeit genommen hat. Und ein herzliches Dankeschön an die fahrenden Eltern, ohne die wir nie zum Wolfspark gekommen wären. :-)
Eure Wölfe







Oberstufe zu Besuch
Am 4.9.18 besuchte ein Kurs des Albert Magnus Gymnasiums (mit T. Burkart) unsere Schule. Die Gruppe unternahm eine Exkursion durch Alt Saarbrücken und erhielt an unserer Schule einen Vortrag rund um das Ordensgut. Diesen Vortrag hielten Nicolas und Kudrat meisterhaft und sorgten durch ein Quizduell zwischen Grundschülern und Gymnasiasten für eine heitere Atmosphäre. Anschließend nutzten die Schüler die Gelgenheit eines Austauschs bezüglich der weiterführenden Schule und des besonderen pädagogischen Konzeptes unserer Grundschule. Eine kurze Besichtigung der Deutschherrenkapelle rundete den Besuch ab.
Einen Bericht von zwei Kursteilnehmerinnen gibt es hier: www.amg-igb.de/aktuelles/news/datum/2018/09/12/wandertag-in-saarbruecken/
Vielen Dank an unsere Referenten Kudrat und Nicolas!