Die ersten jahrgangsgemischten Streicherkonzerte
Ende April war es endlich soweit...
...die ersten jahrgangsgemischten Streicherkonzerte fanden statt.
Grashüpfer Gustav lud die begeisterten Zuschauer zum Fest ein. Für diejenigen, die dachten, dass sie dieses Programm schon kennen, gab es eine Überraschung - Susanne Balser hatte das Programm ergänzt, neue Stücke geschrieben und bekannte Stücke um schwierigere Stimmen erweitert. So konnten die Kinder erstmals mehrstimmig musizieren und singen, was ein besonderes Erlebnis für Musizierende und Zuhörende war. Herzlichen Dank an die Instrumentallehrkräfte, die sich auf die Herausforderung dieses neuen Projektes eingelassen haben.
Am Ende gab es einen großen Applaus und glückliche Gesichter bei allen Beteiligten. Nach den Konzerten konnten sich alle noch stärken und gemütlich beisammen sitzen. Vielen Dank an die Steuerungsgruppe und alle Eltern, die zum Gelingen von Grashüpfer Gustavs Fest beigetragen haben und ein großes Lob an unsere Kinder, die so konzentriert und motiviert diese Konzerte gestaltet haben.
Von tanzenden Zwergen und rockenden Schülern
Es ist FASCHING... und an Fasching ist alles erlaubt :-)
Mit einem tollen und abwechslungsreichen Bühnenprogramm von Groß und Klein feierte das Ordensgut eine heitere Faschingssause.
Lehrer mussten zum Wettessen antreten, Schüler rockten die Aula und über den hohen Besuch der Madame Lola lachten sich alle kaputt.
Natürlich wurde auch sonst viel gelacht, gesunden und getanzt.
Ach, wäre Schule nur immer so ein Spaß....dachte sich der ein oder andere bestimmt.
Schnecke Meme zu Besuch am Ordensgut
Auch dieses Jahr durften wir mit viel Freude die Harzer Puppenbühne bei uns am Ordensgut willkommen heißen. Im Gepäck natürlich Schnecke Meme, die nicht fehlen durfte. Sie hat uns wieder in allen möglichen Sprachen begrüßt, uns "Schneckisch" beigebracht und zum Lachen gebracht.
Aufgeführt wurde das Stück "Der Regenbogenfisch". Er hat uns gelehrt was er am eigenen „Leib“ erfahren hat: Du kannst der Schönste sein und dich trotzdem ganz alleine fühlen. Doch dein Glück vermehrt sich, wenn du etwas von dir mit anderen teilst. Du kannst teilhaben an der Freude der Anderen und ihre Freundschaft gewinnen.
Nach dem Stück wurden uns die Puppen vorgestellt, wir durften einen Blick hinter die
Kulissen werfen und zur Erinnerung bekam jeder einen Schnecke Meme – Stempel auf den Arm.
Wir bedanken uns für eine tolle Aufführung und freuen uns auf das nächste Mal.
Die Neuen sind da!
Mit der diesjährigen Einschulungsfeier sind alle neuen und „alten“ Schulkinder freudig ins Schuljahr 2023/24 gestartet. Auch die Erwachsenen, die in diesem Jahr zu uns kommen, wurden herzlich aufgenommen.
Nach dem Gottesdienst für die Erstklässler kamen diese zusammen mit ihren Eltern und ihren wunderschönen Schultüten durch ein Spalier in die Schule eingelaufen, das ihre neuen MitschülerInnen für sie probereiten hatten. Die Eulen (Lerngrupe 4) empfingen die Kleinen mit mutmachenden Liedern und auch das Theaterstück „Der Löwe, der nicht schreiben konnte“, aufgeführt von den Wölfen (Lerngruppe 5), bereitete ihnen einen munteren Start ins Schulleben.
Die Schulneulinge wurden anschließend in ihre jeweiligen Lerngruppen aufgenommen und die Eltern währenddessen mit allerlei Kuchen und Getränken versorgt - ein großes Dankeschön an den Förderverein!
Rundum: Es war für alle ein erfolgreicher Start ins neue Schuljahr!
Ein Hoch auf unsere Viertklässler!
Auch dieses Schuljahr geht zu Ende ...
... und es heißt Abschied nehmen: die Viertklässler verlassen die Grundschule und besuchen nach den Ferien eine weiterführende Schule.
Zum Abschied gab es rührende Worte von Frau Burkhardt, ein Klassenfoto und eine Rose vom LerngruppenleiterIn. Auch ein paar Tränen wurden bei dem ein oder anderen vergossen. Danksagungen an unsere Helfer und Ehrungen durften bei der Abschiedsfeier natürlich nicht fehlen und zum Schluss hat die Schulband mit dem Lied „Ein Hoch auf uns“ nochmal alles gegeben.
Wir wünschen den Viertklässlern einen guten Start und alles Gute auf ihrem weiteren Weg.
Bewegungs- und Aktivitätswoche mit Sportfest 2023
Theo ist wieder gefragt
In diesem Jahr konnte die Grundschule am Ordensgut den Sportplatz des ATSV nicht für ihre Sportwoche nutzen, da diese sich terminlich mit der Veranstaltung „Jugend trainiert für Olympia“ überschnitt. Da uns die körperliche Entwicklung unserer Schützlinge genau so am Herzen liegt wie ihre Geistige, hat unser Sport-Orga-Team (Frau Böning und Herr Geis) kurzfristig umdisponiert. So stand eine ganze Woche lang, das zweite Modul unter dem Thema Bewegung und Aktivität. Die Lerngruppen nutzten dafür die Möglichkeiten des Sozialraums. Sie gingen die Wasserspielplätze in der Komturstraße und im DFG besuchen. Sie bewanderten den naheliegenden Wald und machten Wasserrallys auf dem Schulhof. Eine Lerngruppe (LG7) wanderte im Wildpark Saarbrücken. Alle Aktivitäten waren dem sehr warmen Wetter angepasst, so dass es keine Kreislaufbeschwerden gab. Durch den spielerischen Charakter der Bewegungs-Aktivitäten wurden zudem die sozialen Kompetenzen, sowie der Zusammenhalt der Schüler am Ordensgut, getreu dem Schulmotto „Miteinander Füreinander“ gestärkt. On top hatten die Kinder eine Menge Spaß!
Unser Sportfest fand freitags bei vergleichsweise milden Temperaturen und überwiegend bewölkten Himmel am Vormittag statt. Nach dem Aufwärmprogramm von Frau Böhning zum Lied „Theo, Theo“, dass in manchen Eltern schwärmerische Erinnerungen an ihren letzten „Cluburlaub“ wachgerufen hat, wurden die Kinder dem Alter und dem Geschlecht entsprechend in Riegen aufgeteilt. Dank der Hilfe zahlreicher Eltern und Erziehungsberechtigten konnten die Kinder der 2. bis 4. Klasse ihr Können nun sekundengenau unter Beweis stellen. In den Disziplinen Weitwurf, Weitsprung, 50-Meter-Sprint und Ausdauerlauf zeigten viele Kinder ihr Talent und freuten sich stolz über ihre Ergebnisse. Die Erstklässler konnten sich den verschiedenen Sparten auf spielerische Weise, auf einem eigens für sie abgesteckten Feld, nähern und erste Erfahrungen sammeln. Durch die hervorragende Organisation und dem Engagement zahlreicher Erziehungsberechtigter, sowie des gesamten Kollegiums verlief das Sportfest reibungslos und zügig. So konnten die Lerngruppen anschließend eine lange Pause auf dem Schulhof und eine schöne Zeit in ihrer Lerngruppe verbringen. Wir freuen uns schon auf das nächste Sportfest und bedanken uns für ihre Mithilfe!
Katharina bei den Special Olympics in Berlin
Was für ein großartiger Auftritt für unsere ehemalige Schülerin Katharina Reichelt!
Ihr kennt sie alle aus dem Streicherunterricht, wo sie seit diesem Schuljahr die Lehrer und Kinder beim Streichern unterstützt. Sie war vor vielen Jahren selbst Schülerin in der Grundschule Am Ordensgut als eines von zwei Kindern mit dem sogenannten „Down Syndrom“. Diese Beeinträchtigung hat sie nicht davon abgehalten, Cello zu lernen und sich damit ihren Lebenstraum zu erfüllen. Neben vielen Auftritten hier bei uns im Saarland, aber auch in ganz Deutschland, hatte sie nun eine ganz besondere Aufführung: Sie spielte am Samstag, dem 17. Juni bei der großen Eröffnungsfeier der Special Olympics in Berlin. Das sind olympische Spiele für Menschen mit geistiger oder Mehrfachbehinderung, die aus allen Ländern der Erde zusammenkommen, Es ist eines der größten Sportereignisse in Deutschland seit 1972.
Im Olympiastadion in Berlin waren über 50.000 Menschen und verfolgten Katharinas Auftritt mit dem Cello. Sie war bestimmt total aufgeregt! Schließlich wird dieses Ereignis in die ganze Welt ausgestrahlt.
Was für ein besonderes Erlebnis muss es gewesen sein, all die prominenten Menschen zu treffen: den Bundeskanzler Olaf Scholz, den Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier, Sportgrößen wie die Olympiasieger im Skifahren Felix Neureuther und im Basketball Dirk Nowitzki, wow! Und ein solches Programm mitzuerleben mit all den Sportlern aus 190 Ländern der Erde, mit weltberühmten Sängerinnen und Sängern, mit unglaublichen Akrobaten und einem Feuerwerk, wie wir es wahrscheinlich alle noch nie gesehen haben.
Wir sind stolz auf dich, Katharina, und freuen uns mit dir, dass du in Berlin dabei sein durftest und einen so tollen Auftritt hattest!
Unser Bolivienlauf
im Deutsch-Französischen-Garten
Am Mittwoch, dem 7.Juni fanden sich alle Kinder und Erwachsenen in der Aula ein zu einer letzten Probe und kurzen organisatorischen Hinweisen. Dann konnte es bei strahlendem Sonnenschein und besten Temperaturen losgehen. Eröffnet wurde der Spendenlauf wie immer mit unserem Bolivien-Song in der Muschel und die fröhlichen Kinderstimmen waren bis weit hinaus in den Park zu hören. Die Muskeln wurden erwärmt mit dem coolen Song „Theo, Theo ist fit“, der allen Kindern durch die Animation von Frau Böning immer großen Spaß macht. Und dann ging´s endlich los! Die Kinder liefen Runde um Runde und holten sich stolz ihre Stempel an der Stempelstation ab. Zwischen durch konnten sich alle stärken an dem wie jedes Jahr wunderbar eingerichteten Stand des Fördervereins, der leckere Äpfel, Melonen und belegte Brötchen im Angebot hatte. Vielen Dank an die tatkräftigen Helferinnen und Organisatoren! Bis kurz vor Mittag gaben alle ihr Bestes und wir sind schon gespannt, wie viele Runden und wie viel Spendengeld erlaufen wurde in diesem Jahr. Frau Burkhardt schickte Videos und Fotos dieses schönen Ereignisses sofort nach Bolivien zum Direktor unserer Partnerschule in La Forestal, Herrn Ramiro Calizaya. Der hat sich sehr gefreut und sofort zurückgeschrieben:
„Gott segne diese Kinder und ihre Eltern für ihre wunderbare, wohltätige Arbeit und segne Sie, die Lehrer, die einen liebevollen Dienst leisten und ihren Schülern Vorbild für das Leben sind. Eine große Umarmung der Brüderlichkeit in Christus, die uns aus der Ferne verbindet. In Kürze werde ich Ihnen weitere Informationen über unsere Aktivitäten zukommen lassen. Vielen Dank, liebe Lehrer, wir schätzen alles, was Sie für unsere Jungen und Mädchen in dieser bolivianischen Gemeinschaft tun, unendlich danke!“
Auf den Fotos, die in der Schule aushängen, können sich alle ein Bild davon machen, wie notwendig es ist, in Solidarität und Nächstenliebe für die Menschen auf der Welt zu sorgen, die es viel schwerer haben als wir, und sie in ihrer Armut zu unterstützen. So viel Gutes konnte mit unseren Spendengeldern in La Forestal schon aufgebaut und bewirkt werden.
Ein großes Dankeschön an alle Unterstützer, Spender und Helfer!
Schulfest am 13.05.2023
Ein schöner Abschluss der Projektwoche
Nach der BNE Projektwoche wollten wir, die Kinder und Lehrer, unsere neuen Erfahrungen auch mit anderen teilen. Deshalb fand das Schulfest unter dem Motto „Nachhaltigkeit“ statt. Bei strahlendem Sonnenschein begrüßte Fr. Burkhardt die Gäste. Die Kinder sangen das Lied „Wir feiern heut ein Schulfest“ und brachten damit alle Besucher in die richtige Feierlaune. Auch der Schulelternsprecher Herr Bohe hielt eine kurze Willkommensrede. Anschließend stellten die Kinder aus den Lerngruppen ihre Ergebnisse vor:
Die Lerngruppen 1 und 2 berichteten darüber, dass der Müllteppich in den Weltmeeren etwa drei mal so groß wie Deutschland ist und die Lerngruppen 5 und 6 erzählten über ihre Besuche im Rettermarkt und Second -Hand Laden. Dort einzukaufen ist billiger und gut für die Umwelt und das Klima. Danach folgte das entsprechende Lied: „Unsre neue Taktik ist weniger Plastik“
Die Tanzgruppe der Schule zeigte einen Tanz, den sie selbst choreografiert hatte.
Danach informierten die Lerngruppen 3 und 4 die Zuschauer darüber, warum man faire Lebensmittel kaufen sollte und die Lerngruppen 7 und 8 erklärten, wie wichtig der Wald für unsere Erde und deren Bewohner ist. Alle Kinder sangen das passende Lied: „In unserem Wald, da haben sie gehaust“
Die Kinder gaben den Besuchern noch einige Tipps, wie sie dazu beitragen können, nachhaltig zu leben: Wir alle sollten sparsam mit Süßwasser sein. Kauft faire Lebensmittel. Vermeidet Plastikmüll, kauft Ketchup in Glasflaschen, esst weniger Fleisch, pflanzt mehr Bäume. Lasst das Auto stehen, geht zu Fuß oder fahrt mit Bus oder Bahn. Kauft klimafreundlich ein. Seid leise im Wald, da Tiere sich sonst erschrecken. Werft keinen Müll in den Wald. Verbraucht nur soviel CO2 wie nötig.
Die Tanzgruppe der Nachbetreuung hatte gemeinsam mit Sara einen Hip Hop Tanz eingeübt. Ein paar der Besucher konnten dabei ihre Füße nicht still halten. Zum Abschluss des ersten Teils trat die Schulband mit dem Lied: „Komet“ auf.
Beim gemütlichen Beisammensein stärkten sich die Kinder und die Gäste mit Salaten, Kuchen, Würstchen oder Waffeln.
Dabei konnten die Kinder die Angebote der verschiedenen Lerngruppe nutzen Natürlich war hier auch die nachhaltige Nutzung das Thema: Perlenketten aus altem Papier, Notizbücher aus Fehlkopien gestalten, Blumendekoration aus Kronkorken, Mäuse falten aus alten Büchern, Samenkugel, Insektenhotels, Nistkästen aus Tetrapacks, Experimente, Dosenwerfen und Kinderschminken. Parallel zu diesen Angeboten war ein Flohmarkt auf dem Gummihof aufgebaut. Dies war möglich, da viele Eltern Kinderkleidung und Spielsachen gespendet hatten. Nicht zu vergessen war das alljährliche Lehrerschwammwerfen. Ein Highlight für die Kinder, ihre Lehrer endlich wieder mit nassen Schwämmen abzuwerfen. Die Kinder hatten dabei einige Volltreffer erzielt.
Anschließend führte Frau Böning mit ihrer Gruppe einen Tanz zu dem Lied: „Heal the world“ auf. Frau Burkhardt hielt die Abschlussrede und richtete Dankesworte an alle Beteiligte. Den Abschluss fand das Schulfest mit dem Lied: „We are the World“, das alle Lerngruppen gemeinsam gesungen hatten.
Vielen Dank an alle, die es möglich gemacht haben, dass wir dieses wunderschöne Schulfest feiern konnten.
Singende Schüler*innen
Couragierte Eltern
Helfende Hände
Unsere Bühnenhelden
Lerngruppen
Fröhliche Besucher
Eltern die Essen und Kindersachen gespendet hatten
Schulgemeinschaft
Tänzer*innen
Unsere Projektwoche
zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit
In einer Projektwoche im April hat sich unsere Schule mit den Themen und Zielen aus dem BNE- Konzept beschäftigt.
BNE- Bildung für nachhaltige Entwicklung - zielt darauf ab, schon ganz früh Menschen dazu zu befähigen, sich mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen, abzuwägen, was nachhaltig und gut für unsere Welt ist und was unserer Umwelt schadet.
Um dies unseren SchülerInnen nahe zu bringen haben wir uns in unserer Projektwoche mit den folgenden Hauptthemen befasst: Wasser, Wald und Schokolade, die in Stationsarbeit bearbeitet wurden. Außerdem fanden jeweils zwei Klassenausflüge statt, ein Waldtag und ein Ausflug, den die Lerngruppenleiter passend zu den Themen aussuchen konnten. Einige Lerngruppen besuchten einen Secondhand-Shop und den Rettermarkt Rettich, andere gingen ins Kino und schauten sich den Film „Die Eiche“ an oder sammelten viel Müll auf den Spielplätzen in unserem Einzugsgebiet.
Was die Kinder gelernt und aus der Projektwoche mitgenommen haben, wird im Folgenden aus den Erfahrungen einzelner SchülerInnen berichtet.
BNE ist die Abkürzung für Bildung für nachhaltige Entwicklung und bedeutet, dass wir klimafreundlich handeln, fair gehandelte Produkte einkaufen und darüber nachdenken, wie man die Umwelt schonen kann, zum Beispiel wenn wir möglichst wenig Plastik verwenden.
Wir haben Schokolade selber hergestellt und echte Kakaobohnen probiert. Sie waren sehr bitter und überhaupt nicht zu empfehlen. Die Anfänge der Schokolade sind auf die Zeit der Maya zurückzuführen, es war das Getränk der Götter und nur für die Reichen vorbehalten. Es hieß Xocolati. Wichtig ist, dass wir fair gehandelte Schokolade kaufen. Das bedeutet, dass die Bauern für ihre Arbeit genug Geld verdienen und keine Kinder auf den Feldern arbeiten müssen. Man erkennt diese Schokolade an den Fairtrade- Siegeln, die auf den Verpackungen abgebildet sind.
Beim Waldausflug haben wir viel über Tiere, Pflanzen und Blumen gelernt. Wir haben verschiedene Arten von Pilzen entdeckt, die auch an Bäumen wachsen und Insekten beobachtet. An einem abgesägten Baumstamm wurden die Altersringe gezählt, um festzustellen, wie alt der Baum geworden ist, außerdem haben wir verschiedene Orientierungsspiele gespielt. Der Wald ist für unsere Erde und für uns Menschen sehr wichtig, da er Sauerstoff produziert, also die Luft zum Atmen. Er reinigt sie von Feinstaub und bietet Tieren und Pflanzen einen Lebensraum.
Zum Thema Wasser gab es auch verschiedene Stationen. Eine davon war ein Experiment, welches veranschaulichen sollte, wie viel Salz- und Süßwasser wir auf der Erde haben. Dazu braucht man eine Flasche Wasser und färbt es mit Tinte blau, ein Tropfen Öl kommt hinzu. Das blau gefärbte Wasser stellt den Salzwasseranteil unserer Erde dar und der Tropfen Öl das Süßwasser. Da sich beides nicht vermischt, konnte man die Gesamtwassermenge gut darstellen. Unsere Erde besteht aus 97% Salzwasser und aus nur 3% Süßwasser, welches für uns Menschen lebensnotwendig und sehr knapp vorhanden ist.
Was können und wollen wir in Zukunft anders machen, um unsere Erde zu schützen???
· Fair gehandelte Produkte kaufen
· eine Stofftasche zum Einkaufen mitnehmen
· Beim Duschen nicht trödeln und Wasser sparen
· in Plastik verpackte Produkte meiden
...
Es gibt ganz viele kleine und große Möglichkeiten, um unserer Erde zu helfen und jeder Mensch kann und sollte etwas dafür tun und sich mit dem Thema der Nachhhaltigkeit und Klimaschutz auseinandersetzen.
Umbau fast abgeschlossen
Es ist (fast) geschafft!
Nach mehr als eineinhalb Jahren des Umbaus unseres Gebäudes im laufenden Schulbetrieb sind nun fast alle Arbeiten abgeschlossen und wir können aufatmen!
Viel Lärm, Dreck und teilweise massive Einschränkungen begleiteten uns auf dem Weg in eine branschutzsichere und nebenbei fast neue Schule. Das Kernstück war sicherlich die Aula: Diese Riesen-Baustelle fand nun den Abschluss mit dem Einbau der neuen Türen. Auch die Sanierung der Kindertoiletten ist nun abgeschlossen mit dem Einbau der schönen grünen Waschtische. Wenn alle Kinder sich dort angemessen verhalten, bleiben sie auch sicher lange schön und sauber. Neue Glastüren gab es unter anderem im Klassenraum der Eisbären, im Gang zwischen den Piraten, den Edis und den Wölfen und im Büro der Nachbetreuung zum Gummihof hin und zum Speisesaal.
Wir sind alle froh, dass der Umbau so gut geklappt hat und wir mit allen Handwerkern und der Bauleitung so eine gute Zusammenarbeit hatten.
Es ist mittlerweile Ruhe eingekehrt, was wir alle sehr genießen, auch wenn wir uns an die Arbeiter schon richtig gewöhnt hatten.
Vielen Dank an dieser Stelle!!!
Digital sind wir auch wieder einen großen Schritt weiter gekommen: Alle Lerngruppen haben große neue Visuboards erhalten und auch die Differenzierungsräume und der Musiksaal wurden damit ausgestattet.
In einer runderneuerten, schönen Schule mit einer tollen digitalen Ausstattung macht das Arbeiten und Lernen allen gleich viel mehr Spaß.
Freuen wir uns auf weitere schöne Entwicklungen und die endgültige Fertigstellung des Umbaus bis zum Ende des Schuljahres.
Ein neues Projekt
Arbeit am Tonfeld
Teilnehmende Kinder: Luca (Monster), Balqees (Piraten) und Ilies (Seehunde)
Leitung: Frau Birgit Körner
Seit nach den Osterferien ist Fr. Körner bei uns. Sie hat uns das Tonfeld mitgebracht.
Das ist ein rechteckiger Holzkasten, ungefähr 40 mal 40 cm groß und randvoll angefüllt mit Ton. Dazu bekommen wir eine kleine Wanne mit handwarmem Wasser dazugestellt und einen großen saugfähigen Schwamm. Wir bekommen auch noch einen Spatel aus Holz als Werkzeug. Dann dürfen wir machen, was unseren Händen einfällt. Frau Körner begleitet uns, das heißt, sie sitzt seitlich am Tonfeld dabei und wenn wir nicht mehr wissen, wie es im Tonfeld weitergehen kann und unseren Händen nichts mehr einfällt, hat sie immer noch ein paar Ideen, wie wir weitermachen können.
Wir, das sind Luca, Balqees und Ilies und wir gehen gerne zum Tonfeld, weil wir uns hier unsere eigene Welt bauen können.
Bei Luca zum Beispiel liefern sich Wassergott und Feuergott heftige Kämpfe und er baut einen Turm, hoch wie der Eiffelturm, den er richtig gern hat und am liebsten mit nach Hause nehmen würde. Ilies lässt sich gerne die Hände und Arme mit Ton einpacken. Da wird er ganz ruhig und findet das „kalt und schön“. Er hat auch Freude daran, sich einmal sein ganzes Gesicht mit Ton „eincremen“ zu lassen. Das darf er dann auch bei Frau Körner machen und hinterher haben beide richtige “Steingesichter“ sagt Ilies. Damit meint er, dass er seine Gesichtsmuskeln nicht mehr bewegen kann, weil der feucht aufgetragene Ton trocknet und dann ganz hart wird.
Bei Balqees entstehen ein Schmetterling im Tonfeld und eine Tänzerin . Die Tänzerin nimmt gerade ein Wasserbad, sie heißt Lilli und kann Spagat.
Frau Körner hat uns erklärt, dass bei einem Baby, das noch im Bauch von der Mutter ist, zu allererst der Tastsinn ausgebildet wird, noch vor dem Hörsinn oder dem Sehsinn. Sie hat uns auch erklärt, dass, wenn wir im Tonfeld arbeiten und viele Greifbewegungen mit den Händen machen beim Gestalten, wir auch andere Dinge, was das Lernen betrifft, besser begreifen.
Ein tolles neues Projekt, das hoffentlich noch anderen Kinder zu Gute kommen kann, wenn wir Möglichkeiten finden, dies weiter zu finanzieren.
Grashüpfer Gustav lädt ein zum Fest
Erstes Elternkonzert der Kinder des zweiten Schuljahres
Am Samstag, dem 4. März war es endlich soweit: Die Kinder des 2. Schuljahres konnten ihre Eltern zu ihrem ersten Konzert einladen und zeigen, was sie auf ihren Geigen und Celli schon alles gelernt hatten.
Mit dabei waren auch Gustav´s Gäste.
Die Zweitklässler aus allen acht Lerngruppen hatten viel geübt, sich sehr angestrengt, alle Stücke auswendig zu lernen und waren natürlich total aufgeregt vor ihrem ersten großen Auftritt.
Ihre Klassenkameraden luden sie am Tag vorher zu ihrer Generalprobe in die Aula ein.
Am Tag des Konzertes war die Aula gefüllt mit vielen stolzen und begeisterten Eltern.
Jahrgang 1 steigt ins Streicherprojekt ein
Im Februar war es endlich soweit:
Auch die Kinder des ersten Schuljahres beginnen mit dem Streicherunterricht und lernen Grashüpfer Gustav kennen.
In der Aula erleben die Kinder zunächst einmal die beiden Instrumente Geige und Cello.
Herr Hertel und Herr Frisardi nehmen die Kinder mit auf eine Reise ins Land von Grashüpfer Gustav. Gemeinsam mit ihm begeben sie sich auf die Suche nach dem verborgenen Schatz. Staunen und Begeisterung dann beim ersten Betreten der Schatzkammer.
Seitdem haben nun auch die Erstklässler jede Woche Unterricht und eine Übestunde. Sie kennen nun schon die Namen der Saiten ihrer Instrumente, wie man das Instrument richtig hält und behandelt und wie man die verschiedenen Saiten zupft. Auch viele Lieder haben sie schon gelernt und sind jedesmal gespannt auf ein neues Abenteuer mit Gustav´s Gästen. Dackel Donald ist schon eingetroffen und Affe Alfons ist noch auf der Reise vom weiten Dschungel, von wo er mit seiner ganzen Familie anreist.
Wir freuen uns auf viele weitere musikalische Abenteuer mit Grashüpfer Gustav.
Sie ist fertig!
Die Kleiderkammer unserer Schule.
Dank vieler Sachspenden und helfenden Händen von Freunden und Bekannten könne wir nun schnelle Hilfe bei nassen Kleidern, Schuhen oder auch bei zu dünner Kleidung den Kindern unserer Schule zu Gute kommen lassen.
Marcus Krieger hatte Anfang die Idee, unseren Wechselkleiderschrank etwas zu vergrößern und ich habe ihn gerne bei dieser tollen Idee unterstützt.
Meine Freundin Rita kam dann auch noch dazu und hat fleißig mit sortiert und geordnet. Herr Marx hat Regalbretter gesägt und Schränke gerückt.
Danke für die starke Unterstützung
Eure Miriam (Die Blumenfee)
Abschlussgottestdienst
Frohe Weihnachten
Am letzten Schultag fand in der Aula ein schöner vorweihnachtlicher Abschlussgottesdienst statt, der von unseren Religionslehrerinnen Frau Wendt und Frau Hervieux vorbereitet worden war. Da gab es eine schöne Geschichte von den Tieren, wie sie sich Weihnachten vorstellen und was sie sich am meisten wünschen. Einige Kinder trugen Fürbitten und Gebete vor. Alle Kinder trugen mit den gemeinsam einstudierten Liedern „Bist du groß oder bist du klein“ und „Gib uns Ohren, die hören“ zur besinnlichen Feier bei. In einer kindgemäßen Katechese erforschte Frau Wendt mit den Kindern zusammen den Sinn von Weihnachten: Die Geburt des Jesuskindes im Stall von Bethlehem und die Freude für die Menschen, dass Gott seinen Sohn auf die Welt gesandt hat. In einer wunderschönen Animation zu dem Lied der Gruppe Alte Bekannte „Wir sind nur Ochs und Esel“ wurde dies auch optisch den Kindern vor Augen geführt. Den Abschluss dieses schönen Gottesdienstes bildeten das gemeinsame Lied „Leise rieselt der Schnee“ und die Wünsche für ein frohes Weihnachtsfest in den Familien.
Nikolausmarkt 2022
Endlich wieder…
hat der Nikolausmarkt rund um die Deutschherrenkapelle die Besucher in vorweihnachtliche Stimmung gebracht. Ein Saarbrücker Posaunenchor verwöhnte die Gäste mit weihnachtlichen Liedern. Viele Kinder der Grundschule sangen mit Frau Burkhardt und Herrn Geis „Wieder kommen wir zusammen“, „Jingle Bells“, „In der Weihnachtsbäckerei“ und „Lasst uns froh und munter sein“. Sie haben für ihren Auftritt reichlich, verdienten Applaus erhalten.
Die Kinder der Wohngruppen A, B, C, D und E hatten reichlich gebastelt und gebacken und ihre Kunstwerke verkauft. Es wurde Kinderpunsch, Würstchen, Gemüsesuppe, Kaffee, Glühwein und selbst gebackene Waffeln (von den Küchenfeen der Nachbetreuung) angeboten. Einige Kinder trauten sich, im „Verlies“ einer Geschichte zu lauschen. Um 17:00 Uhr ist der Nikolaus zu Besuch gekommen und hat jedes Kind mit reichlich Schokolade beschenkt.
Dank an alle Mitwirkende und Helfer für diesen schönen Nikolaustag.
Wieder kommen wir zusammen...
... singen Lieder im Advent
Auch in diesem Jahr pflegen wir die Tradition und feiern an jedem Montag im Advent gemeinsam mit allen Schüler:innen und dem gesamten Kollegium eine besinnliche Adventsfeier. Hierzu treffen wir uns in der dunklen Aula die von einem Lichterkreis aus vielen weihnachtlich gestalteten Windlichtern erleuchtet wird. In der Mitte der große Adventskranz mit den leuchtenden Kerzen. Wie ein großer Kinderchor singen alle gemeinsam „Wieder kommen wir zusammen“ und lauschen anschließend kleinen Vorträgen aus den Lerngruppen.
Wir freuen uns jeden Montag schon auf den nächsten Adventskreis mit neuen Beiträgen zur Einkehr in Besinnlichkeit und Vorfreude.
Hurra!!!
Unser Förderverein gewinnt 4500 Euro
Der Vorstand des Fördervereins hatte sich im November um einen von der Sparkasse Saarbrücken ausgeschriebenen Vereinspreis beworben. Und tatsächlich: Wir haben einen Preis in Höhe von 4500 Euro gewonnen.
Am Freitag, dem 9. Dezember fand im großen Saal der VHS die feierliche Preisverleihung statt, an der für den Vorstand Frau Tatjana Maier und Frau Sandra Schrader teilnahmen und für die Schulleitung Frau Doris Burkhardt. Der Scheck wurde vom Präsidenten des Regionalverbandes Herrn Peter Gillo übergeben.
Es war eine ganz besondere Auszeichnung für unsere Schule, da wir unter 234 Bewerbern ausgewählt wurden! Denn es wurden an diesem Abend an nur zwölf saarländische Vereine insgesamt 66500 Euro an Preisgeldern vergeben. Wir konnten im Rahmen der Veranstaltung unsere Schule und den Förderverein selbst kurz vorstellen und erfuhren auch von den anderen Preisträgern, was sie machen und wofür sie das Preisgeld benötigen.
Wir sind sehr stolz, dass wir für unsere Schule so viel Geld gewonnen haben.
Wofür wir das Geld einsetzen, erfahrt ihr bald, denn es soll noch ein bisschen spannend bleiben. Es wird ein großartiges, schönes Projekt für euch Kinder geben! Darauf könnt ihr euch jetzt schon freuen.
Ferienfreizeit Ausflüge
Aktive Herbstferien sind toll!
Neben den wöchentlich stattfindenden sozial-pädagogischen Gruppenangeboten mit erlebnispädagogischen Aktionen war auch die diesjährige Herbstferienfreizeit stark auf das Erleben von spannenden und lehrreichen Ausflügen außerhalb des gewohnten Aktionsradius ausgelegt.
Eine Gruppe von sechs Kindern aus verschiedenen Lerngruppen war mit den beiden Pädagogen Sandra Sciascia und Marcus Krieger für vier erlebnisreiche Tage im Saarland und der Pfalz unterwegs.
Der erste Tag begann mit einem gemeinsamen Kennenlernfrühstück in der Schule. Anschließend ist die gesamte Gruppe mit einem Fahrzeug des Jugendhilfezentrums ins knapp sechzig Kilometer entfernte Gerhardsbrunn zu einem Bauernhofbesuch gefahren. Der Landgeruch war für alle Kinder ein ganz neues sinnliches Erlebnis, das nicht bei jedem direkt Anklang fand. Uns erwartete Bauer Karl-Heinz mit seiner vielfältigen Tierschar in seinem großen Milchviehbetrieb. Wir hatten die Möglichkeit den Melkstand mit seiner Technik genauer zu inspizieren und konnten die Kühe in ihren verschiedenen Ställen beim Wiederkauen und am Futterplatz beobachten. Das Highlight im Kuhstall waren, neben den rauen Zungen der Kühe zur Begrüßung, die Massagebürsten, mit denen diese es sich gut gehen ließen. Im Kälber-Kindergarten konnten die Kinder die Kälbchen streicheln. Im Anschluss begaben wir uns noch auf eine spannende Suche im hofeigenen Maislabyrinth, bestaunten das große Kürbisfeld und jedes Kind durfte sich zum Abschluss einen eigenen Kürbis zum Schnitzen aussuchen.
Spiel, Sport und Spaß gab es am Folgetag im Badeparadies Aqua Mundo am Bostalsee. Im Bad genossen die Kinder den großen Wasserspielplatz, ließen sich in den Wellen des Wellenbeckens durchschaukeln und verbrachten Stunden mit den vier abwechslungsreichen Rutschen. Auch vorsichtige Kinder trauten sich mit den Erwachsenen zu rutschen und waren dann nicht mehr aufzuhalten. Erholung von ihrem Treiben fanden die Kinder dann bei herrlichem Sonnenschein im beheizten Außenbecken an der frischen Luft. Im Herbst ein besonderes Erlebnis im Grünen!
Allerhand Künstlerisches und Lehrreiches durften wir in der Landesgartenschau in Kaiserslautern bewundern. Eine Legoausstellung in ganzen Räumen zu verschiedenen Themen, große Sandskulpturen, noch größere Ausstellungsstücke rund um das Thema Musik, gefertigt aus Kürbissen, und riesige prähistorische Dinosaurier unterhielten uns auf unserem Spazierweg. An einem großen Abenteuerspielplatz konnten die Kinder ihre Bewegungs- und Entdeckerfreude ausleben, bevor wir zum Mittagessen in einem original amerikanischen Burrito-Restaurant ganz neue Geschmackserlebnisse beim Vertilgen leckerer gefüllter Burritos und amerikanischer Schokotorte machten.
Zum Wochenfinale besuchten wir einen ganz besonderen Ort, den viele nur aus dem Fernsehen kennen: Das Fritz-Walter-Stadion auf dem Betzenberg! Wir hatten die Möglichkeit bei einer Insider-Führung hinter die Kulissen zu schauen. Wir haben die Fan-Halle gesehen, durften eine Pressesprecherkonferenz abhalten, waren in der Mixed-Lounge, sind durch den Mannschaftseingang ins Stadion einmarschiert und durften auf den Spielerplätzen Platz nehmen. Überraschenderweise kam gerade in diesem Moment der FCK zu einem geheimen Testtraining herein und alle Spieler und Trainer begrüßten die Kinder. Wir beobachteten das Training der 11 von der Tribüne und der VIP-Lounge aus. Über dieses besondere Erlebnis und die besonderen Momente der Woche wurde anschließend im italienischen Restaurant beim Pizza essen geplaudert.
Leseratten aufgepasst
Hurra, hurra, ...
... der Herbst ist da!
Auch dieses Jahr bot die Nachmittagsbetreuung der Grundschule am Ordensgut von 8 bis 16:30h, in den Räumlichkeiten der Gruppe 4, ein Herbstferienprogramm an, an dem 25 Kinder teilnahmen.
In der ersten Woche hatten wir nach einem stärkenden täglichen Frühstück, mit viel Freude diverse Bastelaktionen angeboten - unter anderem: Wichtel und kleine Igel aus Wolle, die den Kindern kurzerhand als Handschmeichler dienten, Schneckenschalen aus Modelliermasse und fantasievolle Blättertiere mit lustigen Wackelaugen.
Das Highlight der Woche war jedoch unser Ausflug ins Filmhaus, den wir zu Fuß im goldenem Herbst beschreiten konnten. Dort sahen wir uns „Latte Igel und der magische Wasserstein“ an. Auf dem Rückweg gab es für jedes Kind noch ein leckeres Bällchen Eis und wir spazierten gelassen am Saarbrücker Schloss entlang Richtung Schule zurück.
Perfekt abgerundet hat die Woche ein sonniger Spontanspaziergang zum Spielplatz im DFG. In der darauffolgenden Woche waren die Kinder sehr fleißig und haben mit Eifer für den Flohmarkt der am 19. November 2022 in der Schule stattfindet - zum Verkauf zu Gunsten des Fördervereins - Lichtergläser farbig bekleistert, dekoriert und zweierlei Marmelade eingekocht, Apfel- und Pflaumengeschmack. Des Weiteren hatten wir noch gemeinsam einen feinen Kürbiskuchen und Powermüsliriegel gebacken und ratzeputz am nächsten Morgen gleich zum Frühstück aufgemampft. Kurz und knapp: Es waren rundum kurzweilige und abwechslungsreiche Ferien!
Liebe Grüße das Betreuungsteam
Sicher auf dem Fahrrad
Der ADAC an unserer Schule
Also erstmal für alle, die noch nichts vom ADAC gehört haben: Der ADAC ist eine Organisation, die sich darum kümmert, dass es im Verkehr sicher zugeht. Zwei Mitarbeiter besuchten vor Kurzem unsere Schule, um mit unseren Viertklässlerinnen und Viertklässlern ein Sicherheitstraining durchzuführen. Es ging darum, mit seinem Fahrrad sicher umgehen zu können, denn im Straßenverkehr kommt es immer wieder einmal zu komplizierten Situationen, in denen man das Fahrrad sicher kontrollieren können muss. Darum brachten unsere Vierer an den beiden Tagen, an denen der ADAC am Ordensgut zu Gast war, ihre Fahrräder mit. Gleich um 8.00 Uhr wurde von den beiden ADAC-Mitarbeitern mit Hilfe von kleinen Holzklötzchen und Hütchen ein Parcours aufgebaut, der es in sich hatte: Enge Stellen, scharfe Kurven und Einhandpassagen stellten unsere Kinder vor einige schwierige Herausforderungen, die es mit dem Fahrrad zu meistern galt.
Nachdem alle Kinder sich auf dem Gummihof warmgefahren hatten, ging es richtig los. Alle durften den Fahrradparcours erst einmal üben, um ein Gefühl dafür zu bekommen. In der anschließenden Hauptrunde ging es dann um Punkte. Und das war alles andere als leicht! Wer zum Beispiel beim Fahren eines der Klötzchen umwarf, die den Parcours markierten, bekam Punkte abgezogen. Auch die Füße durfte man nicht auf den Boden setzen. Ein richtig gutes Gleichgewicht war also gefragt! Nachdem alle Kinder ihre Punkterunde durchfahren hatten, zählten die Mitarbeiter des ADAC durch, wer beim Fahren die meisten Punkte gesammelt hatte. Die drei besten Fahrerinnen und Fahrer wurden dann in der abschließenden Siegerehrung mit einer Urkunde geehrt. Herzlichen Glückwunsch an Vicky, Melis, Timea, Lhennine, Lucas und unseren neuen Schüler Mohammed!
Beginn der Sozialpädagogischen Gruppenangebote für das neue Schuljahr
Seit dem 30.09.22 sind die sozialpädagogischen Gruppenangebote wieder gestartet. Mit dem jüngeren Jahrgang waren wir bei herrlichem Wetter im Wildpark in Saarbrücken. Neben den vielen Tierbeobachtungen, haben wir auf unserem Weg eine Autorin namens Simone Harsch getroffen, die uns allen eine wunderschöne Geschichte über Emil Mausezahn vorgelesen hat. In dieser Geschichte ging es darum, dass tief unter dem Saarbrücker Wildpark das geheimnisvolle Reich des Maulwurfkönigs wäre, der alles, was sein Herz begehrt, mitnimmt und für immer behält…Jedes Kind hatte die Geschichte ausgedruckt mitbekommen und durfte diese zuhause oder in den Lerngruppen im Sitzkreis weiter- oder vorlesen. Danach haben wir noch die letzten Sonnenstrahlen auf dem Spielplatz genossen und uns allen noch einen Kakao und einen Crêpes mit Nutella gegönnt.
Nächsten Freitag geht es nach Sankt Ingbert ins Blau zum Schwimmen.
Am 14.10.22 besuchen wir die 22. Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse in Saarbrücken am Kulturzentrum am Euro-Bahnhof. Dort haben wir einen Workshop gebucht mit dem Spanischen Künstler, Kinderbuchautor und Illustrator Ignasi Blanch. In seinem Workshop zeichnet, malt und klebt er gemeinsam mit den Kindern. Das Thema ist ein Fluss, der ein Ort der Begegnung ist und an dem das Leben zusammenläuft.
Wir sind sehr gespannt, was uns dort erwartet.
Viele weitere schöne Aktivitäten sind in Planung.
Endlich wieder zu Gast
Das Haarzer Puppentheater spielt „Das tapfere Schneiderlein“
Am 21.09.2022 besuchte uns endlich wieder das Haarzer Puppentheater. In zwei Modulen schauten je vier Lerngruppen das bekannte Märchen der Gebrüder Grimm „Das tapfere Schneiderlein“ an. Fünf Akte lang verfolgten wir und die Theaterschnecke Meme wie der Schneider sich mit den Unwägbarkeiten einer Weltreise auseinandersetzte und unterstützten ihn dabei. Was sie alles zusammen erlebt haben, erzählen uns vier Schüler in einem Interview:
Wer weiß noch, um was es in dem Theaterstück ging?
„Ein Schneider wollte gerne eine Reise in die Berge machen und dabei auch durch einen Wald.“ (Melis)
Warum ist er denn gereist?
„Weil er sieben Fliegen getötet hat.“ (Florence)
„Er hatte vorher nie Zeit dafür, weil er ein Schneider war und immer viel zu tun hatte.“ (Melis)
„Dann hat er uns Kinder gefragt, ob wir die Reise mit ihm machen.“ (Mejra)
Was ist denn auf dieser Reise alles passiert?
„Im Wald war ein ziemlich böser Riese. Den hat er gehört, weil der geschnarcht hat. Das hat so Geräusche gemacht. Der ist dann aufgewacht.“ (Melis)
„Der Riese hieß so lustig, der hieß Bummelwumm. Der liebe Schneider hat dann den bösen Riesen angelogen, als dieser fragte, ob er bei ihm schlafen möchte.“ (Mejra)
„Ja die haben dann geguckt wer höher werfen kann. Sie haben einen Wettbewerb gemacht. Dann hat der Schneider so gemacht, als ob er bei dem Riesen schläft, aber er hat Säcke unters Bett gemacht. Der Riese hat dann mit dem Hammer auf sein Bett geschlagen und dabei sein eigenes Bett kaputt gemacht. Dann hat er so rum gejammert. Huhuhuhu.“ (Mila)
„Nachdem er das geschafft hat, ist er einmal um die ganze Welt gereist. Danach war er erschöpft und müde. Er kam an ein Schloss und der König hat gesagt er darf die Prinzessin heiraten, wenn sie will, und er bekommt die Hälfte vom Königreich, wenn er verschiedene Aufgaben schafft. Er musste gegen zwei Riesen kämpfen, ein Wildschwein und ein Einhorn fangen. Er hat das aber nur gemacht, wenn die Tiere nicht getötet werden, sondern in einen Zoo kommen. Das hat dann alles so geklappt und der Schneider hat sich dann die linke Hälfte ausgesucht, wo die Tiere im Zoo waren, damit er sie immer besuchen konnte. Dann war die große Hochzeit.“ (Mila)
„Nachdem Theater durften wir noch hinter die Kulissen. Das war toll, da waren ganz viele Puppen.“ (Melis)
Was war denn diesmal mit der Schnecke Meme los?
„Meme war auch dabei, aber sie hat eher so Ablenkungen gemacht, wenn Leinwandwechsel war. Sie hat mit uns in vielen Sprachen gesprochen und schneckisch mit uns geübt. Dann hat sie mit uns noch ein Geburtstagsgeschenk für eine Freundin ausgesucht. Sie hat verschiedene Hüte, Sonnenbrille ausprobiert. Sie hat sich dann eine Wintermütze und Socken ausgesucht.“ (Melis)
Habt ihr etwas von dem Theaterstück gelernt?
„Schneckisch und ganz viele andere Sprachen.“ (Melis)
„Wir haben Hallo und Tschüss in ganz vielen Sprachen gelernt. In Ukrainisch, Chinesisch, Arabisch, Spanisch usw.“
„Asta la vista, Baby“ (Mejra)
Herzlich willkommen
Was für eine schöne (normale) Einschulungsfeier dieses Jahr!
Morgens wurden im Singkreis zuallererst einmal alle neuen Erwachsenen eingeschult.
Um 10.00 Uhr war es dann endlich soweit und wir durften bei herrlichem Wetter unsere neuen Mitschüler willkommen heißen.
Zuerst gab es eine kleine Feier in der Aula und anschließend durften alle Schulneulinge noch etwas Zeit in ihren Lerngruppen verbringen. Währenddessen wurden die Eltern und Gäste kulinarisch versorgt. Vielen Dank hierfür an die Organisatoren des Fördervereins!
Es war ein wirklich schöner erster Schultag!
Nun wünschen wir allen neuen ABC-Schützen einen erfolgreichen Start ins Schulleben.
Ferienbetreuung Sommer 2022
Die Ferienbetreuung 2022 war dieses Jahr ein bunter Mix aus Ausflügen, Workshops und kreativen Angeboten.
Wir haben den neuen Wasserspielplatz im DFG ausprobiert und bei großer Hitze die schattige Lage des Abenteuerspielplatzes schätzen gelernt. Alle haben sich sehr gefreut, dass die Wasserrutsche angemacht wurde!
Das Schlossgespenst hat mit den Kindern eine große Runde durch das Schloss gedreht und ihnen das ein oder andere Geheimnis anvertraut.
Die Kinder haben bei Yoga entspannt, dieses Mail draußen, da im Schulhaus durch die Baumaßnahmen keine entsprechende Fläche zur Verfügung stand.
Auch die Kreativität kam nicht zu kurz: es wurden schöne, bunte Windspiele gebastelt, wunderbare T-Shirts gebatikt und unser Schulhof weiter verschönert.
Für das leibliche Wohl sorgten an manchen Tagen selbstgebackene Muffins und Pizza-Brötchen sowie selbstgemachtes Eis.
Wir haben auch etwas gelernt. Frau von Osterhausen von der Fairtrade Initiative erzählte den Kindern, wie sich die Produktion von Baumwolle und die Transportwege auf unser Klima auswirken. Wir haben gestaunt, wieviel Wasser die Produktion einer Jeans verbraucht !
Dazu gab es viele Impulse für eine nachhaltige Lebensweise.
Es war für die Kinder und die Mitarbeiter der Nachbetreuung eine abwechslungsreiche, schöne Zeit !