Information - Welche Schule für mein Kind?
Da zur Zeit keine Informationsveranstaltungen bezüglich der weiterführenden Schulen durchgeführt werden dürfen, kann die Grundschule Bachem-Britten nur auf die Homepage des Ministeriums verweisen.
Dort befindet sich zur Zeit eine PDF-Datei. Diese kann heruntergeladen werden.
Schulanfang und Bustransfer
Unterrichtsanfang und Bustransfer
Der Unterricht beginnt um 7.55 Uhr.
Fahrplan der Schülerbusse im Schuljahr 2020/21
1. Linie: Bergen – Britten – Hausbach – Bachem
Hinfahrt:
ab Bergen – Sportplatz 7.15 Uhr
ab Bergen – Ortsmitte 7.16 Uhr
ab Britten – Am Zoll 7.18 Uhr
ab Britten – Saarstraße 7.19 Uhr
ab Britten – Marktplatz 7.21 Uhr
ab Hausbach – Ortsmitte 7.22 Uhr
ab Hausbach – Damm 7.23 Uhr
an Bachem – Schule 7.31 Uhr
2. Linie: Rimlingen – Bachem
Hinfahrt:
ab Rimlingen 7.40 Uhr
Die Schülerinnen und Schüler müssen 5 Minuten vor der angegebenen Abfahrtzeit an der Haltestelle sein.
Die Fahrkarten des letzten Schuljahres behalten ihre Gültigkeit. Die Schulneulinge haben bereits ihr Fahrkarten.
Krankmeldung
Wie in den letzten Monaten, bittet die Schulleitung die Eltern und Angehörige, von unangekündigten Besuchen in der Schule und auf dem Schulgelände abzusehen. Haben Sie einer Lehrkraft oder Erzieherin eine Mitteilung zu machen oder wollen um ein telefonisches Gespräch bitten, nutzen Sie bitte die Elterninformationsmappe oder das Hausaufgabenheft.
Sollte mit einer an der Schule tätigen Person ein Termin abgemacht sein (der länger als 15 Minuten dauert und nicht im Freien stattfindet), werden Ihre Kontaktdaten aufgenommen und vier Wochen lang aufbewahrt, um sie ggf. dem Gesundheitsamt weiterzuleiten. Es sind die üblichen Hygiene- und Schutzmaßnahmen zu beachten.
Erreichbarkeit
Die Schule ist morgens unter der Telefonnummer
06872-2675
zu erreichen.
Ab 12.30 Uhr gelten die Telefonnummer
06872-887009 und die Nummer 06872/2675
Herzlich Willkommen auf der Homepage der Grundschule Bachem-Britten.
Elternbrief vom 11.01.2021
Beratungsangebot "Lernen von zuhause
die LPM Beratungshotline zum „Lernen von zuhause“ ist ab 04.01.2021 für
Eltern am Start
Haben Sie Fragen zum „Lernen Ihrer Kinder von zuhause“? Wir helfen weiter.
Die Nummer zur Bildungsberatung: „06897-7908-123“
Ab 04.01.2021 bietet das Landesinstitut für Pädagogik und Medien Eltern
eine telefonische Beratung in Bildungs- und Erziehungsfragen an, die
Eltern und Familien unterstützt, den Alltag und das Lernen von zuhause in
herausfordernden Zeiten mit ihren Kindern und Jugendlichen gut zu
gestalten.
Die Beratung richtet sich an alle Familien, insbesondere an die
alleinerziehenden, aktiv im Beruf stehenden und zugewanderten Eltern,
deren Kinder zu Hause beim Lernen und der Bewältigung schulischer
Lernangebote mehr oder weniger auf sich alleine gestellt sind.
Kernzeiten der Elternberatung:
• Mo bis Fr: 07.30 -11.30 Uhr
• Mo, Di, Do: 15.00-19.00 Uhr
• Mi, 16.00-20.00
Im Fokus:
Alltagshilfe
• ein offenes Ohr für Schulsorgen und Nöte der Eltern: zuhören,
informieren, vermitteln, vernetzen
Umgang mit digitalen Werkzeugen und Stärkung der Medienkompetenz
• Bedarfsorientierte Erklärung von multimedialen Grundlagen und Techniken
• Hilfestellung beim Umgang mit der der Lernplattform OSS (Online Schule
Saar)
• Möglichkeiten der Kurzschulung für Eltern
• Grenzen setzen beim Surf Verhalten der Kinder und Jugendlichen in der
multimedialen Welt
Organisatorische Unterstützung der Kinder beim Lernen von zu Hause
• Zeitmanagement: Strukturierung von Tagesablauf und Tages- und Wochenplanung
• Arbeitsorganisation: Gestaltung einer positiven Lernatmosphäre und eines
geordneten Arbeitsplatzes
• Rhythmisierung der Lern-und Freizeitangebote
Empowerment und Ermutigung der Kinder
• Motivierende Gesprächsführung, im Dialog bleiben
• Stärken, Potenziale und Erfolge der Kinder im Blick
• Konflikt- und Stressmanagement
• Motivation und Engagement
Zu möglichen Fragen der Prävention von Gewalt und Missbrauch
unterstützen auf Wunsch unsere Kooperationspartner im
• Beratungszentrum Kinderschutz SOS Kinderdorf Saarbrücken
• Kinderschutzbund Ortsverband Saarbrücken e.V.
Unser Team
Dr. Birgit Spengler (Bildungs- und Chancengleichheit), Michael Detzler
(OSS/Online), Anette Becker (Ganztag), Gerda Scheel (Prävention) Anna und
Hilla Hassdenteufel (Prävention), Birgit Altmeyer (Grundschule,
Kooperationsjahr), Patrick Maurer (Gesunde Schule)
Unsere Partner
Beratungszentrum SOS Kinderdorf Saarbrücken, Kinderschutzbund Ortsverband
Saarbrücken e.V., GesamtLandesElternvertretung Saarland (GLEV) sowie die
Landeselterninitiative für Bildung e.V. Saarbrücken
Wir freuen uns auf Sie.
Das LPM Team
Der erste Schultag
Schuljahresbeginn 2020/21
Für die Schulneulinge begann das Schuljahr um 8.45 Uhr mit einem Gottesdienst auf dem Sportpatz. Neben den Kindern durften die Eltern an dem Gottesdienst teilnehmen. Gegen 9.30 Uhr wurden die Kinder und Eltern mit einer kleinen Feier auf dem Schulhof begrüßt.
Anschließend hatten die Erstklässler ihren ersten Unterricht bis 11.45 Uhr. Ab dem zweiten Schultag endet der Unterricht auch für sie um 12.30 Uhr.






Busschule am 21.08.2020


Das Schuljahr starte für die Schulneulinge mit der Busschule. Die Kinder sollen die Gefahren in und außerhalb des Busses erkennen. Deshalb wird das richtige Verhalten an der Haltestelle und im Bus geübt.
Tanzprojekt - Kreative Praxis

Erstmals in diesem Jahr wurde im Rahmen der "Kreativen Praxis" ein Tanzprojekt in den dritten Klassen durchgeführt. Die Tanzpädagogin Claudia Meystre besuchte während des Sportunterrichtes bzw. Musikunterrichtes die beiden Klassen. In mehreren Doppelstunden wurde zu moderener Musik ein Tanz eingeübt.