Headerlogo
Startseite
Start
Aktuelles
Newsletter Termine Formular-Download
Schule
Schulleitung Kollegium Klassen Schulsekretariat Schulsozialarbeit Schülervertretung Elternvertretung Gebäude und Umgebung
Schulleben
Schulprofil
Leitbild/Vision
Projekte
Bewegte Kinder - schlaue Köpfe Bewegte Regenpause Inline-Skating Internet ABC Klasse 2000
Schulordnung Unterrichtsszeiten Kooperation Kita GS Schülerbücherei Chronik 2022 Chronik 2023 Chronik 2024 Chronik 2025
Elterninfos
Infos zu GLN/KLN Befreiungen und Beurlaubung Befreiung vom Sport-/Schwimmunterricht Bildung und Teilhabe Busfahrplan Läuse Leitfaden für die Kommunikation zwischen Eltern und Lehrer Meldepflichtige Erkrankungen
Schulanfänger
Schulanmeldung Schulanfang Startklar für die Schule?
Schulbuchausleihe/Materiallisten
Bücherlisten Materiallisten Schulbuchausleihe
Schulpsychologischer Dienst Schulunfall Stundentafel Vera 3 Verkehrshelfer Wohin nach Klasse 4? Zahnarzt
Kontakt
Schulleitung
FGTS
Pädagogisches Konzept Hausaufgaben-Info
Förderverein
Newsletter Vorstellung des Vereins Ansprechpartner
Mitgliedschaft
Info für Neumitglieder Beitrittserklärung Satzung des Fördervereins Aufgaben
Information Mitglieder
Datenschutz

Startklar für die Schule?

Hier finden Sie einige Tipps. So können Sie als Eltern Ihre Kinder auf den Start ins erste Schuljahr vorbereiten:
Förderung der Vorfreude auf die Schule

  • Unterstützen Sie die positive Erwartungshaltung Ihres Kindes
  • Feiern Sie am ersten Schultag ein kleines Fest

Förderung der Selbständigkeit und des Selbstvertrauens

  • Nehmen Sie Ihr Kind oft in den Arm und zeigen Sie ihm Ihre Zuwendung
  • Sorgen Sie für einen geregelten Tagesablauf
  • Nehmen Sie Ihrem Kind nicht alle Arbeiten ab, lassen Sie es vieles selber tun
  • Übertragen Sie ihm kleine Aufgaben im Alltag
  • Ihr Kind sollte seinen vollständigen Namen mit Adresse und Telefonnummer kennen
  • Es sollte sich alleine an- und ausziehen können (Reißverschluss/Knöpfe/Druckknöpfe)
  • Dazu gehört auch das Binden einer Schleife an seinen Schuhen

Förderung der Gemeinschaftsfähigkeit und des Regelverhaltens

  • Machen Sie in der Familie vieles gemeinsam (spielen, essen, Freizeit planen, Sport, usw.)
  • Stellen Sie gemeinsame Regeln für das Zusammenleben in der Familie auf und achten Sie auf die Einhaltung der Regeln! Sie gelten für alle gleichermaßen
  • Gesprächsregeln kann Ihr Kind am besten beim gemeinsamen Essen und bei Unterhaltungen lernen
  • Lassen Sie Ihr Kind oft mit Freunden und spielen – am besten draußen

Förderung der Frustrationstoleranz

  • Sprechen Sie mit Ihrem Kind über seine Probleme und die Lösungsmöglichkeiten
  • Seien Sie selbst Vorbild, indem Sie in schwierigen Situationen die Ruhe bewahren
  • Lassen Sie Ihr Kind beim Spielen auch mal verlieren

Förderung der Konzentration und der Neugier

  • Spielen Sie häufig Gesellschaftsspiele mit Ihrem Kind (Memory, Domino, Mensch ärgere dich nicht, usw.).
  • Achten Sie darauf, dass diese Spiele beendet werden, das Wegräumen gehört auch dazu
  • Erkunden und beobachten Sie zusammen mit Ihrem Kind die Natur
  • Schauen Sie sich in Ruhe mit Ihrem Kind Bilderbücher an
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Kind normalerweise um 20.00 Uhr ins Bett geht und genügend Schlaf bekommt (ca. 11 Stunden)
  • Lassen Sie Ihr Kind frei spielen, malen und basteln (ohne Vorgabe)

Förderung der Feinmotorik und Auge-Hand-Koordination
Ihr Kind braucht eine feinmotorisch geschulte Hand für das Erlernen des Schreibens. Dies gelingt durch

  • den Umgang mit der Schere, den Stiften, dem Papier, usw.
  • Falten, Kleben, Malen, Schneiden
  • Filzstifte sind nicht besonders gut geeignet zum Schreiben lernen. Das Kind spürt kaum den Kontakt zwischen Papier und Stift, es kann seine Fingerkraft nicht erproben und dosieren, da die Stifte zu leicht malen. Auch das Steuern, Stoppen und Abbremsen ist schwieriger. Geben Sie Ihrem Kind lieber Wachsmalkreide und dicke Holzstifte in die Hand.
  • Geben Sie Ihrem Kind zum Malen möglichst großes Papier, das schult großräumige und flüssige Bewegungen.
  • Es gibt kleine Hilfsmittel für Kinder, die Probleme mit der Stifthaltung haben, z.B. einen Dreieckgummihalter, der auf den Stift geschoben wird, dass die Finger richtig anliegen. Diese gibt es im Fachhandel. Fragen Sie die Erzieherinnen in der Kita.
  • Auch Straßenmalkreide ist geeignet, um kleine Kunstwerke herzustellen.

Förderung der sprachlichen Kompetenz

  • Beantworten Sie die Fragen Ihres Kindes. Regen Sie es an, nachzufragen, wenn es etwas nicht versteht.
  • Fragen Sie Ihr Kind nach seinen täglichen Erlebnissen, nach seinen Wünschen und Sorgen.
  • Erzählen Sie von sich selbst, von Ihren Erlebnissen, Ihren Gedanken, von Ihrem Alltag.
  • Sprechen Sie im Beisein Ihres Kindes über das, was Sie tun z.B. im Haushalt oder im Garten.
  • Lesen Sie Ihrem Kind oft Geschichten aus Kinderbüchern vor und sprechen Sie anschließend darüber.

Förderung der mathematischen Kompetenz

  • Spielen Sie Würfelspiele mit Ihrem Kind
  • Sammeln Sie alles Mögliche aus der Natur (z.B. Steine, Blätter, Stöcke, Kastanien) und lassen Sie viel sortieren, zählen und Mengen vergleichen.
  • Erzeugen Sie unterschiedliche Geräusche (z.B. klatschen, trommeln) und fragen Sie Ihr Kind nach der Anzahl, die es gehört hat.

Förderung des Gedächtnisses

  • Geben Sie Ihrem Kind Aufträge zum Merken. Es soll etwa 3 Dinge, die Sie brauchen, aus dem Regal, dem Keller oder der Schublade holen.
  • Lassen Sie Ihr Kind einkaufen beim oder jemanden etwas ausrichten.
  • Überlegen Sie bei gemeinsamen Aktivitäten vorher, was man dazu benötigt. Zählen Sie diese Dinge auf, lassen Sie Ihr Kind es wiederholen.
  • Lassen Sie Ihr Kind oft etwas erklären, wie es z.B. etwas gebastelt hat und achten Sie darauf, ob es alle Arbeitsschritte wiedergeben kann.
  • Singen Sie mit Ihrem Kind kleine Lieder oder sprechen Sie kleine Abzählreime vor, die es nachsprechen kann.

Üben des Schulweges

  • Gehen Sie mit Ihrem Kind den sichersten Schulweg mehrmals mit ihm ab und machen Sie es auf Gefahren aufmerksam. Gehen Sie den Weg auch zur Hauptverkehrszeit ab.
  • Lassen Sie Ihr Kind Führer sein!
  • Beobachten Sie den Weg, wenn es mit Freunden abgeht. Verhält es sich jetzt auch richtig?
  • Seien Sie nicht zu ängstlich sondern trauen Sie Ihrem Kind etwas zu.
  • Begleiten Sie Ihr Kind falls es mit dem Bus zur Schule kommt bis zur Haltestelle und erklären Sie ihm, dass es an der Bushaltestelle nicht toben darf.
  • Beim Einsteigen in den Bus darf nicht gedrängelt werden.

Wenn Sie einen Großteil der Tipps beachten, dass können Sie und Ihr Kind dem ersten Schuljahr gelassen entgegen sehen.
Die Verkehrserziehung ist ein wichtiger Bestandteil in allen Schuljahren. In der 1. Klasse besprechen wir ausführlich den Schulweg, allgemeine Verkehrsregeln beim Überqueren der Straße und des Zebrastreifens.

Catrin Siebenborn

Schulleitung

Impressum
Datenschutzerklärung

Schillerschule Frankenholz
Pfarrer-Layes-Str
66450 Bexbach
Tel. 06826/800843

Die Website ist Bestandteil des Projekts "Professionelle Schulhomepages mit typo3".

Zuletzt aktualisiert am: 27.01.2023

back-to-top

Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Name: cookie_consent
Zweck: Dieser Cookie speichert die ausgewählten Einverständnis-Optionen des Benutzers
Cookie Laufzeit: 1 Jahr
Impressum | Datenschutz