Das beste Schullandheim in Gersheim

Am 28. bis zum 30.8.24 waren die Klassen 4.1 und 4.2 ins Schullandheim in Gersheim genannt Spohns Haus gefahren.

Die Kinder sind erst mit Koffern und Rucksäcken in die Schule gekommen und haben auf die anderen gewartet. Als alle Kinder und Lehrer da wahren sind wir in den Bus eingestiegen und sin ca. 2 Stunden gefahren. Dann als beide Klassen angekommen sind haben wir alles gezeigt bekommen und die Zimmer wurden zugeteilt.Es gab ein 2er Zimmer, ein 4er Zimmer und ein 6er Zimmer für die  Mädchen. Es gab bei den Jungs nur ein Zimmer es war ein 10er Zimmer.

Die Nachtruhe ist um 22:00 Uhr also dann musste man auf die Zimmer und um 23:00 Uhr musste man schlafen gehen. Um 6:00 Uhr mussten wir aufstehen.

Ab 7:00 Uhr bis 8:00 Uhr gab es Frühstück , von 12:00 Uhr bis 13:00 gab es Mittagessen und um 19:00 bis 20:00 gab es Abendessen.

 

Es gab auch Module die waren:

1.Wasser

2.Wald

3.Energie und Klima

4.Bienen

5.Streuobstwiese

6.Ernährung

7.Konsum

8.Biosphäre

 

Wenn wir spazieren gegangen sind   oder so haben wir 10 oder 5 Minuten vorher Bescheid bekommen das wir uns fertig machen.Man durfte aussuchen ob man Arbens oder Morgens duschen wollte. Elektronik durfte man nicht mitnehmen.


Diesen Artikel hat Johanna geschrieben.

Schullandheim in Gersheim

Am 28. bis zum 30.8.24 fuhren die Schüler der Klasse 4.1 und 4.2 ins Schullandheim in Gersheim namens Sphonshaus. Zuerst wurden die Kinder mit ihren Koffern und Rucksäcken zur schule gefahren worden sodass sie die Koffer nicht im Bus bzw.  nicht auf dem Weg zur Schule mit schleppen müssen. Danach fuhren die Klassen schon los. Die Fahrt dauerte ca. 2std. Angekommen in Gersheim wurden die Schüler sofort begrüßt. Danach wurden die Zimmer aufgeteilt, die Essens-aufstehen und die Schlafenszeiten geklärt und die Module vorgestellt.

Die Zimmer Aufteilung:

Die Mädchen hatten ein 2er Zimmer, ein 4er Zimmer und ein 6er Zimmer. Und die Jungs hatten ein großes 10er Zimmer.

Die Essenszeiten:

Frühstück:7- bis 8:00 Uhr 

Mittagessen:12- bis 13:00 Uhr

Abendessen:19- bis 20:00 Uhr


Aufstehen und Schlafengehen:

Um 6:00 Uhr sollten die Schüler aufstehen ,und um 23:00 Uhr schlafen.


Diesen Artikel hat Liah geschrieben.

 

Leckere Smoothies

Am 28.4.25 haben wir in der Homepage-AG Smoothies gemacht. Mit verschiedenen Früchten. Z.b Apfel, Kiwi und noch vieles mehr…

Wir wuschen alles und dann ging‘s ans schnippeln. Als alles geschnippelt war stellten wir alles auf einen Tisch. Dort durften wir uns bedienen. Jeder durfte holen was einem schmeckte. Und in seinen Becher machen. Dann stellten wir uns an einen anderen Tisch an. Dort konnten wir nämlich das Obst mit einem  Pürrierstab pürieren. Wenn im Smoothie zu wenig Flüssigkeit war schüttete man noch etwas Wasser hinzu.

Wir tranken unsere Smoothies alle zusammen und allen hat es geschmeckt.


Diesen Artikel schrieb Mila K.

Smoothies in der Schule 

Am 28.4.25 wir in der Homepage AG Smoothies gemacht. 
Dazu hat jeder sich verschiedenes Obst in seinen Becher getan. An Obst hatten wir : Trauben, Kiwis, Erdbeeren, Äpfel, Orangen, Bananen und Heidelbeeren. Natürlich kann man auch andere Früchte nehmen z.b Ananas, Melone, Himbeere, Johannisbeere ,Brombeere und anderes Obst.

Danach haben wir es mit einem Mixstab gemixt. Wir sind an unseren Platz gegangen und haben uns einen Strohhalm geholt.

Anschließend haben wir den Smoothie getrunken. Es war sehr lecker. Ich wünsche denen die es nach machen wollen viel Spaß. Natürlich kann man den Smoothie auch in den Kühlschrank stellen, wenn man ihn kalt genießen will.

Ich hoffe es schmeckt euch. 


Dieser Artikel wurde von Inga geschrieben.

 

 

Die dritten Klassen der Grundschule Nunkirchen waren am 29.4.25 im Schulmuseum in Ottweiler. Dort haben wir eine Führung über die Schule früher gemacht. Im ersten Raum gab es viel zu entdecken… 

Alle durften ausprobieren mit einer Gänsefeder und Tinte in Sütterlinschrift zu schreiben so wie die Kinder es früher gelernt hatten. Früher saßen die Kinder auf Bänken die mit den Tischen verbunden waren. Dann gingen wir weiter.

Dort erwartete uns der Karzer, ein dunkler enger Raum in dem die Kinder früher zur Strafe eingesperrt wurden. Dort mussten sie früher eine Strafarbeit erledigen. Anschließend gingen wir über eine knarzende Treppe aus Holz in das nächste Klassenzimmer.

Wir lernten, wie Kinder früher bestraft wurden: Auf einem Holzesel sitzen mit einer Eselsmütze, auf einem Brett mit getrockneten Erbsen knien und geschlagen werden mit einem harten Stock auf die Hand und auf den Po.

Am Ende durften wir uns noch eine Kleinigkeit kaufen. 

Es hat allen sehr viel Spaß gemacht und wir hatten einen schönen Vormittag.


Der Artikel wurde geschrieben von Marlene, Klara und Hannah aus der Klasse 3.2.

 

Das Schulmuseum in Ottweiler am 29.4.25

Mit unserer Klasse 3.1 sind wir mit der Klasse 3.2 nach Ottweiler ins Schulmuseum gefahren. 

Nun sind die Klasse 3.1 und 3.2 im Schulmuseum Ottweiler angekommen. 

Dann haben wir uns die alte Klassenräume angeguckt wir durften sogar auf das Erbsenbrett, das war ein Brett mit Erbsen auf das sich die Kinder zur Strafe hinknien mussten. Wir haben sogar einen Zettel bekommen wo wir mit der Feder in der Sütterlin Schrift schreiben durften. Wir haben vorher auch etwas über die Eselskappe erfahren. Nun haben wir noch einen Stock entdeckt und wollten noch etwas über das Stück Holz wissen: das Holz wurde früher benutzt wenn Kinder den Lehrer belästigt oder nicht die Hausaufgaben gemacht hat. 

Am Schluss konnte man sich noch etwas bei einem Souvenir kaufen . Zum Glück sind wir alle heile Nachhause gekommen.


Diesen Artikel hat Leo aus der Klasse 3.1 geschrieben.
 

Wir haben am 31.3.25 in der Homepage-AG selbst Kräuterbutter hergestellt.

Wie genau das geht, könnt ihr in den Rezepten nachlesen :-). (Oben auf das Bild klicken!)

An Fasching haben wir lustige Tiermasken aus Papptellern gebastelt. 

Die Kinder aus der Homepage-AG haben Waffeln gebacken. Das Rezept ist kinderleicht und die Waffeln schmecken super!!

Liebe Kinder,

die Kinder aus der Homepage-AG haben sich viel Mühe gegeben und euch eine Rätselsammlung für alle Klassenstufen zusammengestellt. Ihr könnt euch die einzelnen Bilder anschauen oder alle Rätsel als PDF-Datei zum Ausdrucken herunterladen. Viel Spaß beim Rätseln und Knobeln.

Wir sind ein Schülerreporterteam, das aus Inga, Mila und Marlene besteht. Wir haben ein paar interessante Dinge herausgefunden und einen Artikel über die Grundschule Nunkirchen geschrieben.

Allgemeines:

Die Schule wurde im Jahr 1880 gebaut. Frühere Schulleiter waren zum Beispiel Herr Thewes und Herr Glutting. Die Menschen aus dem Dorf kamen auf die Idee die Schule zu bauen.

Das Schwimmbad

Früher gab es im Keller der Schulturnhalle ein Schwimmbad! Wir haben den früheren Bademeister des Schulschwimmbades interviewt.

Das Interview: 

Wieso wollten sie an dieser Schule Bademeister werden? 

Es hat sich so ergeben. Bademeister Stein ging nach 40 Jahren in den Ruhestand.

Wieso gibt es jetzt kein Schwimmbad mehr? 

 Aus Kostengründen und Renovierungsstau.

Wie lange waren sie an dieser Schule Bademeister? 

Ich war 5 Jahre Bademeister und Hausmeister an der Grundschule.

Wie hat es ihnen als Bademeister gefallen? 

Es war ein sehr schöner und abwechslungsreicher Beruf. Aber auch sehr stressig.

Wer durfte hier alles schwimmen gehen? 

Grundschüler der Grundschule, des BBZ Nunkirchen und nachmittags war es auch für Kinder und Erwachsene geöffnet.

Jetzt findet übrigens im ehemaligen Schwimmbecken das Judotraining statt!

 

Mit freundlichen Grüßen: Inga, Marlene, Mila

Der Hausmeister Martin

 

Wir sind Maximilian und Lars aus der Homepage AG und wollen euch etwas über den Hausmeister Martin erzählen. Wisst ihr schon was er in der Schule so arbeitet oder wo er wohnt?

Das haben wir alles und noch mehr für euch herausgefunden. Hier ist das Interview:

Welche Aufgaben haben Sie ?

Ich bin für alle handwerklichen Arbeiten in den Städtischen Gebäuden zuständig für die Wartungen wie Z.B den Heizungsanlagen oder Lüftungsanlagen.

Sind sie verheiratet?

Nein.

Haben Sie Kinder?

Ja ich habe ein Kind.

Wie alt sind Sie?

Ich bin 31 Jahre alt.

Wo wohnen sie?

Ich wohne in Wadrill.

Fahren sie gerne in Urlaub?

Bin am liebsten an den Strand.

Wann haben Sie Geburtstag?

19.09.1993

Wollten Sie schon immer Hausmeister werden?

Wegen meiner Ausbildung zum Elektriker wollte ich schon immer im handwerklichen Bereich arbeiten 

Was ist alles in der Hausmeisterwerkstatt?

In der Werkstatt sind vor allem  Werkzeug und Maschinen gelagert 

Wie lange arbeiteten sie schon hier an der Schule?

Ich arbeite seit 4 Jahren an der Grundschule Nunkirchen 

Haben Sie noch andere Arbeitsplätze?

Ich kümmere mich um alle städtischen Gebäude in Nunkirchen , Büschfeld und Badenbach

Mit welchem Werkzeug arbeiten Sie am meisten?

Am meisten benötige ich einen Schraubenzieher.

Bilder haben wir leider noch nicht machen können. Aber wir haben uns was überlegt und haben Bilder im  Internet gefunden die haben wir auch hin zu gefügt also wir probieren vielleicht doch noch Fotos zu bekommen (von der Werkstatt)
 

Somit verabschieden wir uns euer Lars und Maximilian.

 
Die Lehrerinnen der Grundschule Nunkirchen

 

Hallo wir sind Noah, Leo und Moritz. Wir wollten Euch mal die Lehrer der Grundschule Nunkirchen vorstellen. Was Ihr Lieblingsessen ist oder Ihre Lieblingstiere sind und noch vieles mehr. Ich hoffe Euch gefällt das Thema. Wir fangen mit der wichtigsten Person an.

 

Birgit Schmidt

Die Schulleiterin Birgit Schmidt wohnt in Bardenbach sie ist 58 Jahre alt und hat zwei Töchter. Ihr Unterrichtsfach ist Deutsch. Ihre Hobbys sind stricken und lesen, in der Freizeit macht sie Zumba und fährt Ski am liebsten Urlaub macht sie in Italien. Ihr Lieblingsessen ist Linsensuppe. Ihre Lieblingstiere sind Hunde und Katzen und Ihre Lieblingsfarbe ist grün. 

 

Lisa Faas

Frau Faas wohnt in Nunkirchen. Sie hat einen Hund und drei Katzen. Ihr Unterrichtsfach ist Musik. Ihr Lieblingshobby ist Aerobic. Ihre Lieblingsaktivität ist spazieren. Ihr Lieblingsurlaubsort ist das Allgäu. Ihr Lieblingsessen sind Nudeln. Ihr Lieblingstier ist der Hund. Ihre Lieblingsfarben sind rot und blau. 

 

Synke Lauer

Sie ist in der Klasse 1.2 ihr Wohnort ist in Weiskirchen. Sie hat drei Kinder. Ihre Lieblingsfächer sind Sport, Musik und Mathe. Ihr Lieblingshobby ist Ski fahren und schwimmen. Sie trifft sich gerne mit Ihren Freunden. Am liebsten fährt sie in den Urlaub wo Meer und Berge sind. Ihr Lieblingsessen ist Sushi. Ihr Lieblingstier ist der Hund. Ihre Lieblingsfarben sind pink und rosa.

 

Yvonne Kwiedor

Frau Kwiedor wohnt in Bardenbach und hat ein Kind. Sie ist 45 Jahre alt und ihre Lieblingsfächer sind Mathe und Französisch. Ihr Haustier ist der Hund Terry und am liebsten fährt sie nach Südfrankreich und an die Nordsee in Urlaub. Sie arbeitet in der Klasse 4.2. Ihr Lieblingsessen sind Wasserspatzen und ihre Lieblingsfarbe ist grün.

 

Nicole Klesen

Frau Klesen wohnt in Büschfeld. Sie hat zwei Söhne und ist 48 Jahre alt. Ihr Lieblingsfach ist Kunst. Ihre Hobbys sind Lesen, Reisen und ihre Lieblingsfreizeitaktivitäten sind Sport und Skifahren. Sie fährt am liebsten in die Türkei in Urlaub. Ihr Lieblingsessen ist Hähnchen und ihr Lieblingstier ist der Hund. Am liebsten mag sie die Farbe Grün.

 

Janet Kühn

Frau Kühn ist in der Klasse 1.1. Sie wohnt in Düppenweiler und ist 30 Jahre alt. Ihr Lieblingsfach ist Mathe. In ihrer Freizeit malt Frau Kühn und trifft sich mit Freunden. Ihr Lieblingsurlaubsort ist das Meer. Sie mag Lasagne, Hunde und die Farbe blau.

Die Befragung der Lehrerinnen wurde von den Kindern der Klasse 4.2 durchgeführt. Vielen Dank dafür!! Es fehlen noch einige Lehrerinnen. Die werden im nächsten Artikel vorgestellt.

Unsere neuen Mediatorinnen Liah und Emma

Im neuen Schuljahr sind Liah (4.1) und Emma (4.2) unsere neuen Schülermediatoreninnen. Sie haben im letzten Schuljahr bei Mediationen hospitiert (zugesehen, beobachtet) und wurden von Frau Scherrmann ausgebildet, um selbst Mediationen (Streitschlichtungen) durchzuführen. 

Bild zum Malwettbewerb "Jugend creativ" der Bank1 Saar

Thema: "Der Erde eine Zukunft geben."

Hendrik hat den ersten Platz auf Landesebene, den 1. Platz auf Ortsebene und den Sonderpreis auf Bundesebene gewonnen! Toll Hendrik!!!

 

Ausflug zum Kirkeler Burgsommer, am 10.6.24

Wir Kinder der Klasse 1 und 2 haben den Kirkeler Burgsommer besucht und sehr viel erlebt. Nach einer Burgbesichtigung durften wir tolle Sachen herstellen, ausprobieren und zubereiten.

Den folgenden tollen Bericht haben die Kinder aus dem ersten (!!!) Schuljahr verfasst:

Jahreszeitliche Kunstwerke der Klasse 2.2:

Thema Sachunterricht: Unsere Sinne (Kl. 2.1)

 

Thema Kunst: Graffiti (Kl. 3.2)

Schmetterlingsprojekt im Sachunterricht

Im dritten Schuljahr sind die Raupen los :-) Wir alle (3.1 und 3.2) haben ein Lapbook zum Thema Schmetterlinge erstellt und beobachten nun die Entwicklung der Distelfalterraupe:

So sehen unsere Schmetterlings-Lapbooks aus:

Besuch der Probe von "Sound of Cinema"-LSO am 12.4.24

Wir, die Schüler und Schülerinnen der dritten Klassen der Grundschule Nunkirchen, haben die Probe des Landes-Jugend-Symphonie-Orchesters besucht. Dort wurde Filmmusik von Spiderman, Harry Potter, Star Wars, E.T., Fluch der Karibik und vielen anderen Filmen nachgespielt. Die jugendlichen Musiker und Musikerinnen waren als Figuren aus den Filmen verkleidet und selbst der Dirigent verkleidete sich als Gandalf. Die Stimmung war locker und wir durften immer wieder raten, welche Filmmusik als nächstes gespielt wird.


Im Anschluss an die Probe, haben einige Kinder noch auf die Frage "Wie hat dir die Probe gefallen?" geantwortet. Hier sind die Antworten der Schüler:

Ben: Ich fand das Konzert cool, die Lieder waren schön. Besonders die StarWars Lieder und die Anfangsmusik.

Joleen: Ich fand es schön, weil alle verkleidet waren und die Lieder so schön waren.

Noel: Ich fand's cool, am meisten mochte ich Spiderman und den Imperial March.

Hendrik: Ich fand die Auswahl der Lieder gut, da sie fast alle kennen.

Noah: Ich fand alles cool, am liebsten mochte ich ET , Harry Potter und den Imperial March.

Lucya: Ich fands cool. Besonders als eine Jugendliche den Gollum nachgemacht hat. Die Musik war einfach toll.

Melina: Ich fand das Konzert schön. Das HarryPotter-Lied war schön, da ich den Film gesehen habe.

Nico: Ich fands sehr cool, weil ich alle Lieder gekannt habe.

Johanna: Für mich war es schön. Es war besonders gut, dass alle Musiker verkleidet waren.

Louisa: Mir hat gut gefallen, dass die Lieder so schön waren. Am besten fand ich Harry Potter.

Maxi: Ich fand es schön, weil das Lied von Star Wars gespielt wurde, die Verkleidung und die Instrumente waren cool.

Klara: Ich habe manche Lieder gekannt. Die fand ich besonders schön. Aber auch die Lieder die ich nicht gekannt habe waren schön.

Angelia: Ich habe nicht alle Lieder gekannt. Fluch der Karibik und Harry Potter waren am schönsten für mich.


Hier sind noch zwei Videos von "Herr der Ringe" und "Star Wars", natürlich ist die Tonqualität nicht so toll, wie im Original!

Die große Pausenumfrage          

GRUNDSCHULE NUNKIRCHEN 1.2.24-Schülerinnen interviewen Kinder zum Thema Pause

Im Januar interviewten wir, Inga und Mila aus der Klasse 3.2, insgesamt 30 Kinder der Grundschule Nunkirchen. Wir haben ihnen folgende drei  Fragen gestellt:

1. Frage: Was gefällt dir an den Pausen?

2. Frage: Was gefällt dir nicht an den Pausen?

3. Frage: Hast du eine Idee, was man verbessern könnte?

Im folgenden Artikel erfahrt ihr, was die Kinder geantwortet haben.

Was gefällt dir an den Pausen? - Die meisten Kinder mögen an den Pausen, dass sie mit ihren Freunden spielen können (17). Außerdem finden sie es schön draußen an der frischen Luft (8)zu sein. Wenigen Kindern fiel nichts ein, was ihnen an der Pause gefällt.

Was gefällt dir nicht an den Pausen? - Auf diese Frage gab es viele verschiedene Antworten. Hier sind die häufigsten davon. Wenige meinten, die Pause ist zu kurz (2). Einige mögen an den Pausen nicht, dass viele Kinder beim Laufen und Spielen keine Rücksicht nehmen und dass zu viel gestritten und gekämpft wird (11). Die meisten aber sind der Meinung, dass es zu wenig Platz auf dem Schulhof gibt, dass sie sich durch die Bauzäune (Gitter) bzw. die Baustelle gestört fühlen (14).

Hast du eine Idee was man verbessern könnte? - Die meisten Kinder wünschen sich Spielgeräte, wie beispielsweise ein Klettergerüst (11) auf dem Schulhof. Außerdem wünschen sie sich, dass die Baustelle wegkommt (6) und an ihre Stelle Bäume und Wiese (7) kommen.

Wir, eure Schülerreporterinnen Inga und Mila, wünschen uns allen, dass unsere Lehrerinnen und die Stadt Wadern bald unsere Wünsche umsetzen.

                                                                                                                             Autorinnen:  Inga, Mila, 3.2

                                                                                                                             (mit Unterstützung von Frau Kwiedor)

Plakate aus dem Sachunterricht der Klasse 3.2.

Thema: Getreide