Die deutschlandweite Aktion Spospito
Wir Kinder der Grundschule Nunkirchen nahmen dieses Jahr wieder an der Aktion Spospito teil.
Mann musste jeden Tag zur Schule hin und zurück nach Hause zu Fuß gehen. Mir persönlich gefiel es sehr, weil ich immer mit vielen Freunden gehe und wir uns immer unterhalten. Es ging vom 31.3.25 bis zum 28.5.25. Man konnte aber auch sagen „ich will kein Spospito machen ich lasse mich lieber fahren“. Diese Aussage ist ok, denn jeder darf freiwillig teilnehmen.
Trotzdem ist es gut, wenn ganz viele mitmachen, weil es gut für die Umwelt ist und an der Schule sind weniger Autos. Wenn man erfolgreich teilnimmt, bekommt man einen Hausaufgabengutschein und kann Scooter, Rucksäcke oder 20€ Decathlon Gutscheine gewinnen.
Diesen Artikel hat Noah geschrieben.
Leckere Smoothies
Am 28.4.25 haben wir in der Homepage-AG Smoothies gemacht. Mit verschiedenen Früchten. Z.b Apfel, Kiwi und noch vieles mehr…
Wir wuschen alles und dann ging‘s ans schnippeln. Als alles geschnippelt war stellten wir alles auf einen Tisch. Dort durften wir uns bedienen. Jeder durfte holen was einem schmeckte. Und in seinen Becher machen. Dann stellten wir uns an einen anderen Tisch an. Dort konnten wir nämlich das Obst mit einem Pürrierstab pürieren. Wenn im Smoothie zu wenig Flüssigkeit war schüttete man noch etwas Wasser hinzu.
Wir tranken unsere Smoothies alle zusammen und allen hat es geschmeckt.
Diesen Artikel schrieb Mila K.
Das Schulmuseum in Ottweiler am 29.4.25
Mit unserer Klasse 3.1 sind wir mit der Klasse 3.2 nach Ottweiler ins Schulmuseum gefahren.
Nun sind die Klasse 3.1 und 3.2 im Schulmuseum Ottweiler angekommen.
Dann haben wir uns die alte Klassenräume angeguckt wir durften sogar auf das Erbsenbrett, das war ein Brett mit Erbsen auf das sich die Kinder zur Strafe hinknien mussten. Wir haben sogar einen Zettel bekommen wo wir mit der Feder in der Sütterlin Schrift schreiben durften. Wir haben vorher auch etwas über die Eselskappe erfahren. Nun haben wir noch einen Stock entdeckt und wollten noch etwas über das Stück Holz wissen: das Holz wurde früher benutzt wenn Kinder den Lehrer belästigt oder nicht die Hausaufgaben gemacht hat.
Am Schluss konnte man sich noch etwas bei einem Souvenir kaufen . Zum Glück sind wir alle heile Nachhause gekommen.
Diesen Artikel hat Leo aus der Klasse 3.1 geschrieben.
Lustige Tiermasken


An Fasching haben wir lustige Tiermasken aus Papptellern gebastelt.
Der Hausmeister Martin
Wir sind Maximilian und Lars aus der Homepage AG und wollen euch etwas über den Hausmeister Martin erzählen. Wisst ihr schon was er in der Schule so arbeitet oder wo er wohnt?
Das haben wir alles und noch mehr für euch herausgefunden. Hier ist das Interview:
Welche Aufgaben haben Sie ?
Ich bin für alle handwerklichen Arbeiten in den Städtischen Gebäuden zuständig für die Wartungen wie Z.B den Heizungsanlagen oder Lüftungsanlagen.
Sind sie verheiratet?
Nein.
Haben Sie Kinder?
Ja ich habe ein Kind.
Wie alt sind Sie?
Ich bin 31 Jahre alt.
Wo wohnen sie?
Ich wohne in Wadrill.
Fahren sie gerne in Urlaub?
Bin am liebsten an den Strand.
Wann haben Sie Geburtstag?
19.09.1993
Wollten Sie schon immer Hausmeister werden?
Wegen meiner Ausbildung zum Elektriker wollte ich schon immer im handwerklichen Bereich arbeiten
Was ist alles in der Hausmeisterwerkstatt?
In der Werkstatt sind vor allem Werkzeug und Maschinen gelagert
Wie lange arbeiteten sie schon hier an der Schule?
Ich arbeite seit 4 Jahren an der Grundschule Nunkirchen
Haben Sie noch andere Arbeitsplätze?
Ich kümmere mich um alle städtischen Gebäude in Nunkirchen , Büschfeld und Badenbach
Mit welchem Werkzeug arbeiten Sie am meisten?
Am meisten benötige ich einen Schraubenzieher.
Bilder haben wir leider noch nicht machen können. Aber wir haben uns was überlegt und haben Bilder im Internet gefunden die haben wir auch hin zu gefügt also wir probieren vielleicht doch noch Fotos zu bekommen (von der Werkstatt)
Somit verabschieden wir uns euer Lars und Maximilian.




Unsere neuen Mediatorinnen Liah und Emma
Im neuen Schuljahr sind Liah (4.1) und Emma (4.2) unsere neuen Schülermediatoreninnen. Sie haben im letzten Schuljahr bei Mediationen hospitiert (zugesehen, beobachtet) und wurden von Frau Scherrmann ausgebildet, um selbst Mediationen (Streitschlichtungen) durchzuführen.
Bild zum Malwettbewerb "Jugend creativ" der Bank1 Saar
Thema: "Der Erde eine Zukunft geben."
Hendrik hat den ersten Platz auf Landesebene, den 1. Platz auf Ortsebene und den Sonderpreis auf Bundesebene gewonnen! Toll Hendrik!!!
