Mit den Klassen 7.1, 7.2 und 7.3, die von Susanne Hackenberger, Gabriele Coassin, Meike Weiand, Vera Kieren-Hermsdorf und Tanja Bauer begleitet wurden, wollte die Schule am Warndtwald mit ihrer Aktion ihr Engagement für die Wohnstadt und ihre Bürger unterstreichen. Im näheren Umfeld der Schule sollte die Umgebung von Unrat und Müll gereinigt werden. Und was da alles zu finden war! Jede Menge Abfälle, die Spaziergänger, Radfahrer oder Jugendliche im Laufe der Wintermonate achtlos einfach weggeworfen hatten.
Nach einer Stunde war die gemeinsame Sammelaktion zu Ende: Ein Dutzend prall gefüllte Müllsäcke und etliche sperrige Gegenstände bildeten eine kleine Müllhalde, die bis zur Abholung ein unrühmliches Zeugnis von Umweltsünden ablegte.
Der stellvertretende Schulleiter Christian Powilleit und Ortsvorsteher Günter Hild lobten das Engagement der Schülerinnen und Schüler und erinnerten noch einmal daran, wie wichtig es ist, die Natur sauber zu halten und sein eigenes Verhalten dahingehend zu beeinflussen. Somit könne man feststellen, dass durch die Aktion auch der Nachhaltigkeitsgedanke gestärkt wurde, da die Jugendlichen ein verstärktes Bewusstsein für den Umweltschutz entwickelt haben.
Im Anschluss wurden die Schülerinnen und Schüler im BissTro der Schule mit Brötchen und Getränken versorgt. Ein kleines Dankeschön des Ortsvorstehers.
Die Klassen ihrerseits bedankten sich bei Frau Caspar und Herrn Diehl von der Gemeindeverwaltung, beim Gemeindebauhof und dem Hausmeister Marcus Pinnhammer für ihre Unterstützung.
(Tanja Bauer, Koordinatorin in der Schulleitung)

Die Ethikgruppe der Klassenstufe 8 der Schule am Warndtwald Überherrn hatte zwei Tage nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien das Bedürfnis, die schlimmen Geschehnisse zu thematisieren. Die Schülerinnen und Schüler waren erstaunlich gut über diese Katastrophe und die an diesem Tag aktuellen Todesopferzahlen informiert. Sie oder ihre Eltern stammten selbst zum Teil aus diesen Ländern, hatten Verwandte und Freunde dort gewohnt, einige von ihnen waren aus Syrien geflüchtet.
Die Jugendlichen der Ethikgruppe von Frau Wettstein äußerten den Wunsch, in irgendeiner Form helfen zu wollen, und schnell entstand die Idee, für Syrien und die Türkei zu backen, um den Erlös in die betroffenen Regionen zu spenden. Sie wollten eine Hilfe organisieren, die sehr zeitnah umgesetzt werden konnte. Eifrig planten sie, wer was backte, entwarfen Flyer, schrieben Texte für schulinterne Durchsagen zum Verkauf, entwarfen ein Plakat auf ihrem iPad und organisierten, wer am Verkaufsstand stand. Auch der Schulleiter Christian Konrad nahm sich Zeit, die Wünsche der Ethik-Gruppe anzuhören und unterstützte sie durch seine Beratung bei der Durchführung.
Schon am 16. Februar wurde die Aktion umgesetzt. Und: Sie funktionierte perfekt und war ein voller Erfolg. Alle angekündigten Backwaren waren selbst zubereitet, standen pünktlich bereit und waren schon am Ende der ersten großen Pause komplett verkauft. Es wurden in 30 Minuten 300 Euro eingenommen, die in die Erdbebengebiete in Syrien und der Türkei gespendet wurden.
RL.in Heike Wettstein-Meißner, Projektleiterin

Haben die Schülerinnen und Schüler der 10ten Klassen an der Gemeinschaftsschule am Warndtwald in Überherrn bei ihrer Nikolausaktion im vergangenen Dezember gesammelt. 
Als Weihnachtsmänner, Engelchen, Geschenke oder Tannenbäume verkleidet zogen die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler unter Leitung von StR Sebastian Hoffmann durch die Klassenräume, verbreiteten weihnachtliche Stimmung und verkauften selbstgebackene Plätzchen sowie Waffeln und Kinderpunsch. 
Die Aktion fand zum ersten Mal statt und war ein voller Erfolg. 350 Packungen Plätzchen, knapp 3 kg Waffeln und 10 Liter Kinderpunsch später freuten wir uns über 500 Euro die nun einem guten Zweck zugeführt werden können. 
Die Wahl viel auf den Verein „Der Wünschewagen“ des Arbeiter-Samariter Bund. 
Die gemeinnützige Organisation erfüllt todkranken Menschen einen letzten Wunsche indem sie diese bspw. ans Meer, zu einem Fußballspiel oder zum Konzert der Lieblingsband fahren.  
Auch der Schulleiter, Christian Konrad, zeigte sich sehr zufrieden und betonte wie wichtig solche Aktionen für die Gesellschaft seien und das auch Schule dazu beitragen kann unter jungen Menschen Aufmerksamkeit für Bedürftige zu generieren. 
Die Tatsache, dass die Schülerinnen und Schüler bei der Durchführung der Aktion im Mittelpunkt standen war ein Umstand der Herrn Christian Powilleit als stellvertretendem Schulleiter sehr gut gefiel. 
Der Erlös der Aktion wurde am 16.02.2023 durch den Schulleiter, Christian Konrad, Studienrat Sebastian Hoffman und beteiligten Schülern an Herrn Jürgen Müller als Vorsitzenden des Wünschewagen (Ortsverband Saarland) übergeben. Dieser zeigte sich sehr erfreut über die Spendenbereitschaft der Schülerinnen und Schüler und fand dankende und lobende Worte für die Schulgemeinschaft.

(StR Sebastian Hoffmann)

„Miteinander zu sprechen ist besser als übereinander zu reden.“

Unter diesem Motto steht der Eltern-Lehrer-Schüler-Sprech-Abend (ELSSA) der ‚Schule am Warndtwald Überherrn’. Alle Fachlehrerinnen und Fachlehrer laden die Schülerinnen und Schüler und deren Eltern herzlich ein, den Sprech-Abend am Mittwoch, dem  08.02.2023  zu besuchen.

Von 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr haben alle Eltern und SchülerInnen Gelegenheit mit den FachlehrerInnen Beratungsgespräche zu führen. In den letzten Jahren machten davon jeweils ein gutes Drittel der Eltern Gebrauch. Gerade nach Zeugnissen ist es wichtig, miteinander ins Gespräch zu kommen, um positive Lernerfolge zu stärken oder Lernschwächen aufzudecken und gemeinsam eine Strategie zu entwickeln, mit der man Leistungsversagen verhindern kann. Da es besser ist miteinander zu reden statt übereinander, sollten die Kinder und Jugendlichen bei den Gesprächen mit dabei sein. Die ‚Schule am Warndtwald Überherrn’ setzt alles daran, dass eine Lernpartnerschaft entsteht zwischen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und Eltern. Nur so kann Schule auf Dauer gelingen und SchülerInnen zu guten Schulabschlüssen führen.

Alle Schüler und Schülerinnen erhalten am Freitag, dem 27.01.23 -mit Ausgabe der Halbjahreszeugnisse-  ein Infoblatt mit Rückmeldezettel auf dem die Eltern über ihre Kinder ihre Gesprächswünsche mit den jeweiligen Fachlehrerinnen und Fachlehrern vereinbaren können.

Christian Konrad,  Schulleiter

In den Wochen seit den Herbstferien wurde in den beiden sechsten Klassen viel gelesen und vorgelesen. Alle Schüler:innen stellten der Klasse ihre Lieblingsbücher vor und lasen eine besonders vorbereitete Textstelle. Außerdem zeigten sie, dass sie auch unbekannte Texte flüssig und gut vorlesen können. Am vergangenen Freitag traten dann die beiden Klassensiegerinnen gegeneinander an. Die beiden Klassen hatten sich gespannt im Kunstsaal versammelt und drückten ihrer Klassensiegerin die Daumen. Lilly Biering aus Klasse 6. 1 las zuerst eine witzige Textstelle aus „Gregs Tagebuch“ von Jeff Kinney, in der es darum ging, wie Greg -nicht ganz freiwilligMitglied eines Leseclubs wird. Amy Machin aus der 6.2 las anschließend für die Freunde der Fantasyliteratur eine spannende Textstelle aus der Animox-Reihe von Aimeé Carter. Die Jury bestand aus den Klassenlehrer:innen der beiden Klassen Anke Jänicke und Guido Weiss, dem stellvertretenden Schulleiter Christian Powilleit und dem letztjährigen Klassensieger aus der 7.2 Niklas Scülfort. Die beiden Klassensiegerinnen machten es der Jury wirklich schwer. Aber nachdem beide noch aus dem Buch „Hilfe die Herdmanns kommen“ vorgelesen hatten, gab es eine knappe Siegerin und die hieß Lilly Biering. Lilly wird die Schule am Warndtwald im Frühjahr beim Kreisentscheid in Saarlouis vertreten. Herzlichen Glückwunsch zu deinem Sieg, Lilly! Wir drücken dir die Daumen

Am Mittwoch, dem 06.10.22, gingen die Klassen 5.1 und 5.2 im Rahmen der Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ jeweils eine Doppelstunde auf Gemüsejagd.
Frau Hoffmann-Pudelko von der Verbraucherzentrale Saarland ermöglichte den Schülerinnen und Schülern, ihr Wissen über Lebensmittel zu erweitern. Dabei stand neben dem Wissen um gesunde Lebensmittel vor allem der Aspekt der Herkunft im Mittelpunkt, denn immer mehr Obst und Gemüse kommt aus fernen Ländern und heimische Sorten geraten in Vergessenheit.
In 4 Gruppen traten die Klassen in einem Würfelspiel gemeinsam gegen das "BananenBoot" an. Ziel des Spiels war es, schneller als das Boot im Ziel anzukommen.
Während des Spiel bewegten sie sich durch die Jahreszeiten und tauschten sich darüber aus, welche Gemüse- und Obstsorten wann und wo wachsen, woher Südfrüchte kommen und was man aus den Früchten und Gemüsen zubereiten kann.
Am Ende gewannen sowohl die Klasse 5.1 als auch die Klasse 5.2 gegen das Boot und jeder erhielt einen Apfel als Siegerprämie.

Tanja Bauer,  Koordinatorin in der Schulleitung

Fachkraft für Lagerlogistik, Erzieher*in, Zerspanungsmechaniker*in, Drogist*in und Polizist*in waren nur fünf der zahlreichen Berufsbilder, die am 9. September 2022 im Rahmen des Berufsinformationstages der Gemeinschaftsschule am Warndtwald in Überherrn vorgestellt wurden. Insgesamt nahmen 14 Unternehmen und Institutionen an der Veranstaltung teil, um die Schüler*innen beim Übergang von der Schule in das Berufsleben zu beraten. In verschiedenen Workshops erhielten die Jugendlichen einen ersten Einblick in die Berufe und die Ausbildung.

Die Schule führte den Informationstag für die Klassenstufen 9 und 10 zum vierten Mal durch und wurde dabei erneut von ALWIS bei der Planung und Organisation unterstützt. Neben Dachser, Nordgetreide, Saarstahl AG oder ALDI konnten viele weitere Firmen gewonnen werden. Den Schüler*innen wurde so eine breite Auswahl von Industrie über Einzelhandel bis hin zu Berufen in der Pflege und im Handwerk geboten.

Die Klassenstufe 10 wurde zusätzlich über das Freiwilligenjahr und die Fachoberschulen informiert. Außerdem erhielten alle wichtige Tipps und Hinweise zu Bewerbung, Vorstellungsgespräch und Einstellungstest.

Unser Dank gilt allen beteiligten Unternehmen und Institutionen. Durch dieses Engagement vor Ort in der Schule erhielten die Schüler in kurzer Zeit vielfältige Informationen zur Berufsorientierung.

Brigitta Faust, Fachbereich ‚Berufsorientierung‘

Am Montag, dem 19.09.2022,  um 18.00 Uhr, findet in allen Klassen (5 bis 10)  die Neuwahl der KlassenelternsprecherInnen/StellvertreterInnen statt. Anschließend gibt es in den Klassen Gelegenheit zum Gespräch mit den KlassenlehrerInnen.

Die  gewählten KlassenelternsprecherInnen und StellvertreterInnen  der Schule treffen sich  am gleichen  Abend  um 19.00 Uhr  im Lehrerzimmer zur Wahl der Schulelternvertretung, zur Wahl der Delegierten für die Schulregionkonferenz und zur Wahl der Landeselternvertretung.

Alle Eltern  -nicht nur die gewählten KlassenelternvertreterInnen-  können sich zur Wahl stellen.

 

Durchaus stolz zeigten sich unsere Schülerlotsinnen und Lotsen, als sie kurz vor den Sommerferien von Frau Bürgermeisterin Anne Yliniva-Hoffmann für Ihr Engagement und ihre Arbeit geehrt wurden.
Die Tätigkeit als Schülerlotsen sei äußerst wichtig für die Verkehrssicherheit und werde auch durch die Gemeinde sehr begrüßt. 

Die Aufgabe ist jedoch nicht immer ganz ungefährlich. Schlechte Sichtverhältnisse oder unachtsame AutofahrerInnen machen es unseren Lotsinnen und Lotsen nicht immer leicht. Da ist eine gute Ausbildung nicht nur wichtig, sondern auch Pflicht, weiß Ausbilder

Polizeioberkommisar Dominik Schallmo.Auch er äußerste sich sehr positiv über die Bereitschaft sich ehrenamtlich für andere einzusetzen und den Schulweg sicherer zu gestaltet. 

Schulleiter Christian Konrad betonte, wie wichtig die Tätigkeit vor allem für die GrundschülerInnen sei und wies darauf hin, dass es durchaus mehr Schülerinnen und Schüler mit solchen Engagement geben dürfe. 

Solltest du bereits in der 7. Klasse oder älter sein und auch Interesse haben unserem Team beizutreten, dann melde dich unter se.hoffmann@schule.saarland 

(S. Hoffmann, 01.09.2022)

Bild v.l.n.r. Bürgermeisterin Yliniva-Hoffmann, Schülerlotsenbeauftragter Sebastian Hoffmann, Schulleiter Christian Konrad, Polizeihauptkommissar End (2. Reihe), Lilly Schwindling, Aaliyah Wickert, Sylia Blank, Tamara Pohl (2. Reihe),Leon Didierjean, Polizeihauptkommissar Dominik Schallmo. 

Unter der Federführung der Lehrerinnen Frau Truxa, Frau Fidelak und Frau Yono startete die Gemeinschaftsschule am Warndtwald Überherrn spontan eine Sammel- und Spendenaktion.

Gemeinsam gelang es der Schulgemeinschaft zwei Paletten an Sachspenden für den Verein „Ukraine-Saarland-Berlin e.V.“ zu sammeln, welche am Freitag von den Lehrerinnen Frau Truxa, Frau Fidelak und dem Schulleiter Christian Konrad dem Verein in Wadgassen übergeben wurden. Begleitet wurden Sie dabei von drei Schülerinnen.  Gemeinsam konnte man in nur zwei Tagen viele Hygieneartikel des täglichen Bedarfs zur Verfügung stellen und somit ganz spontan und bedarfsorientiert Hilfe leisten. Dafür danken wir euch/Ihnen von Herzen!

Wer den Verein beispielsweise mit weiteren Sach- oder Geldspenden unterstützen möchte, findet alle Informationen und die aktuellen Bedarfslisten auf deren Facebook-Seite „Ukraine-Saarland-Berlin“.

Trudel Truxa, Lidia Yono, Meike Fidelak & Christian Konrad

Schulstunden im Dienste des Umweltschutzes: Unsere Schule beteiligte sich nach 2 Jahren Pause am Freitag, den 18.03.22, wieder an der Säuberungsaktion "Picobello“.

Mit den Klassen 7.1, 7.2 und 7.3, die von Lydia Löcher, dem stellvertretenden Schulleiter Christian Powilleit und Tanja Bauer sowie der Lehramtspraktikantin Lea Bär begleitet wurden, wollte die Schule am Warndtwald mit ihrer Aktion ihr Engagement für die Wohnstadt und ihre Bürger unterstreichen. Im näheren Umfeld der Schule sollte die Umgebung von Unrat und Müll gereinigt werden. Und was da alles zu finden war! Jede Menge Abfälle, die Spaziergänger, Radfahrer oder Jugendliche im Laufe der Wintermonate achtlos einfach weggeworfen hatten.
Nach einer Stunde war die gemeinsame Sammelaktion zu Ende: Ein Dutzend prall gefüllte Müllsäcke und etliche sperrige Gegenstände bildeten eine kleine Müllhalde, die bis zur Abholung ein unrühmliches Zeugnis von Umweltsünden ablegte.
Schulleiter Christian Konrad und Ortsvorsteher Günter Hild lobten das Engagement der Schülerinnen und Schüler und erinnerten noch einmal daran, wie wichtig es ist, die Natursauber zu halten und sein eigenes Verhalten dahingehend zu beeinflussen. Somit könne man feststellen, dass durch die Aktion auch der Nachhaltigkeitsgedanke gestärkt wurde, da die Jugendlichen ein verstärktes Bewusstsein für den Umweltschutz entwickelt haben.
Im Anschluss wurden die Schülerinnen und Schüler im BissTro der Schule mit Brezeln und Getränken versorgt. Ein kleines Dankeschön des Ortsvorstehers.
Die Klassen ihrerseits bedankten sich bei Frau Caspar von der Gemeindeverwaltung, beim Gemeindebauhof und dem Hausmeister Marcus Pinnhammer für ihre Unterstützung.
Tanja Bauer, Koordinatorin in der Schulleitung
 

Aufgrund der Corona-Pandemie muss auch der für Samstag, den 22.01.2022, geplante ‚KennLernTag (Tag der offenen Tür)‘  für die SchülerInnen und Eltern der vierten Grundschulklassen leider entfallen.

Wir laden deshalb alle SchülerInnen der vierten Grundschulklassen und deren Eltern ab sofort zu einem virtuellen Rundgang auf unserer Homepage (www.schuleamwarndtwald.de) ein.

Bei individuellen Fragen können Sie auch gerne telefonisch (Sekretariat: 06836 / 2531) oder Mail  (sekretariat@saw-ue.de) Kontakt mit uns aufnehmen.

Wir bitten um Verständnis für diese Entscheidung.

Christian Konrad,  Schulleiter

Auch in diesem Jahr nahm unsere Schule an der Hilfsaktion „Kindern Freude schenken“/ „Gemeinsam Freude schenken“ der Gemeinde Überherrn teil.

Die 6er Klassen gestalteten gemeinsam mit ihren TutorInnen zahlreiche Kartons und konnten in diesem Jahr ganze 42 wunderschön weihnachtlich gestaltete Schuhkartons voll Freude zur Hilfsaktion beisteuern.

Meike Fidelak,  Tutorin Klasse 6.3

 

Anlässlich des diesjährigen Welt-AIDS-Tages plante das Gesundheitsamt des Landkreises Saarlouis gemeinsam mit der Stadt Dillingen ein Kooperationsprojekt unter dem Motto „Wir sind bunt“. Dabei sollte auf das Thema AIDS aufmerksam gemacht und Solidarität mit HIV-positiven Menschen zum Ausdruck gebracht werden.

Schulen und Einrichtungen des Landkreises Saarlouis wurden eingeladen weiße Regenschirme zum Thema HIV und AIDS künstlerisch zu gestalten. Kunst-Sets des Saarlouiser Künstler Mike Mathes bestehend aus Schirm und Farbe zur Gestaltung wurden vom Gesundheitsamt zur Verfügung gestellt.

Alle drei achten Klassen der ‚Schule am Warndtwald‘ beteiligten sich unter der Leitung ihrer Biologielehrerin Susanne Hackenberger im Rahmen des Biologieunterrichts an diesem Projekt. Neben der künstlerischen Gestaltung von jeweils einem Schirm pro Klasse durch die SchülerInnen wurde auch im Unterricht das Thema AIDS besprochen und bearbeitet. Wichtige Themen dabei waren unter anderem Ansteckungswege, Krankheitsverlauf, Verhütung aber vor allem auch die Solidarität zu HIV-positiven Menschen.

Am 02.12.2021 kamen Frau Susanne Arweiler-Zenner und Edith Bourget, beide tätig in der Aidsprävention am Gesundheitsamt Saarlouis, der Jugendpfleger Florian Nilius der Stadt Dillingen sowie der Künstler Mike Mathes zu Besuch an die ‚Schule am Warndtwald‘, um die bemalten Schirme der Klassen 8.1, 8.2 und 8.3 zu prämieren. Auf dem Schulhof trafen neben den bereits genannten Personen dann die Klassen und auch Schulleiter Christian Konrad zu einer kleinen Feier zusammen. Susanne Arweiler-Zenner und Mike Mathes drückten in einer kurzen Ansprache ihre Begeisterung über das gelungene Kunstprojekt der SchülerInnen aus und betonten nochmals, wie wichtig das Bearbeiten des Themas AIDS in der Öffentlichkeit und damit auch in der Schule ist.

Als Dankeschön erhielten alle SchülerInnen vom Gesundheitsamt Saarlouis reich gepackte Tüten zum Thema AIDS mit einer Laugenschleife als Solidaritätszeichen, Broschüren, Aufkleber, Schlüsselanhänger und auch Kondome, Verhütungsmittel, die vor einer Ansteckung mit HIV, aber auch vielen anderen sexuell übertragbaren Krankheiten schützen.

Schon seit einigen Jahren besteht eine enge Zusammenarbeit der Schule mit dem Gesundheitsamt Saarlouis, indem schon viele gemeinsame Projekte zu Gesundheit, Aufklärung, Prävention durchgeführt wurden und es werden auch noch weitere folgen.

Susanne Hackenberger, Fachkonferenz ‚Biologie‘

Lange ist es her, seit die letzte Kunst-AG an unserer Schule stattfand. Zwar wurden im vergangenen Jahr während der gesamten Onlinezeit alle Kunststunden gehalten und Bilder zu Hause gemalt und anschließend bewertet. Eine Arbeitsgemeinschaft Bildende Kunst war jedoch natürlich nicht möglich. So freut es die Schülerinnen und Schüler sehr, dass in diesem Schuljahr unter dem breiten AG-Angebot auch wieder freie Kunst ausgeübt werden kann. Alle zwei Wochen treffen sich engagierte Schülerinnen und Schüler im gut ausgestatteten Kunstsaal unserer Schule, um großformatig zu malen, zu drucken, zu zeichnen. Neu dabei ist auch die Schmuckgestaltung mit Kaffeekapseln, aus denen hübsche Broschen, Anhänger u.v.m hergestellt werden können. Endlich füllt sich der Kunstsaal nach so langer Zeit mit Leben und bald wird auch das plastische Gestalten wieder möglich sein, denn in Kürze wird der neue Brennofen im Kellergeschoss unserer Schule installiert. So freuen sich die Kunsterzieherinnen bereits auf schöne Objekte aus Ton, die dann endlich wieder gebrannt werden können. Ein Dank dafür geht bereits vorab an unsere Schulleitung und den Landkreis.

Überhaupt tut sich im Moment sehr viel an unserem Schulgebäude. Durch die Rundumrenovierung ergeben sich auch für den Fachbereich Kunst neue Gestaltungsmöglichkeiten, auf die sich die Schülerschaft und der gesamte Fachbereich Bildende Kunst freut. Und die beiden Kunst-Arbeitsgemeinschaften sind voller Tatendrang…  Endlich wieder Kunst!

 

Silke Grabowski-Kirst, Fachbereich Bildende Kunst

In der Schule am Warndtwald ist man schon lange im digitalen Zeitalter angekommen.
Neben der hervorragenden digitalen Ausstattung der Klassensäle mit Beamern, Leinwänden und schnellem W-LAN bietet die Schule endlich wieder AG’s an.

Zum einen ist wieder die beliebte Robotik-AG unter der Leitung des stellvertretenden Schulleiters Herrn Christian Powilleit gestartet. Hier lernen die Kinder einfach Programmierungsschritte und entwerfen Gegenstände, welche danach vom 3-D-Drucker ausgedruckt werden.
Hier hat man schon so manche praktische Bauteile entworfen und gedruckt, so z.B eine Halterung, welche den Schülern das Handhaben der Coronatestung erleichtert.

Als zweite AG ist die sogenannte I-Pad-AG hinzugekommen.

Zusammen mit Schulleiter Christian Konrad entdecken die Schüler die Welt der I-Pads.
Hierbei geht es aber nicht darum das I-Pad zum Entertainment einzusetzen, sondern das I-Pad als Arbeitsgerät der künftigen Schülergeneration kennenzulernen. Das Erstellen eigener Songs und Lernvideos gehört selbstverständlich auch dazu.

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

in diesem Video werden Ihnen die Wahlmöglichkeiten in der Klassenstufe 7 vorgestellt.