Physik-Experimente mit EV3 und LEGO-Education an der Schule am Warndtwald Überherrn
Eine Schule im Herzen Europas, an einem sonnigen Mittwochmorgen. Es klingelt zur großen Pause. Gespannt, aber vergebens warten die Lehrkräfte auf Jugendliche, die nach draußen drängen. Nichts zu sehen und nichts zu hören. Es ist weder ein Feiertag noch ein verspäteter Aprilscherz am 2.4.2014 in der Wohnstadt von Überherrn. Aus dem Physiksaal hört man ein seltsam, schuluntypisches Klappern. Bei genauerem Hinsehen durch den Türspalt erkennt man eine Klasse, die einer LEGO-Leidenschaft verfallen ist, die sich nicht durch ein banales Klingelzeichen stoppen lässt…
Was geht hier vor sich?
Am zweiten April durfte die Klassenstufe 10 der Schule am Warndtwald als erste deutsche Schule die neuen Physik-Experimente von LEGO Education unter realen Bedingungen testen. Begleitet wurde die Klasse durch hochrangige Vertreter wie Frau Prof. Dr. Lehser mit Herrn Sauer und seinem Team der htw saar, Frau Petersen, die aus Bonn angereist das Fraunhofer Institut für intelligente Analyse- und Informationssysteme vertrat und eine Mitarbeiterin aus dem Münchener Team von LEGO Education. Denn genau diese Institutionen haben gemeinsam mit Lehrkräften aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz die Physik-Experimente entwickelt und evaluiert.
Frei nach Comenius, der bereits vor ca. 2500 Jahren sagte, „Erkläre mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe“, sollte das eigene, selbstständige Experimentieren und Erarbeiten an diesem Vormittag im Vordergrund stehen.
Die Schülerinnen und Schüler des A-Kurses hatten aus dem Angebot von 14 Experimenten des Physik-Experimente-Pakets von LEGO Education Versuche zur Windenergie, Elektromobilität, Reibung, zur schiefen Ebene, Wärmeübertragung und Konvektion für den ersten Probelauf ausgewählt.
Zunächst wurden die Experimente aufgebaut. Die Aufbauanleitungen sind nicht mehr in Papierform, sondern werden direkt vom MacBook abgelesen. Sehr motiviert, einerseits durch das aus Kindertagen bekannte LEGO, andererseits durch die modernen Medien und die interessanten Themen, ging es an die Arbeit. Anschließend wurden die Experimente durchgeführt und ausgewertet. Auch hierfür bietet die Software auf den Notebooks die Möglichkeit, Papier zu sparen und die Erkenntnisse direkt einzugeben.
Schließlich ging es noch darum, sich auf die Präsentation der Ergebnisse im Klassenplenum vorzubereiten. Ungewohnt aber spannend war, dass nebenbei noch Aufnahmen und Interviews von LEGO Education, der Saarbrücker Zeitung und dem Saarländischen Rundfunk durchgeführt wurden.
Nach vier Stunden Physik waren alle Experimente aller Schülergruppen erfolgreich durchgeführt und souverän vorgestellt worden. Für alle Anwesenden war es ein besonderer Tag in Überherrn, der neben dem physikalischen Erkenntniszuwachs und der kommunikativen und sozialen Kompetenzerweiterung auch zeigte, wie durch gute Zusammenarbeit verschiedener Institutionen pädagogisch wertvolles Unterrichtsmaterial entstehen kann.
Christian Powilleit, Fachleiter Physik
In der Mediathek des SR kann man die Sendung "aktueller Bericht" vom 02.04.2014 online anschauen. Der Beitrag über die Lego Mindstorm Roboter findet sich ca ab Minute 22:30.
http://sr-mediathek.sr-online.de/index.php?seite=7&id=24442
Downloads:
Artikel der Saarbrücker Zeitung vom 03.04.2014
Presseinformation des Fraunhofer Instituts für Intelligente Analyse und Informationssysteme