Prof. Schulhomepages mit typo3 LPM 3 Spalten
Sie sind hier:Archiv > 2019/2020

2019/2020

Hier finden Sie die älteren News für das Schuljahr 2019/2020.

Unser Schulgarten auf online-schule.saarland

Sie finden unseren Schulgarten ab nächster Woche auf der Plattform der Online-Schule.Saarland. Wenn Sie in den Deutschkurs ihres Kindes gehen, finden Sie dort den entsprechenden Link zum Schulgarten.

Einige Eltern, Schüler und Lehrer kümmern sich herzlich um den Schulgarten und man sieht, wie sehr es den Pflanzen gut tut.

Derzeit finden Sie einen Lageplan auf der Plattform (OSS), auf dem Sie nachvollziehen können, wo sich welche Pflanzen befinden und welche Klassen tatkräftig unterstützen.

In Zukunft kommen sicher noch einige Infos und Bilder hinzu.

Reinschauen lohnt sich!

 

Hier der Direktlink zum Schulgarten.

Neues Schuljahr ?

19.06.20

Sehr geehrte Eltern,

zur Zeit haben wir noch keine genauen Informationen wie der Start ins neue Schuljahr aussehen soll. Uns liegt noch kein neuer Musterhygieneplan vor.

Ich hoffe, dass wir nächste Woche neue Informationen erhalten.

Sie werden natürlich umgehend informiert, falls es Neuigkeiten gibt.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Silvia Sander

Elternbrief vom 14.05.2020

20.05.20

Sehr geehrte Eltern,

da ich gerade die Nachricht erhalten habe, dass immer noch nicht alle Eltern den Brief vom 14.05.20 bekommen haben, würde ich Sie bitten sich telefonisch in der Schule zu melden, falls dies bei Ihnen zutrifft. Wir werden Sie dann über die Zeiten informieren.

Die Briefe wurden bereits letzten Freitag verschickt.

Mit freundlichen Grüßen

Silvia Sander

Präsenzunterricht für die Klassenstufen 1 bis 3

12.05.20

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

ab dem 25.05.20 beginnt der Präsenzunterricht für einige Klassen der Jahrgangsstufen 1 bis 3.

Wir werden Sie zeitnah informieren, wann Ihr Kind die Schule wieder besuchen kann. Ich bitte noch um etwas Geduld, da noch ein paar offene Fragen zur Umsetzung mit dem Ministerium geklärt werden müssen.

Falls Ihr Kind zur Risikogruppe gehört oder in Ihrem Haushalt eine Person lebt, die dieser Gruppe angehört, können Sie mir eine ärztliche Empfehlung vorlegen, die Ihr Kind vom Präsenzunterricht befreit. In diesem Fall muss ihr Kind weiterhin im häuslichen Umfeld unterrichtet werden.

Mit freundlichen Grüßen

Silvia Sander

Beweglicher Ferientag

07.05.20

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

der bewegliche Ferientag am 22.05.20 entfällt. Das heißt Ihr Kind kann die Notbetreuung beziehungsweise den Unterricht an diesem Tag besuchen.

Da in diesem Schuljahr das Sommerfest nicht stattfinden kann, entfällt auch der Ausgleichtag am 12.06.20.

Zur Beschulung der Klassenstufen 1 bis 3 haben wir noch keine genaueren Informationen. Sobald wir diese haben informieren wir Sie.

 

Mit freundlichen Grüßen

S. Sander

Abholung des Materials

Liebe Eltern der Klassen 1 bis 3,

 

am Donnerstag haben Sie erneut die Möglichkeit Schulmaterialien in den Klassen abzuholen.

Wenn Sie dies in Anspruch nehmen möchten, seien Sie bitte im Zeitraum von 12.10 Uhr bis 13 Uhr an der Klasse Ihres Kindes.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Silvia Sander

Notbetreuung und Wiederaufnahme des Unterrichts der Klassenstufe 4

Liebe Eltern,

wie Sie bestimmt bereits aus den Medien entnommen haben, wird der Unterricht ab dem 04.05.'20 wieder für die Klassenstufe 4 starten. Da wir uns gerade noch in der Planung zur Umsetzung befinden, bitte ich Sie um Verständnis, dass Sie erst in den kommenden Tagen weitere Informationen erhalten werden. Dazu werden Sie in Kürze einen Elternbrief erhalten.

Falls Ihr Kind oder eine Person in Ihrem Haushalt zur Risikogruppe gehört, bitte ich Sie darum mir eine ärztliche Empfehlung vorzulegen. Dann wird Ihr Kind von der Präsenzpflicht befreit und in den häuslichen Unterricht, wie bisher, einbezogen.

Die Wiederaufnahme des Unterrichts für die Klassenstufe 1 bis 3 ist vorerst nicht geplant. Daher würde ich Sie darum bitten möglichst schnell einen Antrag für die Notbetreuung zu stellen, wenn Sie diese benötigen.

An dieser Stelle möchte ich mich auch dafür bedanken, dass sich bisher über 2/3 der Schüler auf der Plattform online-schule.saarland angemeldet haben und auch für Ihren Einsatz bei der häuslichen Unterrichtung!

Bleiben Sie gesund!

 

Mit freundlichen Grüßen

Silvia Sander

Ostergrüße der Arnulfis

Das gesamte Kollegium der Arnulfschule wünscht Ihnen und Ihren Familien frohe und gesegnete Ostern.

Bleiben Sie gesund!

Erstanmeldung und Login auf Online-Schule.Saarland

Liebe Eltern,

rechts im Downloadbereich finden Sie eine ausführliche Anleitung, wie sie sich bei online-schule.saarland registrieren und anschließend in den Benutzerbereich einloggen.

Bitte beachten Sie:

Melden Sie Ihr Kind mit dessen richtigen Vor- und Nachnamen an, sonst können wir gegebenenfalls keine passende Zuordnung finden.

Nach erfolgreicher Registrierung müssen Sie zunächst noch warten bis Sie freigeschaltet werden. Erst dann funktioniert das Einloggen. Aufgrund der hohen Nachfrage kann die Freischaltung einige Zeit in Anspruch nehmen.

Angebot der Stiftung Lesen

09.04.20

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

die Stiftung Lesen bietet in Corona Zeiten Kindern und Jugendlichen Lesestoff und Beschäftigungstipps, die dabei helfen sollen Eltern bei der Förderung und Betreuung Ihrer Kinder zu unterstützen.

 

Dieses kostenfreie Angebot „(Vor-)Lesen in Zeiten von Corona“ umfasst

- digitale Vorlesegeschichten
- (Vor-) Lese-Apps
- Buchtipps
- Bastel- und Aktionsideen
- Vorlesen mit Kindern ab 1 Jahr
- Infos und Material für Lehrkräfte

und ist für junge Menschen verschiedener Altersgruppen geeignet. Sie
finden es unter: www.stiftunglesen.de/vorlesen-corona.

 

Mit freundlichen Grüßen

Silvia Sander

Plattform online-schule.saarland

31.03.20

Sehr geehrte Eltern,

in der vergangenen Woche haben wir die Klassen und Fächer für unsere Schule auf der Plattform online-schule.saarland angelegt.

Einige Eltern haben Ihre Kinder bereits registriert. In den kommenden Tagen werden wir damit anfangen die Schüler und Schülerinnen für die Seite freizuschalten.

Das Bereitstellen von Material wird dann nur noch über diese Plattform stattfinden und nicht mehr über die Homepage.

 

Falls Sie Ihr Kind noch nicht registriert haben, würde ich Sie darum bitten dies über folgenden Link zu tun:

https://online-schule.saarland/register/index.html?page=register

Bitte geben Sie den Namen Ihres Kindes bei der Registrierung an, damit wir Ihr Kind der richtigen Klasse zuordnen können.

 

Ich hoffe Ihnen und Ihren Familien geht es gut!

 

Mit freundlichen Grüßen

Silvia Sander

Notbetreuung

Sehr geehrte Eltern,

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

 

der Schulträger hat uns darüber informiert, dass weiterhin Anträge für die Notbetreuung eingereicht werden können.

Bitte beachten Sie, dass auch weiterhin die Anträge genau geprüft werden und nur Eltern mit systemrelevanten Berufen einen Platz erhalten.

 

Ab nächster Woche beginnen die Lehrer mit dem Versand von Arbeitsblättern, damit ihr Kind auch weiterhin lernen kann und gefördert wird.

 

Mit freundlichen Grüßen

Silvia Sander

Schulleiterin

Grundschulverband vom 18.03.2020

Liebe Eltern,

der Grundschulverband hat weitere Empfehlungen veröffentlicht.

Diese Empfehlungen stellen wir für Sie als Download zur Verfügung.

Anregungen des Grundschulverbands jetzt als Download

Der Grundschulverband gibt Anregungen wie Lernen zu Hause stattfinden kann.

Antrag für Notbetreuung

Sehr geehrte Eltern,

wenn Sie einen Platz in der Notbetreuung benötigen, füllen Sie bitte das Antragsformular aus. Das Formular können Sie sich auf unserer Homepage herunterladen.

Bitte beachten Sie, dass nur wenige Plätze zur Verfügung stehen. Daher wird ein besonderer Personenkreis bei der Vergabe bevorzugt. Zu diesem Personenkreis gehören Menschen, die für die Daseinsfüsorge tätig sein. Das beinhaltet Berufe wie die Polizei, Feuerwehr, medizinische Einrichtungen, Strafvollzugsdienst, Rettungsdienst, stationäre Betreuungseinrichtungen, Pflegedienste, sowie die Produktion und Versorgung von Lebensmitteln. Auch berufstätige Alleinerziehende fallen in diesen Personenkreis. Ihr Bedarf muss nachvollziehbar begründet sein.

Die Betreuung kann von 8 bis 16 Uhr gewährleistet werden.

Um Kontakte zu vermeiden, bitte ich Sie Ihren Antrag in den Briefkasten der Schule einzuwerfen oder per Email an gsstarnual(at)saarbruecken.de zu senden.

Die Formulare müssen am Montag Vormittag in der Schule eingehen. Diese werden dann an den Schulträger weitergeleitet. Der Schulträger prüft diese und entscheidet über die Vergabe der Plätze. Sie werden dann per Email informiert, ob Sie einen Platz erhalten.

Ich wünsche Ihnen, dass sie diese schwierige Zeit gesund überstehen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Silvia Sander

Notbetreuung

Liebe Eltern,

 

im Downloadbereich finden Sie die überarbeitete Fassung zur Notbetreuung in unserer Schule.

Bitte lesen Sie das Schreiben aufmerksam durch, um selbst festzustellen, ob Sie zu dem Teil der Elternschaft gehören, der eine Notbetreuung in Anspruch nehmen kann.

 

Bleiben Sie gesund.

A. Tiator

Information für Montag, 16.03.2020

Liebe Eltern,

falls Ihr Kind am Freitag seine Schulsachen nicht mitnehmen konnte oder etwas vergessen haben sollte, haben Sie am Montag von 8 bis 9 Uhr die Möglichkeit diese in der Klasse Ihres Kindes abzuholen. Die Klassenlehrerin bzw. der Klassenlehrer wird in diesem Zeitraum in der Klasse sein. Bei Rückfragen zum Arbeitsplan Ihres Kindes können Sie hier gerne Rücksprache mit der Lehrkraft halten.

Mit freundlichen Grüßen

Silvia Sander

Klasse! Wir singen

Wie auf der Homepage der Saarlandhalle als auch auf der offiziellen Homepage des Veranstalters "Klasse! Wir singen" beschrieben, entfällt die Veranstaltung ersatzlos.

Zum Nachlesen auf der Homepage des Betreibers.

Schließung der Arnulfschule bis auf Weiteres

Liebe Eltern,

zu Ihrer Information möchten wir Ihnen den offiziellen Elternbrief des Ministeriums für Bildung und Kultur online zur Verfügung stellen.

 

Es betrifft die Schließungen aller saarländischen Schulen ab Montag, den 16.03.2020 unter Beschluss des Ministerrates des Saarlandes von heute, 13.03.2020.

 

Bitte lesen Sie sich die Informationen sorgfältig durch und befolgen Sie die Anordnungen.

 

Weitere wichtige Informationen finden Sie auf der Homepage des Bildungsministeriums des Saarlandes und auch hier auf unserer Homepage.

Sie finden auch alle folgenden offiziellen Briefe online rechts im Downloadbereich.

aktuelle Information "Kinder mit Wohnsitz in RKI-Coronavirus-Risikogebieten"

Liebe Eltern,

 

Kinder mit Wohnsitz in RKI-Coronavirus-Risikogebieten (Region Grand Est) dürfen ab dem 13.03.2020 bis auf weiteres nicht mehr an Schulen und Kitas innerhalb des Saarlandes beschult bzw. betreut werden.

Hierzu lesen bitte auch das Infoschreiben im Downloadbereich rechts.

Klasse 2000

Die Erstklässler hatten heute Besuch von Klaro - der Symbolfigur von Klasse 2000 - und Frau Philippi-Gschwend, einer geschulten Gesundheitsförderin.

Aktiv, anschaulich und mit viel Spaß lernten sie den Weg der Luft, den Zusammenhang zwischen Bewegung und Atmung, den Atmentrainer und die Klaro-Atmung zur Entspannung kennen.

Die Erstklässler freuen sich sehr auf Klaros nächsten Besuch!

Calliope - Die Klasse 3.1. besuchte am 03.03.2020 das Otto-Hahn Gymnasium

Wir waren am Dienstag, dem 03.03.2020 am Otto-Hahn-Gymnasium. Dort hat Herr Schäfer uns mit seiner 8. Klasse empfangen. Wir haben unseren Paten ausgelost. Dann haben wir einen Frosch gebastelt. Und der Frosch konnte sogar hüpfen. Als alle fertig waren, sind wir in den Computerraum gegangen. Jeder hat sich einen Platz ausgesucht. Dann haben die Großen uns das Calliope erklärt. Man konnte die Temperatur messen und man konnte noch vieles mehr. Auf dem Pausenhof gab es ein Bistro. Der Pate von einem Klassenkamerad hat ihm einen Donat gekauft. Nach der Pause durften wir am Calliope weitermachen. Dann durften wir es zeigen. Eines war ganz schön laut. Ein anderes hatte Bilder und Farben, noch ein anderes konnte alle meine Entchen spielen. Es hat uns sehr gut gefallen. Wir waren alle sehr traurig als wir gehen mussten.

von Lia und Maja aus der 3.1.

Adventssingen am Daarler Markt

Am 12.12.2019 versammelten sich unsere Schülerinnen und Schüler unter dem Weihnachtsbaum des Daarler Marktes, um Adventslieder zu singen. 

Herr Kleber begleitete die Lieder der Kinder mit der Gitarre. Die Kinder der Klasse 2.3. führten ein sehr schönes Glockenspiel auf und trugen ein Gedicht vor. Der Förderverein der Arnulfschule bereicherte die Atmosphäre mit leckeren Plätzchen und Kinderglühwein. Für die kleinen Gäste gab es köstliche, fair gehandelte Schokolade.

Wir bedanken uns sehr bei allen Beteiligten, die zum Gelingen dieses Ereignisses beigetragen haben! Wir haben uns auch über die vielen Eltern gefreut, die sich die Zeit nahmen und kamen. Auch Ihnen gilt unser Dank!

feststehende Termine

Die feststehenden Termine stehen Ihnen als Download und zum Nachlesen nun zur Verfügung.

Wichtige Information

In der ersten Schulwoche findet kein Sportunterricht in der Sporthalle (Scharnhorsthalle) statt.

Die AG-Zettel werden in der ersten Schulwoche ausgeteilt. Dieses Jahr gibt es wieder schöne neue Arbeitsgemeinschaften, für die sich die Kinder eintragen können.

Die AGs starten voraussichtlich in der 3./4. Schulwoche.

Projekte und weitere Aktivitäten im Schuljahr 2019 / 2020

Unsere alljährlichen Projekte und Aktivitäten neben dem Schulalltag

  • Handballprojekt für die zweite Klassenstufe
  • Waldwandertag für die Klassenstufen 1 - 3
  • Projekt Weltklimatag
  • Percussionprojekt
  • Olympia macht Schule
  • Toilettenprojekt
  • Aktionstag Badminton
  • Trommelprojekt
  • Benefizlauf


  • Klasse 2000 (zertifizierte Schule)
  • Programm FAUSTLOS
  • Kooperation zwischen Kindergärten und Schule
  • Projektwoche mit dem Thema Fasching und dem anschließenden Faschingsfest inklusive Faschingsumzug durch St. Arnual
  • Mitgestaltung des Weihnachtsmarktes auf dem Gelände der PÄDSAK
  • Kooperationen zwischen Elternschaft und der Arnulfschule: Toilettenprojekt, Streichaktion im weißen Schulhaus und Schulgarten
  • Kooperation mit der französischen Grundschule in Sarregemuines inklusive mehrerer Schüleraustauschtage
  • Kooperation mit der Musikschule Saarbrücken (Percussion-Projekt)
  • Weihnachtskonzert in der Chriskönigkirche
  • wöchentliche PC-Stunde im Computerraum
  • Kooperation zwischen dem Otto-Hahn-Gymnasium und der Arnulfschule (Calliope-Workshop)
  • Bundesjugendspiele
  • Benefizlauf
  • Wandertage
  • Fußballturnier (Kooperation zwischen der PÄDSAK und der Arnulfschule)
  • Kooperation mit dem Tennisclub St. Arnual
  • Verkehrserziehung
  • TÜV
  • Besuch der ZKE
  • Erste Hilfe-Kurse für Schülerinnen und Schüler
  • Bibliothek
  • Theaterstück mit Aufführung unter Leitung des deutschen Kinderschutzbundes
  • Leseförderung mit Ellen in der PÄDSAK
  • Hausaufgabenstunde
  • Besuch der Wissenswerkstatt
  • "faire Schulklasse - Klasse des fairen Handels" (inkl. verschiedener fairtrade Projekten)
  • Projekt Lesepaten (unsere Lesepaten befinden sich in Trägerschaft des Kinderschutzbundes)
  • Teilnahme am Lesewettbewerb Lesedino

Arbeitsgemeinschaften 2019/2020

Liebe Eltern, liebe Kinder,

auch in diesem Jahr bieten wir wieder Arbeitsgemeinschaften an.

 

Hier eine Übersicht über die AGs:

  • Schüleraustausch (Frau Nottebrok) für Klassenstufe 2/3, freitags in der 6. Stunde
  • Französisch-DELF (Madame Hutanu) für Klassenstufe 4, mittwochs in der 6. Stunde
  • Fußball Mädchen+Jungen (Frau Dönges) für Klassenstufe 3/4, donnerstags in der 6./7. Stunde
  • Schulgarten (Frau Lonsdorfer) für Klassenstufe 3, donnerstags in der 6. Stunde
  • Schulgarten (Frau Lonsdorfer) für Klassenstufe 2, montags in der 6. Stunde
  • Chor (Herr Kleber) für Klassenstufe 2/3/4, montags in der 6. Stunde
  • Pausenengel (Frau Jost) für Klassenstufe 3, dienstags in der 6. Stunde
  • 10 Finger Schreibkurs (Frau Tiator) für Klassenstufe 3, montags in der 6. Stunde (halbjährlich)
  • Kreativ (Frau Dörr) für Klassenstufe 3/4, montags in der 6. Stunde

Das neue Schuljahr 2019 / 2020

Die Kolleginnen und Kollegen der Arnulfschule begrüßen Sie herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres.

Es wird sicher wieder ein spannendes und ereignisreiches Schuljahr werden. Wir freuen uns auf die bevorstehende Zeit mit den Schülerinnen und Schülern und auf eine tolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern.

 

Auch in diesem Jahr wird sich der Förderverein bei vielen Aktionen aktiv beteiligen und sich finanziell zum Wohle der Kinder engagieren. Scheuen Sie nicht die fleißigen Helfer und Mitglieder des Fördervereins anzusprechen und nach ihrer großartigen Unterstützung zu fragen.

Vielleicht haben Sie auch Interesse Mitglied im Förderverein unserer Schule zu werden. Wir freuen uns über jede weitere Unterstützung und helfende Hand.

 

Auf ein schönes neues Schuljahr!

Ablauf 1. Schultag

Für die Schuljahre 2 bis 4 gilt:

An diesem Tag ist Klassenlehrertag.

Es findet kein Sportunterricht statt.

Der Unterricht schließt nach der 5. Stunde (12:35 Uhr).

 

Für das erste Schuljahr gilt:

Gegen 9:00 Uhr

Beginn mit einem Gottesdienst in der Stiftskirche. Dort findet auch die Einteilung der Schülerinnen und Schüler zu ihren jeweiligen Klassenlehrern statt.

Gegen 10:00 Uhr

Gang der Klassen von der Kirche in die Klassenräume des weißen Schulhauses. Die Eltern begeben sich in die Aula (Erdgeschoss des FGTS-Gebäudes)

Gegen 11:00 Uhr

Voraussichtliches Ende in den Klassen des ersten Schuljahres. Zusammentreffen mit Eltern und Kindern auf dem Schulhof.

 

Bitte beachten Sie, dass zu Zwecken des Brandschutzes und des Schulbetriebes in den beiden Schulhäusern die Kinder erst auf dem Schulhof auf ihre Eltern, Verwandten und Freunde treffen sollten.

Wir danken für Ihr Verständnis.

Falls Sie Fotos mit Ihrem Kind im Klassenraum machen möchten, sprechen Sie dazu einfach den Klassenlehrer bzw. die Klassenlehrerin auf dem Schulhof an.

 

SCHULORDNUNG

 

In unserer Schule wollen wir uns alle wohl  fühlen.

Dafür brauchen wir Regeln, an die wir uns alle halten.

 

 

Darauf müssen wir achten:

-        Ich bin spätestens um 7.55 Uhr in der Klasse.

-        Jacken, Mäntel und Sportsachen hänge ich an meinen Haken in der Klasse.

-        Fundsachen gebe ich dem Hausmeister ab.

-        Ich achte darauf, dass ich meine Materialien und meine Hausaufgaben immer vollständig dabei habe. Ich gehe sorgsam damit um.

 

Beim Betreten und Verlassen des Schulgebäudes nehme ich Rücksicht auf andere! Wir halten uns gegenseitig die Tür auf.

 

Nicht erwünscht auf dem Schulgelände und im Schulgebäude:

Schubsen, auf der Treppe springen, schlagen, spucken…

 

Umgangsformen:

-        Wir grüßen und sagen bitte und danke.

-        Wir sind höflich und  freundlich.

-        Wir beleidigen niemanden mit Worten, verletzen niemanden am Körper oder nehmen ungefragt das Eigentum eines anderen.

-        Wir müssen uns nicht alle mögen, aber jeder muss mit jedem zusammen arbeiten können.

-        Ich verhalte mich so, dass nichts beschädigt oder zerstört wird.

 

Unsere Schule ist unser Lebensraum!

Unsere Schule gehört zu unserer Umwelt!

Hier sollen sich alle wohl fühlen!

-        Ich bringe keine Dinge mit, die den Unterricht stören können. Z.B. Sammelkarten, elektronische Spielgeräte, Bayblads etc. Mitgebrachte Handys müssen ausgeschaltet bleiben.

-        Ich halte meine Klasse, unser Schulhaus und das Schulgelände sauber.

-        Ich werfe meinen Abfall in die dafür vorgesehenen Behälter.

-        Die Räume, in denen ich arbeite, verlasse ich sauber und aufgeräumt.

-        Die Toilette ist kein Spielplatz. Ich hinterlasse sie sauber und ordentlich und wasche mir immer die Hände.

 

Vor und nach dem Unterricht:

-        Ab 7.45 Uhr ist eine Lehrkraft zur Aufsicht da. Ab diesem Zeitpunkt darf ich zum offenen Anfang in meine Klasse.

-        Nach Unterrichtsschluss gehe ich sofort nach Hause oder in die Betreuung.

Pausen:

Pausen dienen der Erholung und dem Spiel. Dabei verhalte ich mich so, dass ich niemanden verletze oder störe. 

-        Im weißen Schulhaus gehe ich zu Beginn der großen Pause in Begleitung meines Lehrers auf den roten Schulhof (Klassenstufe 2).

-        In der Pause darf ich Spielgeräte ausleihen. Wenn etwas beschädigt wurde, sage ich Bescheid.

-        Fußballspielen darf ich nur auf dem Bolzplatz mit einem Softball. Meinen eigenen Ball lasse ich zu Hause.

-        Ich werfe nicht mit Steinen, harten Gegenständen oder Schneebällen.

-        Wenn es klingelt, stelle ich mich auf meinem Aufstellplatz auf und warte bis mein Lehrer mich abholt (1. und 2. Klasse). Wenn ich die 3. oder 4. Klasse besuche, begebe ich mich in meinen Klassenraum.

-        Während der Regenpause bleibe ich in meiner Klasse und beschäftige mich leise. Die Klassentür muss offen bleiben.

       -     Ich wende mich an die Aufsicht, wenn ich einen Streit nicht alleine lösen kann.

       -     Ich halte mich in den Pausen auf dem Schulhof auf, nicht auf der Toilette,

              hinter dem Gebäude der Nachmittagsbetreuung oder im Gang.