Am Freitag, dem 14.6.2024 war unser alljährliches Sportfest im Rahmen der Bundesjugendspiele. Wir hatten Riegenführer, die uns von Station zu Station geführt haben. Die Riegenführer waren Eltern von den Kindern der jeweiligen Klasse.  Sie haben uns betreut und auf uns aufgepasst. Als erstes wurde die Klasse 3d vergessen, aber wurde dann wieder auf dem Plan ergänzt. Es hat geregnet, aber es hat trotzdem Spaß gemacht. Die Rohrbacher waren auch auf dem Hasseler Sportplatz. Ab und zu hat es auch mal aufgehört zu regnen.

Und die Lehrerinnen waren an den Stationen verteilt. Und es gab viele Geburtstage. Es hatte auch eine Lehrerin Geburtstag. Und ihr erfahrt auch gleich etwas über die Stationen.

Die Fördervereine haben uns leckere Verpflegung gespendet, z.B. Brezeln.  An Obst gab es Wassermelone, Banane und Äpfel und an Getränken gab es Multisaft, Apfelkirschsaft und Wasser. Es konnte sich jede*r am Buffet bedienen.

An der Sprintstation waren zwei nette Frauen (Frau Lenz und Frau Lang). Die eine hatte eine Startklappe und die andere ein Zeitmessgerät. Dann hieß es Auf die Plätze, fertig, los. Auf los sind jeweils zwei Kinder losgelaufen.

Als die Kinder im Ziel waren wurde auf die Zeit geschaut.

Es ging aber nicht darum, wer als Erstes im Ziel war, sondern wer die schnellere Zeit hat.

Wenn man fertig war musste man den Zettel zu Frau Aktas bringen, die netterweise alle Ergebnisse in eine tolle Tabelle eingetragen hat.

Wir  sind auch noch 7 Minuten  lang gejoggt. Die Jungs sind an einer Ecke gestartet und die Mädchen an einer anderen. In einer Runde haben wir zwei Klammern bekommen, die haben wir an unseren T-Shirts fest gemacht. Pro Runde musste man sich zwei Klammern nehmen. Der lauf war auf  dem Sportplatz. Als der lauf fertig war haben alle Kinder ihre Klammern gezählt. Der lauf war  ziemliech anstrengend.Mann muste um ein Seil Laufen.Viele kinder haben alles gegeben.

Es gab auch den Wurf als Dießziplin. Jedes Kind hat einen kleinen Ball in die Hand bekommen und sollte dann sein Können beweisen. Die Kinder sind in ihre Wurfsposietsieon gegangen und haben versucht den kleinen Ball so weit wie es nur geht auf die markierte Strecke zuwerfen. Alle Kinder hatten übrigens nur 4 Versuche um zu Punkten.

Sprung : Wir sind in die Turnhalle gegangen und wir haben UNS UNSRE Sportschuhe angezogen  Und haben uns in eine Reihe gestellt und haben Abstand gehalten und Mann musste grade springen und das Ziel ist das Mann nicht die Stange berührt und Mann hatte 2Versuche ein Kind ist los gerannt und es musste über eine Stange springen und ist auf der Matte gelandet und hat sich wieder hinten hin gestellt  und wer es nicht geschafft hat sich nach hinten auf die  Bank gesetzt  und am. Schluss  sind wir an die verschiedenen Stationen gegangen

Alle Kinder hatten sehr viel Spaß und haben ihr Bestes gegeben. Wir freuen uns auf die kommenden Bundesjugenspiele.

Nora M., Hannah, Jill, Max, Mara, Nora D., Leia

Fotos: Kea Galjan, Anna Kröner, Frau Bogner

Am 06.06.24 fand auf dem Sportplatz der SG Hassel die Zwischenrunde der 35. Fuß-ballmeisterschaft saarländischer Grundschulen statt. Die zahlreichen Zuschauer bekamen ansehnlichen Fußball geboten. Unsere AG-Mannschaft Pestalozzi 1 musste als erstes gegen die Grundschule Homburg-Luitpold antreten. Mit dem 2. Schuss der Homburger sind wir bereits in Rückstand geraten. Unsere Jungs vergaben mehrere Chancen. In einer Schlussoffensive warfen wir nochmal alles nach vorne und belohnten uns mit dem verdienten Ausgleich. Bei diesem 1:1 blieb es auch. Im 2. Spiel ging es gegen die Grundschule aus Gersheim-Medelsheim. Trotz vollem Einsatz unterlagen wir unserem Gegner denkbar knapp mit 0:1. Das letzte Gruppenspiel gegen W. Bernstein Schiffweiler konnten wir nach zwei-maligem Rückstand (0:1 und 1:2) noch in allerletzter Sekunde zu unseren Gunsten drehen (3:2). Mit 4 Punkten belegten wir in der Abschlusstabelle der Gruppe A den 3. Platz. Eine großartige Leistung und ein fantastischer Fußballtag!

Die Übersicht aller Spiele mit Ergebnissen wird beim Anklicken dieser Zeile angezeigt.

Text und Fotos: Pascal Heun

Wie jedes Jahr haben sich Kinder aus den dritten Klassen zu Mediator/innen ausbilden lassen. Sie wurden bei der Zertifikatvergabe vor allen Kindern und Lehrerinnen der Pestalozzi-Grundschule durch Frau Backes (Rektorin), Frau Röser (Konrektorin) und Frau Engler (Lehrerin, Ausbilderin für Schülermediator/innen) geehrt.

Auch die bereits ausgebildeten Viertklässler/innen erhielten abermals einen tosenden Applaus.

Die Grundschülerinnen und Grundschüler aus Rohrbach und Hassel (siehe Fotos) sind nun befähigt, Schülermediationen durchzuführen.

Mediation bedeutet Streitschlichtung. Ein/e Schülermediator/in vermittelt in Konflikten zwischen Kindern und hilft dabei, dass sich die Kinder wieder verstehen und respektvoll miteinander umgehen.

Die Streitschlichter/innen können somit einen wertvollen Beitrag für die Erhaltung eines guten Schulklimas leisten.

Wir danken allen Mediatorenkindern aus den Klassenstufen 3 und 4 für ihr Engagement und freuen uns auf ihren Einsatz!

 

Text: Josephine Engler

Fotos: Katja Flohrmann & Carolin Eifler

Erstmalig nahm die Pestalozzischule gemeinsam mit der Dependance Eisenbergschule an den Grundschulmeisterschaften im Schwimmen im St. Ingberter Hallenbad „Das Blau“ teil.

Als einzig vertretene Grundschule aus dem Saarpfalz-Kreis gingen 19 Schwimmerinnen und Schwimmer aus Rohrbach und Hassel in gemischten Mannschaften an den Start. Zwei Mannschaften der Jahrgänge 2013-2015 und eine Mannschaft der Jahrgänge 2015-2018 trainierten die speziellen Wettkampfformen neben ihrem Schwimmunterricht mit der Klasse zusätzlich an zwei Trainingsterminen. Absolviert werden mussten eine 6*25m Freistilstaffel, eine 6*25m Freistilstaffel mit Brett, 50m Freistil mehrerer Mannschaftsmitglieder und 6min Dauerschwimmen der gesamten Mannschaft.

Das Team 3 aus den beiden dritten Klassen in Rohrbach wurde gestellt von Emily, Greta, Selim, Joris, Phil, Oliver, und Ella. Sie schwammen alle gemeinsam in 6 Minuten 35 Bahnen. Ihre große Ausdauer und ihr Mut erfreuten die Lehrerinnen sehr.

Das Team 2 setzte sich aus Hasseler Schülerinnen und Schülern zusammen. Das mit Abstand jüngste Teammitglied Paul (2. Kl.) absolvierte sowohl die beiden Staffeln als auch den Ausdauerwettkampf bravourös. Zusammen mit Nora und Lenni (3. Kl.), und Lena, Iven und Otto (4. Kl.) schwamm Team 2 insgesamt 40 Bahnen in 6 Minuten. Vor allem in den Staffeln zeigte dieses Team eine tolle Mannschaftsleistung. Sie erreichten insgesamt einen guten 11. Platz.

Das gemischte Team 1 wurde gestellt von den drei Hasseler Viertklässlerinnen Nele, Jana und Hannah und drei Rohrbachern, den beiden Viertklässslern Julian und Christian und dem Drittklässler Malte. Diese Mannschaft zeigte sowohl in den Staffeln als auch auf den 50m Strecken hervorragende Leistungen. Malte, Nele, Hannah, Christian und Julian lagen in ihren Läufen auf der 50m Strecke immer vorne mit dabei. Gemeinsam mit Jana, die das Team auch in den Staffeln verstärkte, schwammen sie in 6 Minuten 48 Bahnen und erreichten einen tollen 5. Platz in der Gesamtwertung.

Vielen Dank an das Team der Schwimmfreunde St. Ingbert für die hervorragende und reibungslose Organisation der Veranstaltung und darüber hinaus für die gute Zusammenarbeit in der Kooperation Schule und Verein, die zwischen dem Verein und unserer Schule seit Jahren gepflegt wird. Resümee aller Teilnehmer und Betreuer: Es war eine schöne Veranstaltung, die allen viel Spaß gemacht hat. Die Pestalozzischule ist im nächsten Jahr sicher wieder dabei!

Text: Nadine Backes und Nadine Kaul

Fotos: Nadine Kaul, Mama Oliver

Am 26.04.24 fand auf dem Sportplatz der SG Hassel das Vorrundenturnier der 35. Fußballmeisterschaft saarländischer Grundschulen statt. Wochenlang wurde in der immer donnerstags stattfindenden Fußball AG trainiert, taktische Überlegungen verfeinert, die Elfmeterschützen bestimmt sowie die Kapitäne mit ihren Stellvertretern festgelegt. Um neun Uhr morgens war es dann endlich so weit und unsere beiden Teams (Pestalozzi 1 und 2) mussten unter der Leitung von Selina Schmitt und Pascal Heun auf dem Platz abliefern. Neben unseren beiden Teams waren noch zwei Mannschaften der Südschule aus St. Ingbert und zwei Grundschulen aus Saarbrücken (St. Arnual und Am Geisberg) mit von der Partie. Unsere beiden Mannschaften gaben alles! Mit vier Siegen und einem Unentschieden gab es für uns sogar den Turniersieg zu bejubeln. Somit zieht unsere Pestalozzi 1 Mannschaft in die am 06.06.24 stattfindende Zwischenrunde ein. Wir freuen uns auf das nächste Turnier und bis dahin wird in der AG weiter fleißig trainiert!    

Text und Fotos: Pascal Heun


Diese Woche durften wir (Klasse 4a und 4b) unsere Landeshauptstadt aus einer anderen Sicht betrachten. Bei einer Stadtführung lernten wir die Geschichte u.a. des Rathauses, der Basilika, des St. Johanner Marktes und des Schlosses kennen. Wenn ihr mal in Saarbrücken seid, achtet auf den Boden, schaut ab und zu mal etwas höher und entdeckt die verschiedenen Spuren der Geschichte Saarbrückens.

Text: Maike Vogelgesang

Bilder: Maike Vogelgesang, Selina Schmitt

Wir hatten vor den Osterferien mit beiden Standorten Hassel und Rohrbach eine riesengroße Sternwanderung unternommen. Die Klasse 4c hatte ausgerechnet den längsten Weg von beiden Schulen mit einer Strecke von 7km. Wir sind in Betzental gestartet und haben bei den Rehen die Ostereier gesucht. Dort haben wir auch einen kleine Pause eingelegt. Dann sind wir weiter zum Fröschenpfuhl gelaufen.

Die Klasse 3d in den Mooswald gegangen und hat dort Ostertüten gesucht. Danach sind wir auf dem   Feld gewesen, dann sind wir am Grießweiher vorbei gelaufen. Dort  haben wir die 2. Klassen  getroffen. Anschließend sind wir einen großen Berg hoch gewandert und am Triebscheider Hof vorbei gelaufen. Danach sind wir an der alten Rennbahn vorbei gegangen und schließlich sind wir zum Fröchenpful zurück gelaufen und haben uns mit den Kindern aus Rohrbach getroffen. Dort haben wir gespielt und dann gabs Würstchen für alle.

Es war ein super toller Tag vor den Osterferien.

Wir danken den Fördervereinen für die schönen Ostertüten und den Sponsoren des Grillgutes (Firma Schwamm) und der Brötchen (REWE Rohrbach). Außerdem allen fleißigen Osterhasenassistent*innen und dem gesamten Personal der Schulgemeinschaft und Pfarrer Klein für die Unterstützung.

 

Text: Nora M., Hannah, Jill, Nora D., Leia

Fotos: Nadine Backes, Laura Thomas, Anna Kröner

Wie bereits im letzten Jahr haben sich am 15. März unsere Schüler*innen der saarlandweiten Aktion des EVS „Saarland picobello“ angeschlossen.

Beide Standorte sammelten in diesem Jahr nicht nur rund um die beiden Schulgebäude Müll ein, sondern alle Klassen sorgten auch dafür, dass es im jeweiligen Klassensaal picobello aussieht. Auch die Lehrkräfte und die FGTS packten gemeinsam an und durchforsteten die beiden Schulgebäude und machten gemeinsam klar Schiff.

Dabei waren wir so erfolgreich, dass an beiden Standorten je zwei Container einmal mit Mischmüll und einmal mit Papiermüll gefüllt werden konnten.

Auch im nächsten Jahr sind wir wieder bereit, unsere Umwelt rund um die Schule und unsere beiden Schulgebäude zu säubern. Hoffen wir, dass bis dahin nicht wieder so viel Müll anfällt. Gemeinsam werden wir unser Bestes dafür tun.

 

Text: Carolin Eifler

Bilder: Carolin Eifler, Anna Kröner, Selina Schmitt, Maike Vogelgesang

Am Freitag haben die Dritt- und Viertklässler Ipads bekommen. Das Besondere an diesen Ipads ist, dass jedes Kind ein eigenes Ipad bekommen hat und man sich nicht mehr extra einloggen muss. Unsere Ipads haben sogar eine Tastatur, die normale Ipads nicht haben. Die Tastatur ist an der Hülle befestigt. Oben an der Hülle haben die Ipdas noch ein kleines Fach für den Stift, der auch mit dabei war. Die Stifte kann man mit dem Ladekabel vom Ipad aufladen.

Wir durften sogar selbst neue Apps installieren, die für uns freigegeben waren. 

Außerdem haben wir schon verschiedene Dinge ausprobiert zum Beispiel durften wir uns mit den Apps vertraut machen, im Schreibprogramm Pages etwas schreiben oder in der Karten App durch die Straßen wandern. In Französisch haben wir in Anton verschiedene Unterrichtssachen ausgesucht und bearbeitet.

Die Ipads sind ganz neu, deswegen müssen wir sehr gut darauf aufpassen. Zur Sicherheit lagern die Ipads in einem speziellen sicheren Schrank.

Text: Leia, Nora, Mara, Jill, Max, Nora, Hannah

Fotos: Nora und Hannah

 

Bitte anklicken, um den Bericht zum Projekt zu lesen.

Text und Bilder: Silke Lang und Katrin Lenz

Es war ein Riesenerfolg - die Pestalozzischule feierte mit beiden Standorten Faasenacht. Diverse Medien berichteten bereits zeitnah darüber. Selbstverständlich wollen auch wir ein paar Zeilen zu diesem besonderen Erlebnis schreiben.

Im Rahmen einer Projektwoche unterstützen die lokalen Vereine die Schule mit Workshops. Insgesamt kam eine beachtliche Anzahl an Angeboten und Aktivitäten zusammen, aus denen die Kinder ihre Favoriten wählen konnten. Außerdem gab es klasseninterne und klassenübergreifende Aktionen, die in die Mottowoche eingebettet waren. Highlight war außer Frage die große Kinderkappensitzung mit allem, was dazu gehört, in der Stadthalle St. Ingbert.
Um einen kleinen Einblick zu gewinnen, haben verschiedene Kinder, ihre Eindrücke und Erfahrungen der Projektwoche zusammengefasst:

Damian (3d)
Ich war im Musik Workshop und wir haben mit Frau Kröner die Lieder „Der Zug hat keine Bremse“ und „Wir sind die Pesta“ gesungen und das hat Spaß gemacht!

Chiara (3d)
Ich war im Gardetanz und es war sehr schön zu üben. In der Projektwoche haben wir viel geübt und wir waren unten bei dem Rathaus, dort haben wir was Süßes bekommen. Am großen Tag waren wir auf der Bühne. Ich war aufgeregt. Nun war der große Moment gekommen, wir standen auf der Bühne und haben unseren Gardetanz aufgeführt.

Außerdem hat unsere „Schulhund meets Schulhomepage“ AG selbst Beiträge verfasst und weitere Kinder interviewt.

Nora (4c)
Die Klassen 2d und 4c haben Amerikaner mit den Praktikantinnen von der Klasse 2d gebacken. Als die Amerikaner gebacken waren, durften wir sie auch noch verzieren. Es gab als Verzierung: Streusel, Marshmellow, Zuckerguss in den Farben rot, gelb, blau und grün, Esspapierkonfetti und Zuckerperlen. Und natürlich durften sie bei einem Film gegessen werden.

Anna (3c)
Die Bastelkinder haben Clowns und Rasseldosen gebastelt und Ballons mit Luftschlangen an die Fenster geklebt.

Hannah (4c)
Die Klasse 4c hat wunderschöne Fensterdekoration gebastelt. Ein paar Kinder haben Superheldenausmalbilder gemalt die anderen Feenausmalbilder und alle hatten riesigen Spaß.

Hanna (3c)
Im Basteln haben die fleißigen Kinder Clowns, Rasseldosen, Ballons und Luftschlangen gebastelt. Den Bastel-Workshop hat unsere liebe Frau Röser geleitet. Wir danken ihr und den Kindern sehr.

Jill (3d)
Wir haben Taschen gemacht. Wir hatten Stifte, um sie anzumalen. Wir haben die Taschen gebraucht, um die süßen Sachen einzusammeln und das hat Spaß gemacht. Auf den Taschen hatten wir Clowns und sie waren schön bunt.
Wir hatten auch eine Motto Woche und da hatte jedes Kind ein Kostüm an und das hat viel Spaß gemacht. Wir durften im Schlafanzug oder wie wir wollen kommen und wir durften als Klassentier kommen und wir durften in unseren Lieblingsfarben kommen.

Nora (3d)
Wir haben uns an Fasching Kostüme selbst gemacht und sind mit ihnen zum Rathaussturm gegangen. Dann hat es geregnet und alle hatten Spaß. Danach haben wir von der Frau vom Lotto etwas Süßes bekommen. Als der Ortsvorsteher fertig war sind wir dann zur Schule zurück gegangen. An einem Tag war eine Frau da, die uns alles über Fasching gesagt hat, z.B. wie alt Fasching ist oder wo Fasching herkommt. Die Frau heißt Yvonne.

Theo (3c)
War im Workshop „Büttenrede“. Er hat mit anderen Kindern Witze erzählt und es war sehr sehr witzig.

Max (3d)
Hallo, ich bin Max. Ich war in dem Workshop „Gardetanz“. Mir hat es gefallen. Wir haben getanzt und gelacht. Wir haben auf der Bühne getanzt und ich hatte richtig viel Spaß. Und am Ende war es rum. Wir sind auf der Stelle so schnell gerannt. Wir haben jemanden hochgehoben. Dann haben wir eine Bewegung gemacht. Und am Ende haben wir unsere Orden bekommen.

Leia (3d)
Wir haben in der Klasse bunte Masken gemacht und sie ausgeschnitten und dann schöne Fensterbilder gemacht und alle haben sie kräftig angemalt. Das sieht wunderschön aus und es hat uns viel Spaß gemacht. Danach haben wir uns buntes Papier geholt und haben alle unser größtes Wunschkostüm gemalt und es knallbunt angemalt und dann auch an die Fenster bemalt.

Ida (3c)
Wir haben Rasseln gemacht, haben Pappteller geholt und Clowns gemacht und haben Luftballon angemalt und sie haben das alles mit der besten Kunstlehrerin der Welt gemacht und sie heißt Frau Röser.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Akteure, Lehrkräfte und helfenden Hände und natürlich an die engagierte Teilnahme aller Schülerinnen und Schüler.
Wir hoffen, einen guten Einblick in diese einzigartige Woche gegeben zu haben und zeigen euch zum Abschluss noch ein paar Bilder.

Text: Kinder der Pestalozzischule, Carolin Eifler, Nadine Backes

Bilder: Maike Vogelgesang

Wie in jedem Jahr gab es ein Neujahrsfrühstück, das vom Förderverein Am.eisenberg vorbereitet und gespendet wurde.

Herr Berzel und Reyad waren so nett und haben uns die Tische aufgebaut.        

Zum  Frühstück gab es Brot, Käse, Salami, Nutella, Gurken, Tomaten, Karotten,Marmelade, Saft, Milch und Sprudel.

Ein herzlicher Dank gilt dem Förderverein und den vielen fleißigen Helfern aus der Elternschaft!

Text: Chiara, Nora und Frau Eifler

Fotos: Frau Eifler

Hi Leute, ich bin Hannah, 9 Jahre alt und besuche die Klasse 4c von Frau Bucher.

Danke, dass ihr mich zur Schülersprecherin gewählt habt.

Ihr wollt sicher wissen was meine Aufgaben als Schülersprecherin sind.

Meine Aufgaben sind zum Beispiel Streitigkeiten zu klären und mit den Lehrern bei unseren Schülerkonferenzen die Ideen und Wünsche oder Probleme der Schüler zu besprechen.

Wollt ihr noch etwas mehr über mich wissen?

Ich mache gerne Sport (Schwimmen, Garde, Turnen) und spiele gern draußen und ich habe eine kleine Schwester, die in der 2. Klasse von Frau Geßner unterrichtet wird. In der Schulhund-AG bei Frau Eifler habe ich viel Spaß mit Bamba, mit dem wir coole Tricks machen und viel über Hunde lernen.

Wenn ihr Probleme habt könnt ihr immer zu mir kommen.

Eure Hannah

Text und Foto: Hannah aus der 4c

Hiermit möchten wir uns sehr herzlich dafür bedanken, dass die Fördervereine Rohrbach und Hassel samt Nikolaus heute die Standorte besucht haben und die Schulgemeinschaft mit Weckmännchen, Leckereien und Geschichten bedacht haben.

Wir wissen diese tolle Aktion sehr zu schätzen und möchten uns nochmals ganz recht herzlich bedanken!

Herzliche Grüße

i.V. Petra Röser und das gesamte Kollegium

Auch in diesem Jahr hat der Förderverein die Organisation und Kosten der Nikolausaktion übernommen. Diesmal konnte gemeinsam mit allen SchülerInnen, Lehrkräften und IntegrationshelferInnen in der Turnhalle der echte Nikolaus willkommen geheißen werden. Die Kinder haben moderne Liedbeiträge vorgetragen und durften einer Vorlesung der Nikolausgeschichte lauschen. Als hoffentlich langlebige Gaben hat der Nikolaus der Schulgemeinschaft zwei große Outdoor-Spielekisten mit Bällen, Eimerstelzen, Springseilen, Pferdeleinen, Malkreide und Tischtennisschlägern sowie neue Hula-Hoop-Reifen mitgebracht. Zum Abschluss gab es für alle vom Nikolaus höchst persönlich einen leckeren Weckmann.

Alle hatten viel Freude und wissen jetzt, warum wir am 6.12. Nikolaus feiern.

Text: Eva Westenfelder

Foto: Carolin Eifler

In dieser Woche stand für die 2. Klassen beider Standorte ein besonderes Projekt an.

Am Montag startete unser Standort in Hassel mit dem Projekt, das vom Deutschen Ju-Jutsu Verband initiiert wurde. Zwei ausgebildete Übungsleiter*innen des Judo und Ju-Jutsu Clubs St. Ingbert (https://www.judo-jujutsu-igb.de/) arbeiteten gemeinsam jeweils drei Schulstunden mit der 2c und der 2d. Am Mittwoch waren dann die Klasse 2a und 2b an der Reihe.

Bei diesem besonderen Projekt „Nicht mit mir!“ geht es um Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Zu den wichtigsten Inhalten des Kurses zählte die Analyse der verschiedenen Arten von Gewalt (körperlich seelisch, sexualisiert) und es wurden Strategien  erarbeitet, darauf angemessen zu reagieren.

Dies wurde mit den Kindern nicht nur besprochen, sondern auch in vielfältigen Übungssituationen in der Turnhalle erprobt.

Unsere Schüler*innen sollten nun gestärkt und selbstbewusst aus diesem Training hervorgehen und auf typische Alltagssituationen, in denen sie von Fremden angesprochen werden, vorbereitet sein.

Am Ende des Projektes erhielt jedes Kind eine Teilnahmeurkunde und ein Begleitheft zum Kurs, welches in der Schule und zu Hause bearbeitet werden kann.

Ein herzliches Dankeschön geht an die beiden Fördervereine, die das Projekt bezuschussen.

 

Text und Fotos: Carolin Eifler

Leuchtende Augen und „gespitzte“ Ohren. Kinder, die gespannt einem Vorleser oder einer Vorleserin lauschen.

Ein Blick in alle Klassenzimmer unserer Schule offenbart das gleiche Bild. Aber wie kommt es dazu? Ist heute vielleicht ein besonderer Tag?

Ja, denn heute, am 17. November 2023 ist Bundesweiter Vorlesetag (https://www.vorlesetag.de/), der seit 2004 Deutschlands größtes Vorlesefest ist. Eine gemeinsame Initiative von DIEZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung ruft jedes Jahr im November zum gemeinsamen Vorlesen auf.

Auch unsere Schule hat sich dieser besonderen Aktion angeschlossen, und so finden in allen Klassen besondere Vorlese-Events statt. Nicht nur die Klassenlehrer*innen lesen in ihrer Klasse vor, sondern auch Fachkolleg*innen und selbstverständlich auch unsere Schulleitung. Die Klassenlehrer*innen haben gemeinsam mit ihrer Klasse im Vorfeld besondere Leseschätze ausgesucht um es sich an diesem Vormittag im Klassensaal so richtig gemütlich zu machen und die besondere Stimmung dieses Tages zu vermitteln.

So bot zum Beispiel das Institut für Lehrerfortbildung ILF ein online Bilderbuchkino zum Buch „Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat“ als Lesung an. An dieser besonderen Aktion nahm die Klasse 4c mit Frau Bucher teil. Dies war natürlich nur möglich, da all unsere Klassenräume inzwischen mit digitalen Tafeln und schnellem WLAN ausgestattet sind. In der Klasse 1c von Frau Kröner wurde von Frau Kröner und Frau Backes aus dem Buch „Die Olchis fliegen zum Mond“ vorgelesen, da die Kinder im Laufe der Woche im Deutschunterricht die Olchis kennengelernt hatten und sehr neugierig waren, welche Abendteuer die Olchis noch so erleben.

In der Klasse 2d lasen Frau Eifler und Frau Sommer aus dem Buch „Nenn mich Löwe“ vor, in dem es um zwei Kinder geht, die vor besonderen Herausforderungen stehen. Zwischen den beiden entwickelt sich eine ganz besondere Freundschaft.

Auch am Standort Rohrbach fanden besondere Aktionen statt.

Leider fiel der Gastleser der 2b, Herr Toscani krankheitsbedingt aus, aber es gab einen wundervollen Ersatz mit Frau Guckel, Frau Kaul und Frau Schmitt.

Wir schafften mit vielen kleinen Lichtern eine geisterhafte Stimmung und lauschten der Geschichte des kleinen Gespenstes, welches auf Burg Eulenstein sein Unwesen treibt.

Dazu malten die einen passende Bilder aus, während die anderen einfach nur den Vorleserinnen zuhörten.

Insgesamt war es ein sehr spannender Tag, in dem die Lust aufs Lesen bei den Kindern neu entfacht werden konnte, denn viele Kinder forderten sich ein, dass die Bücher fertig vorgelesen werden oder sie auch über die Klassenbücherei ausgeliehen werden können.

Wir planen, auch im kommenden Jahr wieder an dieser tollen Aktion teilzunehmen!

Text: Carolin Eifler und Kea Galjan

Fotos: Kea Galjan, Carolin Eifler, Sandra Andler

Als Einstieg ins Thema „Wald“ wanderten die Klassen 2c und 2d am Mittwoch, dem 8. November 2023 gemeinsam mit dem Revierförster Michael Weber Richtung Fröschenpfuhl. Begleitet wurden die Klassen von unseren neuen Praktikantinnen, die zum 8. November ihr semesterbegleitendes Praktikum im Sachunterricht starteten.

Zuvor hatten die Kinder einen 2-seitigen Fragenkatalog zusammengestellt, den Herr Weber ausführlich und anschaulich beantwortete. Auch hatte Herr Weber ein Rehgeweih und verschiedene Kiefer dabei, die sich die Kinder anschauen durften.

Auch sammelten alle Kinder verschiedene Waldmaterialien, die zu einem Waldmandala gelegt werden.

Alle Kinder hatten einen erlebnisreichen Tag, bei dem sogar das Wetter mitspielte und wir komplett trockenen Fußes wandern konnten.

Ein herzliches Dankeschön gilt Herrn Weber, der nicht müde wurde die vielen Fragen zu beantworten.

 

Text: Carolin Eifler



Im Rätselheft „Faire Möhre“ lernen Kinder spielerisch, was fairer Handel bedeutet und wie sie sich dafür einsetzen können. Das Heft wurde nun von der Fairtrade-Town St. Ingbert bei den Drittklässlern der St. Ingberter Grund- und Förderschulen verteilt.

„Was findet Ihr gerecht oder ungerecht?“, fragte Peter Weichardt, Eine-Welt-Promoter des Fairtrade Initiative Saarland e.V., die Kinder der 3a und 3b in der Pestalozzischule, Rohrbach. „Wenn alle gemeinsam spielen, müssen auch alle aufräumen“, antwortete ein Mädchen. Die Kinder haben ein gutes Gespür für Gerechtigkeit im Alltag. „Unfair ist es, wenn jemand arbeitet und plötzlich weniger Geld dafür bekommt“, meldete sich ein Junge aus der 3c der Eisenbergschule zu Wort. Das beste Stichwort für Peter Weichardt, mit der Klasse über das Thema Kakaoanbau zu sprechen, bei dem Ausbeutung der Kleinbauern und Kinderarbeit an der Tagesordnung sind. Auch sind die Kinder über gehandelte Lebensmittel bestens informiert: „Bananen“, kam wie aus der Pistole geschossen, aber auch über Schokolade, Kaffee und Tee wussten die Schüler zu berichten.

Im Anschluss erhielten die Kinder der beiden Rohrbacher Schulen sowie alle Drittklässler der teilnehmenden St. Ingberter Schulen das Rätselheft „Faire Möhre“, mit dem sie durch Basteln, Rätseln und Spielen an das Thema Fairer Handel und Gerechtigkeit herangeführt werden. „St. Ingbert ist Fairtrade-Town. Deshalb ist es wichtig, dass sich die Kinder schon früh mit dem Thema beschäftigen“, erklärte Julia Roos, Vertreterin der Fairtrade-Stadt St. Ingbert. Dafür plädiert auch Bürgermeisterin Nadine Backes, die den Schülern die Hefte gern selbst übergeben hätte, jedoch verhindert war. Außerdem haben alle Schulklassen im Saarland im Schuljahr 2023/24 die Möglichkeit, sich als „Faire Schulklasse – Klasse des Fairen Handels“ auszeichnen zu lassen. Mit diesem Titel wird jährlich das Engagement von Schulklassen und Kursen ausgezeichnet, die sich in vorbildhafter Weise für den Fairen Handel engagieren.

Text: Pressemitteilung der Stadt St. Ingbert

Fotos: J. Roos