Auch nach den Ferien stand ein besonderer Punkt auf unserem Schulprogramm. Unsere Schule war eine der Gewinnerschulen des AOK Präventionstheaters. Und so wurde am Montag, 28.4.25 in der alten Schulturnhalle gleich zwei Mal das Theaterstück “Henrietta und die Ideenfabrik” aufgeführt. “Gesundheit spielend lernen” ist eines der Ziele, das sich die AOK mit ihrem Präventionsprogramm auf die Fahne geschrieben hat. In unserem Stück spielte gleichzeitig das Thema Nachhaltigkeit eine große Rolle.

Zuerst wurde das Stück für die Rohrbacher Schüler*innen aufgeführt, die schon zu Beginn des Theaterstückes etwas für ihre Gesundheit und die Nachhaltigkeit getan hatten: sie waren den Weg von Rohrbach nach Hassel zu Fuß gewandert. Da nicht alle Schüler*innen in der alten Schulturnhalle Platz fanden, gab es eine zweite Aufführung für die Hasseler Schüler*innen und die angrenzenden Kindergärten.

Das Stück begeisterte alle gleichermaßen und wir bedanken uns herzlich, dass wir die tolle Gelegenheit hatten, das Theaterstück an unserem Standort zu sehen.

Auch die Lehrerinnen erwartete am Ende des Tages eine Überraschung: durch die Teilnahme an der dazugehörigen Fortbildung bekam jede Klassenstufe einen tollen Koffer mit Unterrichtsmaterialien zum Thema Gesundheit.

Text: Carolin Eifler

Bilder: Carolin Eifler

Wie bereits im letzten Jahr wanderten alle Klassen der Pestalozzischule Rohrbach-Hassel von unterschiedlichen Startpunkten aus (ein Dankeschön an die Eltern, dass die Kinder in Fahrgemeinschaften extra gebracht wurden) zum Fröschenpfuhl. Eine tolle Gelegenheit, die Umgebung rund um unsere beiden Schulstandorte besser kennenzulernen.

Dank der beiden Fördervereine konnten alle Klassen auf ihrer Route Ostertüten suchen. Helfende Eltern hatten diese kurz zuvor für die jeweiligen Klassen versteckt und somit den Kindern eine große Freude bereitet.

Bei anfangs noch sehr winterlichen Temperaturen wanderten alle motiviert Richtung Fröschenpfuhl. Auch die Sonne ließ nicht lange auf sich warten und so konnten alle am Fröschenpfuhl die Zeit bis zum Essen genießen. Dank Sponsoren gab es für alle ein Würstchen mit Brötchen und Sauce, um anschließend gestärkt den Rückweg anzutreten. Nicht zu vergessen die fleißigen Helfer*innen, die für das leibliche Wohl gesorgt haben.

Wir wünschen allen Kindern und Familien erholsame Osterferien und ein frohes Osterfest.

Text: Carolin Eifler

Fotos: Anna Kröner, Carolin Eifler, Nadine Backes

Wir berichten euch heute über eine riesen großes Schulfest in Hassel von den Standorten Rorbach und Hassel. Da waren sehr viele, schöne Auftritte zum Beispiel Tänze, Lieder und Gedichte.

Und diese Klassen haben auch sehr fleißig an ihren Auftritten im Vorfeld geübt. 

Außerdem gab es einen großen Frühlingsmarkt, wo jeder sich etwas kaufen konnte. Es gab auch Waffeln und Quarktüten, Kuchen und herzhafte Gerichte und es gab auch Cocktails.

Um Ihnen ein Stimmungsbild zu vermitteln, wurden Interviews mit den Gästen geführt:

Natalia hat es richtig schön gefunden, es war ihr erster Besuch, weil ihr Sohn erst in die 1. Klasse gekommen ist.

Frau Broschart freute sich besonders aufs Schulfest, weil sie da ihre „alten“ Schüler*innen wieder sieht.

Anton fühlte sich gut auf dem Schulfest.

Natalia hat schon Pommes gekauft.

Sarah findet die Schule sehr schön.

Anton findet die Verkäufe gut, es war alles da.

Sarah fand die Auftritte am besten.

Aber nun lassen wir die Fotos sprechen:

 

Text: Louisa, David L., Max, Jonas, Isabelle, Mara, Mariella, Benedikt, Marleen in der AG Digitalisierung

Fotos: Maike Vogelsang

 

Wie in jedem Jahr nahmen unsere beiden Standorte aus Rohrbach und Hassel wieder am Saarland picobello Tag des EVS teil. Am Freitag, 21.3.25 starteten alle Klassen zu unterschiedlichen Zeiten. Bereits im Vorfeld hatten sich die Klassen verschiedene Bereiche ausgesucht, die in den Wochen davor als besonders verschmutzt aufgefallen waren.

Die 1. Klassen konzentrierten sich um die Gegend rund um die beiden Schulgebäude, sowie den Schulhof.

Die Klassen 2a und 2b aus Rohrbach wanderten zum Spielplatz und Richtung Autobahn, die Klasse 2c sammelte fleißig um die alte Schulturnhalle in Hassel.

Auch um die Evangelische Kirche und am Parkplatz der Kahlenbergfreunde suchten die Klassen 3b und 3c in Rohrbach nach Verschmutzungen.

Aus Hassel hatten sich die 3c und 3d zusammen getan, um entlang der Bahnstrecke bis zum Waldstück hinter dem Wohngebiet „Auf der Schanz“ Müll zu sammeln.

Auch die Klassen 4a und 4b unterstützen tatkräftig bei der Suche auf dem Pfadfindergelände in Rohrbach. Ebenso kooperierten 4c und 4d in Hassel und befreiten den Marktplatz von umherliegendem Unrat.

Dabei wurden auch einige außergewöhnliche Dinge gefunden, die zu groß waren, um sie in unsere Müllbeutel zu werfen. Daher erfolgte eine Meldung über unser Sekretariat an entsprechender Stelle, dass diese Dinge an Ort und Stelle abgeholt werden konnten.

 

Wir hoffen, dass all diese Bereiche in Zukunft etwas sauberer gehalten werden und alle Menschen durch diesen besonderen Aktionstag dafür sensibilisiert werden, keinen Müll mehr in der Umwelt zu hinterlassen.

 

Text: Carolin Eifler

Fotos: Carolin Eifler, Maike Vogelgesang

Am Donnerstag, den 20.03.2025, nahm die Pestalozzischule gemeinsam mit der Dependance Eisenbergschule an den Grundschulmeisterschaften im Schwimmen im St. Ingberter Hallenbad "Das blau" teil. Insgesamt gingen 15 Schwimmerinnen und Schwimmer aus Rohrbach und Hassel in gemischten Mannschaften an den Start.

Zwei Mannschaften der Jahrgänge 2013-2018 hatten sich neben ihrem regulären Schwimmunterricht zusätzlich an zwei Trainingsterminen auf die speziellen Wettkampfformen vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler absolvierten eine 6×25m Freistilstaffel, eine 6×25m Freistilstaffel mit Brett, 50m Freistil mehrerer Mannschaftsmitglieder sowie ein 6-minütiges Dauerschwimmen der gesamten Mannschaft.

Ergebnisse der Wettkämpfe:

Im Team 1 nahmen Ella A., Ella H., Marie, Svea, Anton, Joris, Lukas, Malte und Phil teil. Sie traten im Wettkampfklasse 5 im Jahrgang 2013-2015 an, in dem zusätzlich mindestens drei Schwimmer einer Mannschaft in einer beliebig gewählten Lage 50m auf Zeit schwimmen mussten. Es durften bis zu fünf Schwimmer antreten, wobei die drei schnellsten Zeiten gewertet wurden. Das Team zeigte eine hervorragende Leistung und sicherte sich den 1. Platz. Herzlichen Glückwunsch an die TeilnehmerInnen.

Team 2 setzte sich aus Helena, Magdalena, Mara, Mira, Stella und Maximilian zusammen und starteten im Wettkampfklasse 6 im Jahrgang 2015-2018. Hier schwamm jede Mannschaft mit maximal sechs Schwimmern auf einer Bahn, wobei nur die vollständig geschwommenen 25m- Bahnen gezählt wurden. Die Mannschaft durfte vom Beckenrand oder im Wasser starten, indem sich alle Schwimmer mit einer Hand am Beckenrand festhalten mussten. Die Zeit lief ab dem Startsignal unabhängig von einem gemeinsamen oder zeitversetzten Start. Team 2 erreichte in diesem Wettkampf den 7. Platz und sammelte wertvolle Wettkampferfahrung. Ihre bemerkenswerte Ausdauer und ihr Mut erfreuten die betreuenden Lehrkräfte sehr.

Ein herzlicher Dank geht wieder an das Team der Schwimmfreunde St. Ingbert, das für die hervorragende und reibungslose Organisation der Veranstaltung sorgte. Besonders hervorzuheben ist die langjährige und erfolgreiche Kooperation zwischen dem Verein und unserer Schule, die den Schülerinnen und Schülern immer wieder wertvolle Erfahrungen im Schwimmsport ermöglicht.

Das Fazit aller TeilnehmerInnen und Betreuerinnen: Es war eine schöne Veranstaltung, die allen viel Spaß gemacht hat. Die Schule ist im nächsten Jahr sicher wieder dabei!

Wir haben Paint Bots in der AG Digitalisierung gebastelt. Die Paint Bots können malen und sich durch einen Motor bewegen. Außerdem sehen sie süß aus!

Man kann sie aus einem Pappbecher, einem A4 Papier, einem Motor, einem Kabelbinder, 1 Büroklammer, 2 Batterien, einem Haushaltsgummi, Buntstiften und viel Tesafilm basteln.

Der Paint ist ein einfacher Roboter. Wir haben die Anleitung bei Geolino gefunden und sie nachgebastelt.

Gemeinschaftsfotos aller Paint Bots seht ihr nach dem Text und ein Video durch Anklicken.

 

Text: Felix M. und Jonas

Bilder: C. Eifler

Am Dienstag, 21.1.25 durften die Klassen 3c und 3d am Standort Hassel an unserem jährlichen Kooperationsprojekt mit dem Kreiskrankenhaus St. Ingbert teilnehmen.

Das von Frau Dr. Meyer-Lang, Ärztliche Direktorin am Kreiskrankenhaus St. Ingbert, begleitete Projekt „Prüfen, Rufen, Drücken“ findet nun schon seit mehreren Jahren statt um möglichst viele Schüler*innen auszubilden, wie sie in einem Notfall bei einem Herz-Kreislaufstillstand helfen können. Dabei wird Frau Dr. Meyer-Lang von ihrem Team vor Ort an den Schulen unterstützt.

Zuerst aktivierte Oberärztin Dr. Angelika Vetsch das Vorwissen der Kinder und ergänzte dies mit theoretischem Wissen. Anschließend durften die Kinder das erworbene Wissen praktisch an Modellpuppen anwenden. Am Ende erhielt jedes Kind eine Teilnehmer*innen Urkunde.

Besonderes Highlight in diesem Jahr: der SR begleitete das Projekt im Rahmen eines Berichtes im „Aktuellen Bericht“. Diesen kann man sich unter folgendem Link („Link“ anklicken) ab Minute 8:44 anschauen.

Selbstverständlich nahmen auch die 3. Klassen am Standort Rohrbach teil, die bereits eine Woche zuvor, am 14.1.25.

Text und Fotos: Carolin Eifler

 

 

Aktuell nehmen sechs Kinder der Klasse 3d am Schülerwettbewerb „Was für’n Stoff“ der Saarländischen Wasserstoffagentur teil. 

Beim Wettbewerb geht es darum, eine abenteuerliche Geschichte zum Thema Wasserstoff zu schreiben. Um sich auch fundiertes fachliches Wissen anzueignen, hatten die Wettbewerbsteilnehmer*innen am Montag, 14.1.25 die tolle Möglichkeit am Schülerforschungs- & -technikzentrum (SFTZ) zum Thema Wasserstoff zu experimentieren. 

Die Experten Prof. Dr. Dr. h.c. Hempelmann und Dr. Johannes Klingler hatten im Vorfeld bereits einige spannende Experimente vorbereitet. Wie es sich für eine*n Wissenschaftler*in im Labor gehört, kleideten sich alle erst einmal mit Kittel und Schutzbrille ein, um dann im Labor zu experimentieren. Dabei erfuhren die Kinder wichtige Details zur Elektrolyse, zur Brennstoffzelle und zur Knallgasprobe. 

Die gewonnenen Erkenntnisse werden nun in den nächsten Wochen in die Geschichten einfließen, die dann als gemeinsames Projekt eingereicht werden. 

Weiterhin ist eine Aufgabe des Wettbewerbs, die Geschichte des Protagonisten Wassel-Quassel durch ein Video zu ergänzen. Dies bedeutet, dass wir in der Schule den Versuchsaufbau nachstellen werden. Hierbei erhalten wir Unterstützung von Dr. Marius Wirth, der uns auch ins Labor begleitet hat.

Besonders hervorzuheben ist das Engagement der teilnehmenden Schüler*innen, denn alle Aufgaben werden außerhalb der regulären Unterrichtszeit bearbeitet. So treffen wir uns auch schon einmal in der Pause oder nach dem Unterricht, um gemeinsam Ideen weiter zu verfolgen und uns auszutauschen. Auch entstehen Teile der Geschichte in Partner- oder Gruppenarbeit zu Hause. 

Wir sind alle bereits gespannt auf die Erlebnisse von Wassel-Quassel und hoffen natürlich auch auf eine Platzierung im Rahmen des Wettbewerbs. 

 

Text und Fotos: Carolin Eifler

Zum bundesweiten Vorlesetag am 15.11.24 war an unserer Schule Luca Schnellbacher in der 3c zu Gast. Sicherlich sagt euch der Name etwas, den Luca kickt für die SV Elversberg. 

An diesem besonderen Tag wird an vielen Schulen in Deutschland vorgelesen.

In der 3d war der Ortsvorsteher von Hassel zum Vorlesen da. Die Kinder hatten Decken und Kissen mitgebracht, um es sich im Klassensaal gemütlich zu machen. Herr Hauk las aus dem zweiten Band von Flätscher vor, denn den ersten Band hatten wir bereits im Theater gesehen. Außerdem gab es in der 3d ein leckeres Buffet. Bevor alles aufgegessen wurde, hat Frau Eifler noch schnell ein Foto gemacht.

 Text: Louisa, Benedikt, Marleen, David L. Felix M. Maximilian, Isabelle und Jonas aus der AG Digitalisierung

 

Aus der 2c berichtet Frau Kröner:

Zu Beginn des Schultages zog das kleine Gespenst in die Klasse 2c ein. Gemeinsam mit Frau Backes, dem Leselernhelfer Herrn Eberling und Frau Kröner erlebten die Kinder einen besonderen Lesetag. Über den gesamten Schultag verteilt wurde aus dem Kinderbuchklassiker vorgelesen. In einer gemütlichen Leseatmosphäre lauschten die Kinder voller Neugier den Abenteuern des kleinen Gespenstes.

 

Aus der 4b erzählt Frau Lang:

Wir hatten den Ortsversteher Martin Biedermann zum Vorlesen bei uns. Ein paar Fotos findet ihr am Ende des Textes.

 

Frau Geßner aus der 3c ergänzt Folgendes:

In der Walklasse war der Kapitän des SV Elversberg Luca Schnellbacher zu Besuch und hat den Kindern vorgelesen. Auch zum Vorlesen kam Thomas Geßner von der Comotech GmbH. Für die Klasse seiner Schwester, Frau Geßner, hat er sogar ein Buch mit Gruselgeschichten und das Frühstück für alle Kinder gesponsert.  

Am vergangenen Freitag, 22.11.24 organisierte der Förderverein zusammen mit den Eltern und Elternsprecher*innen eine Pausenaktion zu Gunsten der Klassenkassen der 3. Klassen.

Zahlreiche fleißige Eltern backten Kuchen oder spendeten Lebensmittel, vor Ort halfen Freiwillige bei der Organisation.

2 Schüler*innen haben einen Bericht verfasst, den ihr durch Anklicken dieser Zeile lesen könnt.

Fotos: Mariella und Felix M.

Alle 3. Klassen hatten diese Woche die tolle Gelegenheit, am Mittwoch, 13.11.24 an der 23. Schulkino Woche teilzunehmen. Selbstverständlich besuchten wir dazu das Regina Kino in St. Ingbert.
Zwei Kinder aus der 3d haben sich am Nachmittag getroffen und einen kleinen Bericht verfasst. Da dieser auch optisch sehr gelungen ist, gibt es ihn dieses Mal als Foto. Viel Spaß beim Lesen!

Text hier und Fotos: Carolin Eifler

Text Kinder: Mariella und Felix

In diesem Jahr erwartete uns am Donnerstag, 7.11.24  ein Kulturwandertag mit umfangreichem Programm. 

Los ging es in der Stadthalle Sankt Ingbert, wo das Stück „Flätscher – die Sache stinkt!“ von der Theatergruppe Musenbolde aufgeführt wurde. 

Bereits im Vorfeld wurden in den einzelnen Klassen Sequenzen aus den Büchern vorgelesen, um die Kinder auf das Theaterstück und den Wandertag einzustimmen. 

Wir trafen uns mit beiden Standorten in der Stadthalle, wo erst einmal ein gemeinsames Frühstück stattfand. Anschließend nahmen wir unsere Plätze ein und waren voller Vorfreude auf das, was folgte. In dem kurzweiligen Stück erleben das Stinktier Flätscher und seine Detektiv Crew ein Abenteuer und schaffen es gemeinsam, die Verbrecher zu überführen. Zum Schluss wurden die Zuschauer auf die folgenden Bücher neugierig gemacht, was dazu führte, dass einzelne Klassen sich wünschten, am Freitag, 15.11.24 beim Bundesweiten Vorlesetag (wir werden berichten) weitere Geschichten von Flätscher zu hören. 

Nach dem Theaterstück wanderten die Klassen zurück zu ihren jeweiligen Standorten. 

Ein herzliches Dankeschön gilt den beiden Fördervereinen, die den Eintritt ins Theater übernommen haben. Außerdem den Eltern, die uns im Hintergrund unterstützt haben.

Text: Carolin Eifler, Fotos: Anna Kröner

Am letzten Freitag war endlich so weit, dass die Patenkinder aus den 1. Klassen ihre Pat*innen aus den 3. Klassen kennengelernt haben.

Die Pat*innen sind für die Patenkinder da, dass sie fragen können, wenn sie Schwierigkeiten oder Fragen haben oder Hilfe brauchen.

Wir haben uns auf dem Rundhof getroffen und haben die Pat*innen und Patenkinder eingeteilt. Dann haben wir kleine Lesetüten als Geschenke verteilt.

Wir haben eine Rallye gemacht. In der Rallye haben die Pat*innen den Patenkindern die Schule gezeigt. Dabei mussten die Patenkinder Bilder mit Alpakas darauf finden und zählen.

Zum Abschluss des tollen Erlebnisses durften wir noch alle zusammen spielen.

Text und Bilder: Marleen, Louisa, David, Benedikt, Maximilian, Isabelle, Jonas, Felix aus der AG Digitalisierung