Prof. Schulhomepages mit typo3 LPM 3 Spalten
Sie sind hier:Sankt-Barbara-Schule > Schulleben > Schulprogramm

Schulprogramm


Inhalt

1. Unsere Schule

2. Pädagogische Schwerpunkte

3. Schulleben

4. Kooperationspartner

5. Übergänge

6. Zusammenarbeit in der Schule

7. Öffentlichkeitsarbeit

1. Unsere Schule

  • Freiwillige Ganztagsschule mit 2 Gruppen, bis 15.00 Uhr oder bis 17.00 Uhr,

Träger AWO

  • ca. 150 Schülerinnen und Schüler

  • Mitarbeiter der Schule:

Klassen- und Fachlehrer, Förderschullehrer, Eingliederungshelfer, Lernpaten, Hausmeister, Team FGTS

  • Ausstattung der Schule:

8 Klassensäle, Computerraum, Musik- und Filmsaal, Küche, Mediationsraum, Bücherei, Werkraum, Schulgarten mit Barfußpfad und Sandkasten, Turnhalle, Schulhof mit Spielgeräten, 2 Räume für FGTS incl. Küche

2. Pädagogische Schwerpunkte

  • Unterricht ist unsere Hauptaufgabe

  • Offener Schulbeginn ab 7.45 Uhr

  • stille Beschäftigung (Arbeiten am Wochenplan) im Klassenraum, um einen pünktlichen und ruhigen Unterrichtsbeginn zu gewährleisten

  • Methodenvielfalt im Unterricht

      • Stationenlernen/Werkstattunterricht

      • Projektorientiertes Arbeiten

      • Frontalunterricht

      • Wochenplanarbeit/Tagesplan

      • Freiarbeit

      • Partner- , Gruppen- , Einzelarbeit, Sitzkreis

  • tägliche Bewegungszeit


  • Soziales Lernen

    • Förderung des sozialen Miteinanders durch einheitlich festgelegte Regeln (siehe Hausordnung und Klassen- und Schulhofregeln / Respekt & Höflichkeit)

    • Mediation (Ausbildung von Schülermediatoren)

    • jedes Schuljahr Sozialkompetenztraining in allen Klassen


  • Inklusion / individuelle Förderung

    • Anerkennung und Wertschätzung von Individualität

    • Jedes Kind wird gemäß seinen Fertigkeiten und Fähigkeiten gefördert und gefordert.

    • Unterricht durch besonders ausgebildete Förderlehrer für Kinder mit Förderbedarf

    • Unterstützung der täglichen Unterrichtsarbeit durch Eingliederungshelfer

    • Förderunterricht

      • Schroedel Online-Diagnose

Arbeiten an individuellen Fördermappen

      • Schwerpunkte in Klassen 1 + 2 (fünf Wochenstunden)

        • Einüben verschiedener Arbeitstechniken

        • Einüben + Einhalten eines Ordnungsrahmens

        • Förderung der Grob- und Feinmotorik

        • Bewegungsspiele

        • Individuelle Förderung durch differenzierte Angebote

      • Schwerpunkte in Klassen 3 + 4 (zwei Wochenstunden)

        • Informationsbeschaffung

        • Präsentation von Arbeitsergebnissen

        • Individuelle Förderung durch differenzierte Angebote

        • Leseförderung mit Antolin

        • Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund (jahrgangsübergreifend)


  • Gesundheiterziehung

    • Schulobstprogramm

    • Bewegungsförderung in Unterricht und Pause

    • tägliches Mitbringen eines gesunden Frühstücks (keine Süßigkeiten, keine Kaffeestückchen, keine süßen Getränke)

    • alkoholfreie Schulveranstaltungen

    • gesunde Essensangebote beim Sport- und Spielfest

    • Ernährungsführerschein

    • Bewegtes Lernen

    • Projekt Klasse 2000 in allen Klassen


  • BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)

    • Mülltrennung

    • Energie sparen und alternative Energien, Energiedetektive

    • Schulgarten

    • Eine Welt für alle

    • Gesunde Ernährung

    • Fairer Handel

    • Umwelterziehung (Wald, Wasser, Tiere)


  • Leseförderung

    • wöchentliche Ausleihe in der Schulbücherei

    • Ganzschriften im Unterricht

    • Leseprojekte

    • Autorenlesungen (Mitglieder im Friedrich-Boedecker-Kreis)

    • Teilnahme an Lesewettbewerben

    • Lesenächte


  • Musikerziehung

    • musikalischer Wochenbeginn

    • Blockflötenunterricht

    • Musik AGs (Musical, Chor)

    • Teilnahme am Tag der Schulmusik

    • thematische Schulkonzerte

    • Teilnahme des Schulchores an außerschulischen Veranstaltungen


  • Medienerziehung

    • Internet ABC


  • Arbeitsgemeinschaften werden, wenn immer die zur Verfügung stehenden Lehrerstunden es zulassen, angeboten und Kooperationen mit Vereinen werden durchgeführt

    • mögliche AGs:

Musical (Tanz, Schauspiel, Bühnenbild), Flöte, Chor, Mediation, Computer, Handball (mit Kooperation mit TVA), Kunst, …

3. Schulleben

  • gemeinsamer musikalischer Wochenbeginn

  • Klassenfeste

  • Spiel- und Sportfeste

  • Erntedankfest

  • Basteltag im Advent

  • Adventsfeier/Adventsbasar

  • Schulfeste

  • Schulwandertag

  • Theaterbesuch

  • Schulkinobesuch

  • Projektstunden, -tage, -wochen zu verschiedenen Themen

  • Schullandheimaufenthalte

  • Besuch außerschulischer Lernorte

4. Kooperationspartner

  • Förderverein

  • Verschiedene örtliche Vereine (TV Altenkessel, SV Rockershausen)

  • Kinderschutzbund (Lern- und Lesepaten)

  • Drei Kindergärten

  • Verkehrs- und Verschönerungsverein Altenkessel

  • Therapeutische Schülerhilfe (Jugendhilfezentrum)

5. Übergänge

  • Kooperationsjahr mit Kindergärten,

    • Wöchentliche Lehrerstunden im Kindergarten

    • Hospitation der Kindergartenkinder

    • Einladung zu Schulveranstaltungen

    • Patenkinder für Schulneulinge

  • Zusammenarbeit mit weiterführenden Schulen

6. Zusammenarbeit in der Schule

  • Kollegium

    • monatliche Dienstbesprechungen

    • regelmäßige Förderteamsitzungen

    • regelmäßige Treffen der Steuerungsgruppe (FGTS)

    • Runder Tisch mit der Betreuung (1x pro Halbjahr)

    • Regelmäßiger Austausch mit der Therapeutischen Schülerhilfe

    • Pädagogische Konferenzen (LRS, Arbeitspläne, einheitliche Bewertungskriterien, Umgang mit schwierigen Schülern, Sanktionen, Inklusion)

    • regelmäßige Teamsitzungen der Klassenstufen (Unterrichtsplanung, Klassenarbeiten, etc.)

    • Ausbildung von Lehramtsanwärtern

    • Praktika von Studierenden

    • Verschiedene Arbeitsgruppen

    • Kollegiumstag


  • Eltern

    • Informationsabend und individuelle Beratung vor der Einschulung

    • Informationsveranstaltung und individuelle Beratung vor dem Übergang zu weiterführenden Schulen

    • Sprechstunden der Lehrer nach Vereinbarung

    • Unterstützung bei Planung und Durchführung von Projekten, Festen, etc.

    • ein Elternabend pro Halbjahr oder zusätzlich nach Bedarf

7. Öffentlichkeitsarbeit

  • Schülerzeitung “Flurgeflüster“

  • Veröffentlichungen in der örtlichen Presse

  • Möglichkeit der Unterrichtshospitation durch Eltern

  • Feste und Feiern in der Schule

  • musikalische Darbietung bei Veranstaltungen der örtlichen Vereinen und Gruppen

8. Fortschreibung des Schulprogramms und Zielperspektiven

  • regelmäßige Reflexion des Schulprogramms und Weiterentwicklung


  • für die Zukunft ist die Auseinandersetzung mit folgenden Arbeitsfeldern geplant:

    • Weiterentwicklung der Umsetzung der Inklusion

    • Organisation des Förderunterrichtes in den Klassenstufen 1 und 2

(klassen- und jahrgangsübergreifend)

    • Intensivierung des computergesteuerten Lernens, Ausstattung der Klassen mit neuen Computern

    • Verstärktes Einbinden der Bibliothek in den Unterricht