Am Donnerstag, den 03.07.25, erlebten unsere Dritt- und Viertklässler einen erlebnisreichen Tag im Naturfreibad Primstal. Bei angenehmen Temperaturen war es der perfekte Anlass, um dem Schulalltag zu entfliehen und einen entspannten Tag im Freien zu verbringen.
Die Kinder strömten fröhlich ins Naturfreibad, wo sie sofort ins kühle Nass sprangen. Das Schwimmen und Planschen im Wasser sorgte für viel Begeisterung und Lachen. Einige Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, ihr Können beim Tauchen und Springen zu zeigen, während andere einfach nur im Wasser spielten und sich abkühlten. Neben dem Schwimmen konnten die Kinder sich auf der großen Liegewiese austoben, Beachvolleyball spielen oder einfach nur die Sonne genießen. 
Insgesamt war dieser Ausflug ein tolles Erlebnis, das allen Beteiligten noch lange in bester Erinnerung bleibt.
Ein herzliches Dankeschön geht an das Team des Naturfreibads für die Gastfreundschaft und die gute Organisation. Die Schülerinnen und Schüler kommen gerne wieder!  

Im Rahmen des Bienenprojekts hat die Klasse 2.2 im Mai eine Wanderung zum Lehrbienenstand unternommen. Dort lernten die Kinder vieles über die faszinierende Welt der Bienen. Bevor sie sich den Bienen näherten, zogen sie ihre Schutzanzüge an, um vor möglichen Stichen geschützt zu sein. So konnten sie die Tiere aus nächster Nähe beobachten – ein beeindruckendes Erlebnis, das den Kindern sicher lange in Erinnerung bleiben wird.
In der darauffolgenden Woche durften die Schülerinnen und Schüler dann selbst aktiv werde: Sie schleuderten frischen Honig und erlebten hautnah, wie aus der Arbeit der Bienen ein köstliches Naturprodukt entsteht. Als besonderes Andenken durfte jedes Kind ein kleines Glas des selbst geschleuderten Honigs mit nach Hause nehmen. Das Bienenprojekt war für die Klasse 2.2 ein lehrreiches und spannendes Erlebnis!
Vielen Dank an den Imker Herrn Seegmüller, der diesen Ausflug und das Projekt für die Kinder möglich machte.

Am 4. Mai 2025 war es wieder soweit: Unsere Grundschule nahm erneut am Globus Marathon in St. Wendel teil! Knapp 20 aufgeregte Kinder machten sich auf den Weg zur Veranstaltung, voller Vorfreude und sportlichem Ehrgeiz. 
Nachdem die Startnummern abgeholt und verteilt waren, bereiteten die Kinder sich am Start auf den Lauf vor. Bei durchwachsenem Wetter starteten sie dann ihren etwa 1 Kilometer langen Lauf. Die Aufregung war groß, als das Signal ertönte und das Rennen losging. 
Jeder gab sein Bestes und meisterte die Strecke mit viel Entschlossenheit. Als die Kinder schließlich die Ziellinie erreichten, war die Freude und der Stolz über die gemeisterte Herausforderung nicht zu übersehen. Alle Teilnehmer erhielten nach der Zielankunft eine Medaille – ein schöner Lohn für die Anstrengung!

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten der Stadt St. Wendel für die erneute Einladung und die ausgezeichnete Organisation vor Ort. Danke auch an unsere Schüler, die mit Begeisterung und Motivation dabei waren. Das habt ihr toll gemacht! 

In der Mehrzweckhalle in Primstal fand am Dienstag, 24. Juni 25, für alle Drittklässler eine besondere Zaubershow von Jakob Mathias statt. Die Kinder waren voller Vorfreude und konnten es kaum erwarten, die Tricks des talentierten Magiers zu erleben. Mit einem charmanten Lächeln und einer geheimnisvollen Aura stand Jakob auf der Bühne. Er zauberte Münzen aus dem Nichts, ließ Karten schrumpfen und es erschien sogar ein Bär aus einem Einkaufskorb. Das Staunen der Schüler kannte keine Grenzen, und das Lachen hallte durch den Raum.
Besonders stolz waren die 3. Klassen auf eine ihrer Mitschülerinnen: Jule hatte beim Malwettbewerb zum Thema „Was hilft dir, wenn du traurig bist“ von „Das Saarland lebt gesund“ gewonnen! Ihre farbenfrohe und fantasievolle Darstellung in der Natur hatten die Jury überzeugt. 
Während der Zaubershow wurde Jule von ihren Mitschülern und Lehrern gefeiert. Die Kombination aus Magie und Jules Erfolg machte diesen Tag zu einem schönen Erlebnis für die gesamte 3. Klasse!

Danke an „Das Saarland lebt gesund“ und den Zauberer „Jakob Mathias“!

Am 5. Juni war es endlich so weit: Die vierten Klassen machten sich auf den Weg zu ihrer lang ersehnten Klassenfahrt in die Jugendherberge nach Dreisbach-Mettlach. Zwei ereignisreiche Tage voller Abenteuer, Teamarbeit und Naturerlebnisse standen bevor. 
An einem der beiden Tage stand für die Kinder ein besonderes Highlight an – der Floßbau. In kleinen Gruppen planten und bauten sie gemeinsam ihre eigenen Flöße. Dabei waren Kreativität, handwerkliches Geschick und vor allem Teamgeist gefragt. Stolz konnten am Ende alle Gruppen ihre Flöße zu Wasser lassen und ausprobieren. 
Am anderen Tag ging es hoch hinaus – auf den Baumwipfelpfad Saarschleife. Dort entdeckten die Kinder die Natur aus einer ganz neuen Perspektive. Besonders beeindruckend war der Blick vom Aussichtsturm auf die berühmte Saarschleife. Im Anschluss hatten alle noch viel Spaß auf dem großen Abenteuerwald-Spielplatz, wo geklettert, geschaukelt, gesprungen und getobt wurde. 
Obwohl für beide Tage Regen gemeldet war, hatten wir großes Glück: Es blieb über Tag fast durchgehend trocken, sodass alle Aktivitäten wie geplant draußen stattfinden konnten. 
Die Klassenfahrt war für alle ein tolles Erlebnis, das sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird – mit neuen Freundschaften, spannenden Abenteuern und ganz viel gemeinsamer Freude.

Anfang Juni hatten wir sportlichen Besuch an unserer Grundschule. Der Landessportverband für das Saarland führte am 04. Juni 25 in Primstal und am 12. Juni 25 in Nonnweiler eine kleine Sporteinheit mit allen Schülerinnen und Schülern durch. Durch diese Aktion wurde die Veranstaltung am Nationalpark-Tor in Otzenhausen beworben, zu der alle eingeladen wurden. Im Rahmen dieser Sporteinheit konnten sich alle Kinder aktiv betätigen und es wurden einige sportliche Spiele durchgeführt, unter anderem das beliebte Spiel "Möhre, Hase, Jäger", das viel Spaß und Teamgeist fördert. 

Wir möchten uns ganz herzlich beim Landessportverband für das Saarland (LSVS) bedanken, der diese bewegte Veranstaltungen an unserer Schule ermöglichte!

Am 27. Mai 2025 fand unser Sportfest statt. Bei angenehmen Temperaturen versammelten sich die Kinder und Lehrkräfte auf dem Sportplatz in Primstal. Unser Schulleiter, Herr Hort, eröffnete die Veranstaltung mit einer herzlichen Begrüßung und motivierenden Worten. 
Nach einem gemeinsamen Warm-up, das für die nötige Energie sorgte, ging es direkt in die sportlichen Disziplinen. Die Schülerinnen und Schüler gaben im 800m-/1000m-Lauf, Sprint und Weitwurf ihr Bestes. Die Konkurrenz war groß, aber die Freude am Sport stand über allem.

Ein besonderer Dank gilt unserem Förderverein, der uns während des gesamten Festes mit erfrischendem Wasser und leckeren kleinen Snacks sowie frischem Obst versorgte. Zudem möchten wir auch allen Eltern danken, die tatkräftig geholfen haben, um das Sportfest zu einem tollen Erlebnis für alle zu machen!

Am 21. Mai 2025 erlebten unsere 3. Klassen eine ganz besondere Dichterlesung mit dem bekannten Autor Arne Rautenberg. Zu Beginn erzählte er ein wenig über sich selbst und über das Gedichteschreiben. Dann stellte er einige seiner bunten Bücher vor, darunter „Kuddelmuddel Remmidemmi Schnickschnack“. Arne Rautenberg las lebhaft einige Gedichte daraus vor und belebte mit seiner Stimme die bunten Bilder der Seiten. Die Kinder lauschten gebannt und mussten oft schmunzeln, als er sie mit seinen lustigen Reimen und skurrilen Geschichten mit auf eine Reise nahm. Er band die Schüler aktiv in die Lesung ein und forderte sie mit „Bär“-Rätseln heraus. Die Atmosphäre im Raum war angenehm und es wurde viel gelacht. Arne Rautenberg hat es geschafft, die Kinder mit seinen Worten und seinem Elan zu fesseln. Am Ende der Lesung verabschiedete er sich mit einer kleinen Autogrammstunde. Alle waren sich einig: Das war eine schöne Stunde voller Inspiration und Freude an der Poesie!
Vielen Dank an Arne Rautenberg!

Am 6. Mai 2025 machten die dritten Klassen unserer Grundschule einen spannenden Ausflug ins Schulmuseum in Ottweiler. Dort angekommen, fühlten die Kinder sich in die Vergangenheit versetzt, denn die Räume waren vollgepackt mit alten Schulsachen. Die Schüler sahen unter anderem einen alten Abakus aus Holz und eine Lesetrommel - ein Gerät, das früher zum Lesenlernen verwendet wurde. Sie lernten auch Strafen für unaufmerksame Schüler kennen, wie die Eselsmütze und ein Brett mit Erbsen, auf dem man knien musste. Die Kinder waren froh, dass es solche Bestrafungen heute nicht mehr gibt. 
Besonders spannend war auch das Schreiben mit einer Feder und einer Stahlfeder, das die Schüler selbst ausprobieren durften! Zuerst war es gar nicht so leicht, aber nach ein paar Versuchen hatten sie den Dreh raus und es machte viel Spaß.

Der Besuch im Schulmuseum in Ottweiler war für alle ein tolles Erlebnis. Es gab viele Eindrücke und die Kinder haben viel darüber gelernt, wie das Lernen früher ausgesehen hat. 

Am Dienstag, den 8. April 2025, fand an unserer Schule ein spannendes Vorführtraining im Fechten statt, organisiert vom Fechterring Hochwald Wadern. Viele Kinder nahmen an beiden Standorten die Gelegenheit wahr, diesen faszinierenden Sport kennenzulernen und auszuprobieren. Mit viel Begeisterung traten sie in der Turnhalle gegeneinander an. Die Trainer des Fechterrings zeigten nicht nur die Grundlagen des Fechtens, sondern sorgten auch für jede Menge Spaß. Die Kinder hatten eine tolle Zeit und vielleicht ist der ein oder andere zukünftige Fechter oder Fechterin unter ihnen!
Vielen Dank an den Fechterring Hochwald Wadern!

Am 14. Februar 2025 fanden in der Schulturnhalle in Primstal die Tischtennis-Mini-Meisterschaften statt, an denen 13 begeisterte Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren teilnahmen. 
Durch die Kooperation des TTF Primstal mit der Grundschule der Gemeinde Nonnweiler gibt es auch in diesem Schuljahr eine wöchentliche Tischtennis-AG, an der insgesamt 16 Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klassen teilnehmen. Auch ein Teil dieser Kinder war bei den Tischtennis-Mini-Meisterschaften dabei.
Die kleinen Sportler zeigten beeindruckende Ballwechsel und viel Freude am Spiel.
In der AK der 8-Jährigen erreichte Liam aus der 2. Klasse einen tollen zweiten Platz. Ebenso konnten sich in der AK der 9-12-Järhigen Sophie und Lukas aus der 4. Klasse durchsetzen. Nach vielen Ballwechseln erreichte Sophie einen tollen dritten Platz und Lukas den hervorragenden ersten Platz.
Die Mini-Meisterschaften endeten mit einer feierlichen Siegerehrung, bei der jedes Kind für seinen Einsatz und seine Leistung geehrt wurde. 

Am 14. März nahm unsere Mädchenmannschaft aus dem 3. und 4. Schuljahr am Völkerballturnier in Eppelborn teil. Der Turniertag begann um 8:45 und bot spannende Begegnungen. 
In der Vorrunde zeigten die 10 Mädchen eine souveräne Leistung gegen die Grundschulen aus Elversberg, Saarbrücken-Folsterhöhe, Saarlouis-Beaumarais, Bous, Schwalbach-Elm und gewannen alle fünf Gruppenspiele. Die beiden Finalspiele gegen die Grundschule Homburg-Sonnenfeld und Wiesbach-Dirmingen waren hart umkämpft und bis zur letzten Minute spannend. Gegen die Grundschule Sonnenfeld konnten die Mädchen einen überlegenen Sieg einfahren und im letzten Spiel mussten sie sich gegen Wiesbach geschlagen geben. Am Ende der Finalspiele wurde die Abwürfe der drei Mannschaften entscheidend. Aufgrund des ersten souveränen Sieges sicherten sich die Mädchen den Endsieg. 

Es war ein aufregender Tag voller Teamgeist und sportlicher Höchstleistungen, den unsere Mädchen sicherlich nicht so schnell vergessen werden!
Herzlichen Glückwunsch!

Die Elektrikerfamilie Junker aus Sotzweiler besuchte kürzlich die vierten Klassen der Grundschule in der Gemeinde Nonnweiler, um den jungen Schülern den Beruf des Elektrikers näherzubringen. 
Neben spannenden Einblicken in den Alltag eines Elektrikers wurden auch die Gefahren des Stroms thematisiert und die Kinder sensibilisiert, verantwortungsbewusst mit Elektrizität umzugehen.
Im Anschluss an die lehrreiche Präsentation hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und das Spiel „Der heiße Draht“ zu bauen. Das benötigte Material hierfür wurde freundlicherweise von Familie Junker gesponsert.

Die Grundschule Nonnweiler bedankt sich herzlich bei der Familie Junker für ihr Engagement und die spannende Erfahrung, die sie den Kindern geboten haben.

Am 21. Januar fand an der Grundschule der Gemeinde Nonnweiler der spannende Schulentscheid des Lesedino-Vorlesewettbewerbs statt. Nachdem in jeder Klasse ein Klassensieger ermittelt wurde, traten diese talentierten Lesekünstler gegeneinander an. Die Kinder mussten aus dem Buch „Wir sind die Champions“ von Manfred Mai eine unbekannte Textstelle vorlesen. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die Betonung, Leseflüssigkeit und den Umgang mit schwierigen Fremdwörtern gelegt. Am Ende konnte sich Emilia Kaiser durchsetzen. Ihre klare Betonung, die flüssige Lesetechnik und ihr sicheres Vorlesen auch von schwierigen Fremdwörtern überzeugten die Jury. Emilia darf nun die Grundschule Nonnweiler beim nächsten Wettbewerb vertreten. 

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer/innen und besonders an die Siegerin!

Am 17. Dezember 2024 durfte die Klasse 4.2 die Matata Roboter ausprobieren. 
Dank der großzügigen Leihgabe der Johannes Kühn Grundschule Hasborn konnten die Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Welt des Programmierens eintauchen. Mit großer Begeisterung erweiterten die Kinder ihre Kenntnisse des Programmierens und steuerten die kleinen Roboter durch verschiedene Aufgaben und Herausforderungen. Die Freude war den Schülerinnen und Schülern ins Gesicht geschrieben, während sie ihre kreativen Ideen umsetzten und die Roboter zum Leben erweckten. Alle waren begeistert von dem Engagement der Kinder und der positiven Atmosphäre. 
Ein herzlicher Dank geht an die Johannes Kühn Grundschule Hasborn für die Möglichkeit, diese spannende und lehrreiche Doppelstunde zu erleben. Die Klasse 4.2 freut sich bereits auf weitere Gelegenheiten, ihre Programmierfähigkeiten auszubauen und neue Technologien zu entdecken!

Am 6. Dezember war es endlich so weit: Der Nikolaus besuchte beide Standorte unserer Schule! Alle Schülerinnen und Schüler waren sehr aufgeregt. Sie versammelten sich und sangen Weihnachtslieder. Einige Kinder hatten ein Gedicht vorbereitet und trugen es mutig vor. Der Nikolaus hörte aufmerksam zu, freute sich und hatte als kleine Überraschung für jeden einen Weckmann dabei.

Ein großes Dankeschön geht an unseren Förderverein, der diesen schönen Tag möglich gemacht hat! 

Am Montag, 18.11.24, und Dienstag 19.11.24, besuchten die Kinder der Klassen 1-4 in der Schulturnhalle Nonnweiler das Theaterstück „Die Werkstatt der Schmetterlinge“. Das THEATER Blaues Haus präsentierte dieses Figurenspiel vom Anfang der Welt rund um das Thema Kreativität und wie man sie findet. Die Veranstaltung fand im Rahmen der geschlossenen Kinderkulturtage des Landkreises St. Wendel statt.

Am Ende der Vorstellungen bedankten sich die Kinder mit einem großen, lauten Applaus bei dem Schauspieler und seinen Puppen.

Am 3. November 2024 veranstaltete die Öffentliche Katholische Bücherei Primstal eine Buchausstellung
Im Rahmen dieser Veranstaltung durften die Kinder am Standort Primstal an einem Malwettbewerb teilnehmen. Zu ihrem Lieblingsbuch durften sie ein Cover gestalten. 
Alle Teilnehmer wurden anschließend von der Bücherei, vertreten durch Frau Kuhn, für ihr Engagement mit einem Lesezeichen und einem Buch belohnt. Zudem wurde unter den eingereichten Buchcovern ein Gewinnerbild ausgelost. Dieses wurde von Leni Heinen gestaltet (Klasse 4.4), die sich über einen Buchgutschein freuen durfte.

Am Dienstag, 23.9.24, fand am Standort Primstal ein ganz besonderer Tag für Musikliebhaber statt. Der Singbus machte an unserer Schule Halt und bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in die faszinierende Welt der Musik einzutauchen. 

Der Tag begann mit einer Begrüßung durch Herrn Hort, gefolgt von einem gemeinsamen Warm-up zum Aufwärmen der Stimmen. In Gruppen besuchten die Kinder einen Workshop unter der Anleitung einer erfahrenen Musikpädagogin. Dort studierten sie innerhalb kurzer Zeit ein kleines Lied ein und sangen einen Kanon.

Ein weiteres Highlight des Tages war der Besuch der interaktiven Sing- und Klingausstellung. Die Kinder hatten viel Spaß dabei, verschiedene Sing-, Hör- und Rhythmusangebote auszuprobieren. Zum Abschluss des Tages gab es ein kleines Konzert, bei dem jede Gruppe die Ergebnisse ihres Workshops präsentierte. Dafür reiste auch extra Frau Schmitt-Lang (Präsidentin des saarländischen Chorverbands und Landtagsabgeordnete) an, die die Abschlussworte sprechen durfte. Es war ein gelungener Tag voller strahlender Gesichter, der die Freude an der Musik bei den Kindern weiter weckte. 

Ein herzlicher Dank geht an unseren Sponsor, die Chorjugend Saar, die dieses wunderbare Event ermöglicht hat. 
Ein großes Dankeschön auch an das Team des Singbusses, das mit viel Leidenschaft für einen unvergesslichen Tag gesorgt hat.

Am 30. August und am 10. September 2024 fand an der Grundschule der Gemeinde Nonnweiler ein spannendes Informatikprojekt für die vierten Klassen statt. Ziel des Projekts war es, den Schülerinnen und Schülern erste Einblicke in die Welt des Programmierens zu geben und ihnen grundlegende Programmierbegriffe näherzubringen und das theoretisch Erlernte spielerisch in die Praxis umzusetzen. Gefördert wurde das Projekt durch die Initiative Meet and Code, welche sich das Ziel setzt, Kinder für die Technik und das Programmieren zu begeistern sowie ihnen wichtige digitale Kompetenzen zu vermitteln.
Die Kinder hatten dabei die Möglichkeit, auf ihren iPads selbstständig oder in Partnerarbeit ein Spiel zu programmieren. Unter Anleitung erfahrener Lehrkräfte lernten sie, wie man einfache Programme schreibt und welche logischen Schritte dabei notwendig sind. Die Begeisterung der Kinder war spürbar, als sie ihre ersten eigenen Programme zum Laufen brachten und die Ergebnisse ihrer Arbeit stolz präsentierten.
Dieses Projekt bietet nicht nur eine wertvolle Ergänzung zum Lehrplan, sondern fördert auch das kreative Denken und die Problemlösungsfähigkeiten der Kinder. Die Grundschule der Gemeinde Nonnweiler setzt damit einen wichtigen Schritt in Richtung digitaler Bildung und bereitet die Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der Zukunft vor.

Am Montag, 08.07.2024, erlebte die Klasse 1.2 einen spannenden Walderlebnistag am Peterberg. Die Schülerinnen und Schüler starteten ihren Ausflug bei strahlendem Sonnenschein und konnten sich auf viele aufregende Aktivitäten freuen.
Gleich zu Beginn stand das beliebte “Katze und Maus”-Spiel auf dem Programm. Die Kinder jagten sich fröhlich auf einer Wiese und konnten dabei ihre Geschicklichkeit und Schnelligkeit unter Beweis stellen. Anschließend hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den Forstarbeitern bei der Fällung kranker Bäume zuzusehen. Die Kinder lernten, wie wichtig es ist, den Wald zu pflegen und kranke Bäume zu entfernen, um Platz für gesunde Pflanzen zu schaffen.
Nach so viel Bewegung und neuen Eindrücken gab es eine kurze Snackpause, in der sich die Kinder stärken konnten. Mit frischer Energie ging es weiter zum nächsten Programmpunkt.
Die Schülerinnen und Schüler untersuchten Baumscheiben und zählten die Jahresringe. Sie erfuhren, wie man anhand der Ringe das Alter eines Baumes bestimmen kann und welche Geschichten die Bäume über die Jahre hinweg erzählen. Zusätzlich lernten die Kinder, welche alltäglichen Gegenstände aus Holz bestehen. Zum Abschluss des Walderlebnistages stand ein Koordinationsspiel „Du bist mein Stuhl“ auf dem Programm. Dabei mussten die Kinder ihre Geschicklichkeit und Teamfähigkeit zeigen. Dieses Spiel sorgte für viel Spaß und Lachen.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1.2 kehrten müde, aber glücklich und voller neuer Eindrücke nach Hause zurück.

Am 20. Juni 2024 besuchten unsere Zweitklässler das Mitmachkonzert der Deutschen Radiophilharmonie im SR Saarbrücken. Das Thema des Konzerts war "Frühlingsgefühle" und es wurden verschiedene Lieder vorbereitet, bei denen die Kinder mitsingen konnten.
Die Radiophilharmonie spielte Stücke, die den Frühling und das Erwachen der Natur musikalisch darstellten. Komponisten wie Robert Schumann waren vertreten und es war toll zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler begeistert zuhörten und mitsangen.
Es war ein gelungener Morgen mit vielen tollen Eindrücken und es war eine Freude für alle, Teil dieses Konzerts der Deutschen Radiophilharmonie zu sein.

Am Freitag, den 14. Juni hatten die Drittklässler die Möglichkeit, den Kirkeler Burgsommer zu besuchen und dort verschiedene Handwerkerberufe auszuprobieren. Trotz des Nieselregens ließen sich die Schülerinnen und Schüler nicht davon abhalten, einen spannenden und lehrreichen Tag auf der Burg zu verbringen. Die Kinder konnten unter Anleitung von erfahrenen Handwerkern selbst Hand anlegen und verschiedene Tätigkeiten ausprobieren. So durften sie beispielsweise beim Schmieden, Töpfern und Filzen ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Besonders begeistert waren die Schülerinnen und Schüler von der Möglichkeit, ein eigenes kleines Kunstwerk herzustellen und dieses am Ende des Tages stolz mit nach Hause zu nehmen.
Der Besuch auf dem Kirkeler Burgsommer war nicht nur eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag, sondern auch eine tolle Gelegenheit für die Kinder, neue Erfahrungen zu sammeln und ihre kreativen Fähigkeiten zu entdecken.

Am Mittwoch, den 15.5.24, besuchten unsere Zweitklässler die Sportschule Saarbrücken und nahmen am diesjährigen Sportwandertag des Landessportverbands für das Saarland teil. Ein Tag voller Bewegung und Spaß stand bevor. Die Veranstaltung wurde gut organisiert und ermöglichte den Kindern, verschiedene Sportangebote auszuprobieren. Dazu gehörten Leichtathletik, Ringen, Tanzen, Basketball, Fußball, Handball und Volleyball. Die Schülerinnen und Schüler hatten eine Menge Spaß und es war eine großartige Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen und neue Sportarten kennenzulernen.
Die Veranstaltung endete mit einem Einlauf der verschiedenen Klassen mit ihrer Klassenfahne und der Übergabe einer Urkunde.
Danke an den Landessportverband für diese gelungene Veranstaltung!

Am Mittwoch, 15.05.24, fuhren die 1. Klassen mit dem Bus in den Wildpark nach Freisen.
Nachdem jedes Kind am Eingang eine Tüte mit Tierfutter erhielt, wurden Ziegen und Esel gefüttert. In einer Wanderhütte am Teich machten wir eine ausgiebige Frühstückspause und wurden von einem Pfau besucht. Gut gestärkt ging es weiter, vorbei an Lamas, Rot- und Damwild, Störchen, Enten, Affen und vielen anderen Tieren. Zum Schluss besuchten wir die Flugschau und konnten einige Vögel von ganz nah betrachten. Die Kinder hatten danach noch die Gelegenheit, eine Eule zu streicheln. Sie fühlte sich „ganz glatt“ an.
Müde, aber sehr zufrieden machten sich die 1. Klassen auf den Rückweg zur Schule.

Die Woche vom 11.3 – 15.3.24 stand für die ersten und zweiten Klassen unserer Grundschule unter dem Thema „Nachhaltigkeit“.

Unter der Leitung von Philip Mattern näherten sich die Kinder in einem je zweistündigen Projekt spielerisch den Themen „Müll, Mülltrennung, Entsorgung und Recycling“.

Zu Beginn saßen die Kinder vor einem großen Müllberg. Es wurde geschätzt, wieviel kg Müll jeder Mensch im Jahr produziert. In einem Rollenspiel, einem Spiel zur Mülltrennung sowie einem Müllabfuhrspiel setzten sich die Kinder mit dem Thema auseinander. Die Möglichkeiten zur Mülltrennung wurden abschließend auf einem Plakat festgehalten. Die Kinder hatten sichtlich Spaß und Freude.

Vielen Dank an Philip Mattern für die Durchführung dieses Projekts!

Letzte Woche wurde es laut in Primstal.
Herr Ludwig kam mit vielen Blasinstrumenten vorbei und stellte sie in den dritten Klassen vor. Neben den Instrumentennamen und wie die Instrumente gespielt werden, konnten die Kinder auch den Klang jedes Instruments hören. „Hej, Pippi Langstrumpf“ ertönte aus jedem Instrument durchs ganze Schulhaus. Erstaunt stellten die Kinder auch fest, dass z.B. das Saxophon zu den Holzblasinstrumenten gehört, obwohl man doch nur Blech sieht. Es waren tolle und spannende Musikstunden. Vielen Dank noch einmal an Herrn Ludwig für die Zeit und die vielseitigen musikalischen Eindrücke.

Am Freitag, den 20. Oktober fuhr die Klasse 3.2 nach St. Wendel in die Stadt- und Kreisbibliothek. Dort angekommen erwartete die Kinder eine mysteriöse Nachricht: ein Buch war verschwunden und nur ein geheimnisvoller Brief lag in der Bibliothek.
Nach einer kurzen Einweisung darüber wie die Bibliothek aufgebaut ist, machten die Kinder sich in vier Gruppen auf die Suche nach dem verschwundenen Buch. Sie mussten viele Aufgaben lösen, Geheimfächer in Büchern finden, geheimnisvolle Buchstaben mit Blaulichtlampen suchen bis sie schließlich das verschwundene Buch wiedergefunden hatten.

Nach so viel Spannung und Abenteuer durften die Kinder zum Schluss noch eine Weile in den vielen Büchern schmökern und nach ihren Interessen stöbern.
Alle hatten sehr viel Spaß und es wurde schon gefragt, ob sie denn in der vierten Klasse wieder kommen dürfen.


 

Am Samstag, 01.Juli 2023, feierten wir mit allen zusammen unser Schulfest am Standort Primstal. Zur Begrüßung in der Mehrzweckhalle sammelten sich die SchülerInnen und Gäste, um die vielfältigen Vorführungen anzuschauen. Es wurde viel gesungen (u.a. ein gemeinsames Schullied), Theater gespielt, musiziert und getanzt.

Danach war ein buntes Treiben auf dem Schulhof und in den Klassen zu beobachten. Die SchülerInnen hatten ein großes Angebot an Aktivitäten, an denen sie teilnehmen konnten. Die Auswahl fiel dabei nicht leicht, denn es gab: eine Bewegungslandschaft, Fußballgolf, Dosenwerfen, Bälle angeln, einen Wasserbombenlauf, Säcke werfen, Stummfilme drehen, Stofftaschen bemalen, eine Essensschleuder, ein Glücksrad, Freundschaftsbänder knüpfen, Lesezeichen flechten, eine kleine Ausstellung mit Kunstwerken, Knetseife herstellen und eine Fotobox.

Leckere Kuchen, Kaffee, Schwenker, Bratwürste, Salate und kalte Getränke durften auf unserem Fest natürlich auch nicht fehlen.

Um das Fest abzurunden, gab es noch eine kleine gemeinsame Verabschiedung. Die Tanz-AG führte noch einen zweiten Tanz auf und unsere Viertklässler verabschiedeten sich schon jetzt mit einem Lied bei allen.

Es war ein großer Spaß für alle Kinder, Eltern, Großeltern, Freunde und natürlich auch für alle LehrerInnen unserer Schule!

Um solch ein Fest auf die Beine zu stellen, benötigt man auch viele Helfer. Unser Dank geht an unseren Schulträger, die Gemeinde Nonnweiler, unseren Förderverein, an die FGTS, an alle Eltern, die einen Dienst übernommen oder Kuchen gespendet haben, an unsere Hausmeister und natürlich an die Kinder, die das tolle Programm vorbereitet haben! Ohne diese Hilfe wäre das Fest so nicht möglich gewesen!

Vielen Dank!


die Klasse 2.1 und 2.2 haben am Dienstag, den 11. Juli im Rahmen der Sachunterrichtseinheit Sinne einen Barfußpfad in Nonnweiler (siehe Foto) gebaut.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren :)

Die Klasse 2.4 hat in diesem Schuljahr an dem ganz besonderen "Bienenunterricht" teilgenommen.
Begleitet wurden die SchülerInnen dabei vom SR.

Den kompletten Beitrag finden Sie hier: www.sr.de/sr/mediathek/video/FS_WIMS_3214.html


Vielen Dank an Herrn Seegmüller für die tolle Erfahrung.


 

Die Klasse 2.2 machte sich am Montag, den 5. Juni bei wunderschönstem Wetter auf den Weg von Nonnweiler nach Otzenhausen zum Fuchsbau. Auf unserer abenteuerlichen Sinneswanderung wurden unsere fünf Sinne auf die unterschiedlichsten Weisen aktiviert.
Bei der kalten und glitschigen Bachdurchquerung konnten wir spüren wie kalt das Wasser der Prims ist und wie toll es sich anfühlt, wenn die Füße nach der erfolgreichen Durchquerung von der Sonne wieder aufgewärmt werden. Einige Kinder entdeckten auf der Wanderung eine kleine Schlange, die wir zugleich in einem Laubgrab beerdigten. Wir erfuhren viel über die Fledermaus und die Motte, die mit ihrem Gehör sehen und durften ausprobieren wie es sich anfühlt eine Fledermaus zu sein.
Während dem Aufstieg zum Nonnweiler Stausee mussten wir genau hinsehen, damit wir alle Naturmaterialien finden konnten mit denen wir oben ein wunderschönes Naturbild für die Wanderer gelegt haben. Schmecken durfte natürlich auch nicht fehlen: so durften wir Kleeblüten und Fichtenzweige probieren, riechen und fühlen. Einige hatten Glück und die Bienen hatten den süßen Nektar des Klees noch nicht ausgesaugt.
Am Fuchsbau angekommen wurden wir bereits von einigen Eltern erwartet, die uns mit leckeren Wassermelonen, Waffeln und Muffins überraschten.
Vielen Dank dafür!


 

Am 28.04.23 nahmen wir mit der Fußball-AG an der Vorrunde der 34. Fußballmeisterschaft saarländischer Grundschulen teil. Gespielt wurde bei herrlichstem "Fritz-Walter-Wetter" auf dem Kunstrasen des SV Hasborn. Mit von der Partie waren insgesamt 9 Jungs aus den Klassenstufen 3 und 4, die sich mit den Mannschaften der Grundschulen aus Hasborn, Theley, Weiskirchen und Losheim maßen.

Wir starteten direkt gut in das Turnier und gewannen eine enge Partie gegen die GS Weiskirchen mit 2:1. Im 2. Spiel konnten die Jungs ein 3:0 gegen die GS Theley nachlegen, ehe man sich von den Gastgebern aus Hasborn gerecht 1:1 trennte. Mit diesen Ergebnissen hatten wir vor dem letzten Spiel das Weiterkommen bereits sicher und es ging im "Fernduell" mit Hasborn um den Gruppensieg.
Während wir unser letztes Spiel mit 5:3 gewinnen konnten, verlor Hasborn wiederum sein letztes Spiel. Somit sicherten wir uns mit 10 Punkten aus 4 Spielen den Tagessieg und gleichzeitig eines der beiden Tickets für die Zwischenrunde am 15.06.23.

Hervorzuheben ist im Nachhinein vor allem die mannschaftliche Geschlossenheit, die die Jungs an den Tag legten sowie die Bereitschaft jedes einzelnen, sich in den Dienst der Mannschaft zu stellen.

Macht weiter so!


 

Die Klasse 2.2 beschäftigte sich in der Woche vor Ostern mit dem Buch „Das schönste Ei der Welt“ von Helme Heine und erstellte Kurzfilme dazu. Alle waren sehr motiviert, um einen schönen Kurzfilm zu erstellen.
Es wurde gelesen und gelesen und gelesen bis endlich alle aus der Kleingruppe zufrieden waren. Wir haben keine perfekten Filme erstellt, aber Filme die mit viel Liebe, Anstrengung und Herzblut der Kinder selbst besprochen, gemalt und sogar selbst zusammen geschnitten wurden.
Viel Spaß beim Ansehen!