Prof. Schulhomepages mit typo3 LPM 3 Spalten
Sie sind hier:Über uns

Die Gemeinschaftsschule Schule an der Waldwies lädt herzlich zu ihrem Tag der offenen Tür am 7.Januar 2023 ein. Von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr haben…

Weiterlesen

Zu hohem Besuch nach Saarbrücken

Weiterlesen

Gemeinschaftsschule ‚Schule an der Waldwies’, Saarwellingen lädt ein zum Informationsabend für die Eltern der Viertklässler

Weiterlesen

Was man über Whatsapp, Smartphones & Co wirklich wissen muss.

Weiterlesen

Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 sind gut in das neue Schuljahr 2022/23 gestartet. Nach einer Begrüßungsfeier am 05. September in…

Weiterlesen

Wider das Vergessen

Weiterlesen

Wir stellen uns Ihnen vor

Die Gemeinschaftsschule Schule an der Waldwies Saarwellingen ist eine Schule direkt am Waldrand nördlich des Zentrums der Gemeinde Saarwellingen, die zum Landkreis Saarlouis gehört. Seit den 70er Jahren diente unser Schulgebäude schon verschiedenen Schulformen als Standort um Schülerinnen und Schüler auf ihr späteres Leben und auf die Berufswelt vorzubereiten.

 

Unser Leitbild: Gemeinsam Schule leben

Die Basis unseres täglichen Miteinanders ist ein positives Schulklima. Damit schaffen wir eine wichtige Voraussetzung für die Persönlichkeitsentwicklung und den Lernerfolg unserer Schüler.

  1. Als eine Voraussetzung für ein lernfreundliches Klima steht für uns die Selbstachtung jedes Einzelnen.

  2. Das Schulpersonal führt und leitet unsere Schüler klar und strukturiert.

  3. Es gibt für alle Beteiligten der Schulgemeinschaft verbindliche Regeln. Über die Konsequenzen bei Nichteinhaltung dieser Regeln wird transparent informiert.

  4. Die Vermittlung von Werten und damit der respektvolle Umgang mit Personen, Tieren, Gegenständen und der Umwelt ist uns sehr wichtig.

  5. Gegenseitige Rücksichtnahme und höfliche Umgangsformen sind uns wichtig.

  6. Wir begegnen kulturellen und religiösen Unterschieden mit Wertschätzung, respektieren einander, sind tolerant und gehen offen und fair miteinander um.

  7. Wir stärken aktiv unser Zusammengehörigkeitsgefühl.

  8. Wir fördern die Entwicklung unserer Schüler durch ein gesundes Ernährungsangebot und vielfältige Sport- und Bewegungsmöglichkeiten.

  9. Wir gestalten unseren Unterricht durch eine Vielfalt von Inhalten, Methoden und Medien.

  10. Traditionell runden wir unser Angebot durch abwechslungsreiche außerunterrichtliche Aktivitäten am Vor- und Nachmittag ab.

Unser Fremdsprachenkonzept

Die Wichtigkeit von Fremdsprachenkompetenz in einer globalisierten Welt ist unumstritten. Gerade vor diesem Hintergrund hat die Gemeinschaftsschule die Mehrsprachigkeit von Anfang an in ihre Konzeption mit aufgenommen. Gerade im Bundesland  Saarland mit seiner exponierten Grenzlage und der wirtschaftlichen und kulturellen Verbundenheit zu den französisch sprechenden Nachbarn der Großregion liegt auf der Fremdsprachenkompetenz besondere Bedeutung und Verpflichtung. Schon in Klassenstufe 5 wird die erste Fremdsprache 4-stündig unterrichtet und parallel dazu ein 2-stündiger Sprachkurs in der zweiten Fremdsprache. Nach der Klassenstufe 6 entscheiden sich die Schüler und Schülerinnen, ob sie diese zweite Fremdsprache dann auch 4 stündig belegen oder als 2 stündigen berufsbezogenen Sprachkurs weiterführen.

Die Gemeinschaftsschule Schule an der Waldwies bietet zurzeit folgende Fremdsprachenfolge an:

 

1.Fremdsprache : Französisch ab Klassenstufe 5

2.Fremdsprache : Englisch

                                   - in Klassenstufe 5/6 als Sprachkurs

                                   - ab Klassenstufe 7 als 2.Fremdsprache (4-stündig)

                                                                     oder

                                   -ab Klassenstufe 7 als berufsbezogener Sprachkurs (2-stündig)

 

Zahlreiche Schüler und Schülerinnen nehmen auch am Ende der Klassenstufe 10 das Angebot von TELC, einer außerunterrichtlichen Zertifizierung, an und legen diese Prüfung  in Englisch und/ oder Französisch erfolgreich ab.

Unsere Schwerpunkte

Bildende Kunst

Die Ziele des Schwerpunktes Bildende Kunst sind die Schulung der Wahrnehmung, der Kreativität, des Weltverständnisses sowie die Ausbildung der Sachkompetenz in den künstlerischen Bereichen. In unserem Kunstatelier und in unserem gut ausgestatteten Kunstsaal werden diese Leitziele vor allem im Unterricht aber auch in Arbeitsgemeinschaften umgesetzt. Jedes Schuljahr findet ein besonderes Kunstprojekt statt.

 

Darstellende Kunst/ Theater

Neben Spaß und Freude am Theaterspiel sind Kooperation, Kommunikation, Sozialverhalten und die Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit zentrale Ziele dieses Schwerpunktes. Die Schülerinnen und Schüler lernen Techniken des Theaterspiels (Gestik, Mimik) sowie andere Strategien, die sie sich im Alltag zu Nutze machen können (Gedächtnisstrategien, Auswendiglernen). Darüber hinaus erhalten sie die Möglichkeit, aktiv am Entstehen eines Theaterstücks oder Musicals teilzunehmen.

Die erlernten Techniken können die Schülerinnen und Schüler im Unterricht einsetzen (szenische Darstellungen) oder in AGs ausprobieren und verfeinern.

In diesem Jahr werden die Schauspiel-AGs von der OGS ausgerichtet, richtet sich aber an alle Schülerinnen und Schüler, die Interesse haben. Hier finden sich das Stück Ich, Racheengel, bei dem die Schülerinnen und Schüler selbst das Drehbuch mitgestalten, und die Theater-AG.

Genaueres hierzu findet sich hier.

 

Kunst

Musik begegnet uns im alltäglichen Leben fast überall und sie ist eine ständige Begleiterin in vielen Lebenslagen. Im Rahmen einer ganzheitlichen Bildung gehören das Erlernen eines Instruments, die Ausbildung der Stimme sowie die Vermittlung musiktheoretischer und -geschichtlicher Kompetenzen zum Schwerpunkt des Fachbereichs Musik.

Durch die musikalische Mitwirkung unserer Schülerinnen und Schüler an Festen und Veranstaltungen erhalten sie die Möglichkeit, ihr Können vor Publikum unter Beweis zu stellen und den Bereich Musik würdig zu vertreten.

Dies findet im Unterrichtsgeschehen und in Arbeitsgemeinschaften statt.

Auf dem Weg zur sportbewegten Schule

Der Sport nimmt eine zentrale Rolle in unserer Schule ein und fördert die Entwicklung der Schüler durch die Ausbildung persönlicher und sozialer Kompetenzen wie z.B. der Selbstbestimmtheit, des Verantwortungsbewusstseins und der Teamfähigkeit. Im Rahmen dessen bietet unsere Schule in den Klassenstufen 5 und 6 eine sportorientierte Klasse an. Ab Klasse 7 kann im Wahlpflichtbereich das Fach Sport und Gesundheit belegt werden. Darüber hinaus werden im außerschulischen Bereich zahlreiche sportliche Arbeitsgemeinschaften angeboten.

Aufbau und Abschlüsse der Gemeinschaftsschule

 

Hier finden Sie alle möglichen Abschlüsse, die Ihre Kinder an der Gemeinschaftsschule erlangen können, auf einen Blick.

 

 

 

(Quelle: www.saarland.de/dokumente/thema_bildung/Praesentation_GemS_Lehrkraefte_08.11.2011.pdf)

Die Gymnasiale Oberstufe (GOS)

GOS steht für Gymnasiale Oberstufe. Ab dem Schuljahr 2018/2019 wird unsere Schule zusammen mit fünf weiteren Gemeinschaftsschulen des Landkreises (Fraulautern, Saarlouis, Schwalbach, Überherrn, Wadgassen-Bous) einen koordinierten Oberstufenverbund aktivieren.

Ab kommendem Schuljahr haben unsere Schüler die Möglichkeit als Schüler unserer Schule ihr Abitur zu machen. Der Unterricht wird an den Oberstufenstandort Gemeinschaftsschule In den Fliesen ausgelagert, wo die Schülerinnen und Schüler in drei Jahren zum Abitur geführt werden. Eine formelle Ummeldung ist nicht notwendig; die Schülerinnen und Schüler bleiben weiterhin Schüler unserer Schule.

Die Klassenstufe 11 ist die Einführungsphase (EP) und dient den Schülerinnen und Schülern als Orientierungs- und Findungsphase. In dieser Zeit findet der Unterricht im Klassenverband statt.

Die Klassenstufen 12 und 13 stellen die Hauptphase (HP) dar. Nun werden die Schülerinnen und Schüler im Kurssystem – eingeteilt in Grund- und Leistungskurse – unterrichtet.

Spanisch als vierstündiger Unterricht ist eine neu einsetzende Fremdsprache und kann eine der anderen Fremdsprachen in Klassenstufe 11 ersetzen.

 

Eine anschauliche PowerPoint-Präsentation im PDF-Format finden Sie undefinedhier.

Neuigkeiten

Die Gemeinschaftsschule Schule an der Waldwies

Weiterlesen

Zu hohem Besuch nach Saarbrücken

Weiterlesen

Gemeinschaftsschule ‚Schule an der Waldwies’,…

Weiterlesen

Was man über Whatsapp, Smartphones & Co wirklich…

Weiterlesen

Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5…

Weiterlesen

Wider das Vergessen

Weiterlesen