YAML Typo3 - 2 Spalten variabel (1-3)
Sie sind hier:Unesco > Menschenrechtsbildung und Demokratiebildung > Jugend debattiert – Streiten für die Demokratie

Jugend debattiert – Streiten für die Demokratie

Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen. Menschen, die aufstehen, ihre Meinung sagen und sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen. Aber diese Auseinandersetzung muss fair, freundlich und sachlich erfolgen. Wir brauchen Menschen, die faktenorientiert und quellengestützt debattieren. Die nicht beleidigen, nicht pöbeln, nicht provozieren. Menschen, die an einer gemeinsamen Lösung interessiert sind. Denn das ist die Grundlage jeder Demokratie.

Streiten, ja. Aber richtig. Mit Respekt für die Gegenseite und ihre Wünsche, Ziele und Ansichten.

Deshalb kommt es jetzt mehr denn je darauf an, dass jeder schon in der Schule lernt, wie und wozu man debattiert, und regelmäßig übt, auch selbst zu debattieren.

Unsere Schule nimmt seit einigen Jahren sehr erfolgreich am Wettbewerb „Jugend debattiert“ teil, immer mehr Kollegen integrieren Debatten in ihren Unterricht. Bei einer typischen Debatte im Jugend-Debattiert-Format setzen sich vier Schüler mit einem gesellschaftlich relevanten Thema auseinander. Sollen Windkraftanlagen in größerem Abstand zu Siedlungen gebaut werden? Sollen in Parks und Grünanlagen Sportgeräte aufgestellt werden?

Die Schüler vertreten dabei Positionen, die ihnen erst kurz vor der Debatte zugelost werden. Das Thema ist ihnen länger bekannt. So soll geübt werden, sich in andere Standpunkte und Denkweisen hineinzuversetzen. Ein Problem von allen Seiten zu sehen und eine Lösung zu finden, die auf das Verbindende zwischen den Gegnern schaut, nicht auf das Trennende.

Bereits zweimal, 2017 und 2018, konnten Schülerinnen unserer Schule nicht nur im Landeswettbewerb von sich überzeugen. Mit einem Vizesieg und einem Sieg auf Landesebene war das Leibniz-Gymnasium bereits zweimal beim Bundesfinale vertreten, das unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten in Berlin stattfindet.

Auch in gerade in Zeiten der Pandemie muss über zu treffende Entscheidungen debattiert werden, daher findet der Wettbewerb auch in diesem Schuljahr statt, nur eben – wie so vieles – anders: Während auf Schulebene noch klassisch in einem Raum miteinander diskutiert wird, findet der Wettbewerb ab der nächsten Ebene digital statt: Kurz vor den Winterferien 2021 werden sich die Schulen des Saarpfalzkreises in Online-Debatten messen. Und hoffentlich sind wir auch diesmal wieder mit Engagement und Begeisterung dabei.

Wenn du Lust hast, am Wettbewerb teilzunehmen: Wir freuen uns!

Wende dich an Frau Schmitt oder Herrn Thies!