YAML Typo3 - 2 Spalten variabel (1-3)
Sie sind hier:Informationen > Aktuelles

Ein SR – Reporter spricht über Fake News und wie man sie erkennen kann

| Aktuelles

Peter Sauer ist Reporter und Redakteur für die Wirtschaftsredaktion des Saarländischen Rundfunks, zu seinen  Themenschwerpunkten gehören  Digitalisierung, neue Energie- und Antriebsformen sowie Transformationsprozesse in Gesellschaft und Wirtschaft. Zudem moderiert er die SR Fernseh-Nachrichtensendung „aktuell“ und das Info-Format SR1 „Stand der Dinge“ und ist als Fußball-Reporter für die SR-Sportredaktion tätig.

Peter Sauer also war zu Gast in der Klasse 6c des Leibniz-Gymnasiums, um dort über Fake-News und die Möglichkeiten, sie zu erkennen, zu sprechen.

Er traf auf eine sehr interessierte Klasse von 28 Schüler*innen, die sich gut auf die Veranstaltung vorbereitet hatten, indem sie im Vorfeld drei sogenannte Challenges der „Lie Detectors“ bearbeiteten. Die „Lie Detectors“  sind eine Organisation, die Kindern dabei hilft, manipulative Informationen wie Fake News im Internet zu erkennen und einzuschätzen. Europaweit besuchen Journalistinnen und Journalisten in ihrem Auftrag  Schulen, um Einblick in ihre Arbeit zu geben, so auch Peter Sauer vom Saarländischen Rundfunk. Nach einem kurzen Blick auf seine Person und seine beruflichen Tätigkeitsfelder ging es direkt los mit einem  im Internet verbreiteten Foto von einem Hai auf einer Autobahn in den USA nach einer großen Überschwemmung. Mit Hilfe der Bilderrückwärtssuche konnten die Kinder recht schnell erkennen, dass das Bild nicht echt war. Sie lernten anhand von weiteren Beispielen, wie wichtig eine Überprüfung der Quellenangaben ist, wie man einen Quellencheck machen kann, dass man nicht nur Überschriften lesen soll, sondern den ganzen Text und vieles mehr.

Zum Abschluss konnten sie selbst von eigenen Erfahrungen mit gefälschten Nachrichten berichten und es wurde deutlich, dass gerade solche Nachrichten, die Angst machen sollen, oft ihr Ziel erreichen, auch wenn man vom Verstand her weiß, dass die Meldung eigentlich nicht stimmen kann.

Mit seinem abschließenden Beispiel – einem Video, das er zunächst nur teilweise anspielte und dann immer mehr Teile davon enthüllte – zeigte Peter Sauer, wie wichtig auch ein Perspektivenwechsel ist, etwas aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, bringt neue Erkenntnisse.

Die Schüler*innen der 6c hatten in diesen 90 Minuten jedenfalls eine ganze Menge gelernt.

Margitte Roth-Reiplinger

Zurück