In diesem Schuljahr konnten unsere Schülerinnen und Schüler einen Zirkus der besonderen Art erleben. Der Mitmachzirkus "Zappzarap" war zu Gast und unsere Kinder spielten die Hauptrolle.
Mit großer Freude und Engagement lernten die Kinder dabei in die Rolle eines Artisten zu schlüpfen, sich durch fleißiges Üben in ein Genre einzuarbeiten und dies in einer Galavorstellung zu präsentieren.
Voller Spannung erwarteten unsere Kinder ihren großen Moment, den Auftritt vor Publikum in einem echten Zirkuszelt.
Den Anfang machten dabei Kinder, die die Rolle der Zirkusdirektorin und des Zirkusdirektors einstudierten und eine sehr motivierende Eröffnungsrede hielten.
Die Show beinhaltete den spannenden Auftritt der Jongleure, die in passenden Kostümen geschickt Bälle und Ringe durch die Luft wirbelten. Zwischendurch sorgten immer wieder die lustig geschminkten Clowns, mit allerlei Unfug, für unterhaltsame Entspannung. Dies war auch nötig, denn schon die nächsten Nummern ließen das Publikum wiederum den Atem anhalten; die Trapez-Akrobaten zogen in die Manege ein und präsentierten in luftiger Höhe ihre Schwindel erregenden Kunststücke.
Auch die Hulahoop-Gruppe zeigte eindrucksvoll dem erstaunten Publikum, wie Profis mit dem Bauch, den Armen oder dem Hals diese Reifen zu schwingen vermögen. Ihnen folgten im weiteren Verlauf die Tellerdreher, denen es gelang, auf einem dünnen Stock sich schnell drehende Teller kreisen zu lassen. Die Seilartisten bewiesen in ihrer Vorstellung, dass es moglich ist förmlich über ein dünnes Seil zu schweben. Das Publikum war begeistert! Die Bodenartisten hielten die Begeisterung durch ihre tollen Menschenpyramiden und weitere Kunststücke aufrecht.
Dann ging plötzlich das Licht aus und es wurde dunkel im Zirkuszelt. War der Zirkus etwa schon zu Ende? Gab es einen Stromausfall? Weit gefehlt, denn jetzt schlug die Stunde der in schwarz gekleideten Leuchttuchakrobaten (Poi). Unter dem Einfluss des Schwarzlichtes entfalteten die kunstvoll bewegten Tücher ihre ganze Pracht und versetzten das Publikum ebenso in Staunen, wie die Darbietungen der Fakire. Diese legten sich auf ein mit spitzen Nägeln gespicktes Brett und betraten furchtlos echte Glasscherben. Auch die Feuerschlucker hielten sich mit sensationellen Einlagen nicht zurück. Sie erstickten echtes Feuer mit bloßen Händen, ließen kleine Flammen auf den Händen tanzen und löschten brennende Feuerstäbe mit dem Mund.
Das war eine tolle Zirkusvorstellung, da waren sich alle einig. Besonders beeindruckte alle Beteiligten, wie fleißig und harmonisch unsere Kinder in der kurzen Zeit ihre Darbietungen erlernten und wie wichtig sie ihren großen Moment, den Auftritt, nahmen. Bravo!
An dieser Stelle möchte sich die gesamte Schulgemeinschaft ganz herzlich bei allen bedanken, die zum Gelingen durch ihre tatkräftige Unterstützung beigetragen haben!
Liebe Gäste,
vielen Dank für Ihren Besuch unseres märchenhaften Schulfestes, das nicht zuletzt wegen des schönen Wetters zum vollen Erfolg wurde!
Unser besonderer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die zu dem guten Gelingen beigetragen haben!
Am Samstag, den 13. Mai 2023, wurden die Bundesjugendspiele unserer Grundschule durchgeführt, die als Sportfest für die ganze Familie angelegt waren. Hierzu trafen sich unsere jungen Sportler und deren Familien um 9.00 Uhr an der sehr schönen Sportanlage Schäferpfad in Saarwellingen. Das Wetter spielte mit und der anfangs eher graue Himmel verwandelte sich schon bald in Sonnenschein.
Hochmotiviert traten dann unsere über zweihundert jungen Sportler in den Disziplinen 50m-Lauf, Weitwurf, Weitsprung, sowie den Langstreckenläufen an, nachdem sie sich mittels eines Zumba-Workouts tüchtig aufgewärmt hatten.
Dank einer perfekten Organisation lief die Durchführung reibungslos ab und die Familien konnten einen entspannten Tag mit vielen sportlichen Höhepunkten erleben. Für das leibliche Wohl war, dank der vielen Helfer seitens der Elternschaft und des Fördervereins, bestens gesorgt. Für unsere Kinder stellte der Förderverein außerdem noch kleine, kostenlose Snacks, wie Bananen und Müsliriegel zur Verfügung.
Neben dem sportlichen Programm konnten unsere Gäste auch die von unseren Kindern erstellten Vorschläge für das neue Fördervereinslogo begutachten. Es waren sehr viele schöne, kreative Ideen von unseren Schülern eingereicht und umgesetzt worden, sodass die Auswahl eines Siegerlogos sicherlich schwerfallen wird. Vielen Dank an alle Kinder, die sich so viel Mühe gegeben haben!
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Helferinnen und Helfern bedanken, ohne die ein solch schönes Sportfest nicht hätte realisiert werden können!
Vom 26. April bis 28. April 2023 erhielten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Besuch von der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Nalbach. Im Rahmen der Brandschutzerziehung haben sich Brandmeister Hans-Peter Klinkert und Oberlöschmeister Yannik Baus viel Zeit genommen, um allen Grundschülern das Thema „Feuer“ und „Feuerwehr“ näher zu bringen.
Dabei wurden viele Themen angesprochen, die nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder wichtig sind: Wie funktioniert der Notruf, was muss ich den Damen und Herren in der Leitstelle am Telefon alles mitteilen und wie wird die Feuerwehr alarmiert?
In Klasse 1 und 2 lag der Fokus der anschaulichen Unterrichtsstunden auf dem richtigen Verhalten im Brandfall, dem Absetzen des Notrufes sowie darin Brandursachen zu erkennen und Brände zu vermeiden. Außerdem wurden die Kinder mit den Aufgaben der Feuerwehr und deren Ausrüstung vertraut gemacht. Die Feuerwehrmänner führten beispielsweise vor wie eine Atemschutzmaske getragen wird, damit die Kinder im Ernstfall keine Angst davor haben müssen. Im Anschluss durften die Schülerinnen und Schüler drei interessante Videos anschauen, die bei der Einschätzung einer Brandgefahr helfen können.
An zwei weiteren Schultagen widmeten sich die Feuerwehrmänner den Klassen 3 und 4. Neben den theoretischen Grundlagen vermittelten Herr Klinkert und Herr Baus den Kindern altersgemäß den sicheren und respektvollen Umgang mit Feuer. Bei der Demonstration im Freien, bei der Experimente gemacht und verschiedene Brennstoffe angezündet wurden, waren die Kinder fasziniert. Weiterer Höhepunkt war der Feuerwehrwagen, den die Kinder hautnah bestaunen konnten. Dabei blieb keine Frage der Kinder unbeantwortet.
Für alle Kinder war es eine großartige Zeit, die den Unterricht eindrücklich bereicherte.
Ein besonderer Dank geht an Brandmeister Hans-Peter Klinkert und Oberlöschmeister Yannik Baus für ihre Zeit, das große Engagement und ihren wertvollen Beitrag zur Brandschutzerziehung an unserer Grundschule.
Nadja Zimmer