YAML Typo3 - 2 Spalten variabel (1-3)
Sie sind hier:Unterricht > Klasse mit Musikprofil

Musik? Klasse!

  • Zweistündiger Musikunterricht nach Stundentafel
  • Inhalte nach Vorgaben des Lehrplans für das Fach Musik
  • Eine zusätzliche Musikstunde in Form der Chor- oder Orchester-AG
  • Keine zusätzlichen Kosten
  • Klassenstufen 5 bis 7

Was ist eine Klasse mit Musikprofil?

Die Klasse mit Musikprofil teilt sich im zweistündigen Musikunterricht auf in einen Chorteil und einen Orchesterteil.

Chorteil:

Die Schülerinnen und Schüler lernen in der Gemeinschaft innerhalb des regulären zweistündigen Musikunterrichts den richtigen Umgang mit der eigenen Stimme.
Die regulären Lehrplaninhalte werden „singend“ erlebt, erfahren, verstanden und gelernt.
Geeignet ist grundsätzlich jedes Kind, das Freude am gemeinsamen Singen und Musizieren mitbringt. Innerhalb des Unterstufenchores „Leibniz-Kids“ werden in einer zusätzlichen AG-Stunde Stimmbildung und altersgerechte Literatur vermittelt.
Es fallen für die Chorklasse außer für eine Chormappe mit Noten und Unterrichtsmaterial keinerlei zusätzliche Kosten an.

Orchesterteil:

Die Schülerinnen und Schüler musizieren innerhalb des zweistündigen Musikunterrichts verstärkt mit ihren Instrumenten in der Klassengemeinschaft.
Die regulären Lehrplaninhalte werden am Instrument erlebt, erfahren, verstanden und gelernt.
Innerhalb des Schulorchesters wird in einer zusätzlichen AG-Stunde das Musizieren in der Gruppe geübt und vertieft.

Geeignet sind Kinder, die schon über Instrumentalerfahrung verfügen. Grundlegende Notenkenntnisse sollen vorhanden sein. Das Instrument (übliche Orchesterinstrumente) wird in die Schule mitgebracht und hier die schon erlernten Fähigkeiten vertieft und ausgebaut.
Die Teilnahme an einem externen Instrumentalunterricht ist der Schule schriftlich zu bestätigen.

Warum eine Klasse mit Musikprofil?

  • Musiktheorie wird in und an der Musikpraxis erworben.
  • Nur wer Musik macht, kann auch Musik begreifen.
  • Gemeinsames Singen fördert soziale Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Toleranz und gegenseitige Unterstützung.
  • Musik schafft Brücken, wo Sprache oft nicht ausreicht.
  • Musikalische Fähigkeiten werden gefördert und Talente werden entdeckt.

Auswirkungen auf andere Fächer:

  • Wer Musik macht, kann besser hören und zuhören.
  • Musizieren fördert die allgemeine Lern- und Konzentrationsfähigkeit sowie die Ausdauer und Merkfähigkeit.
  • Das Erleben der eigenen Stimme/des eigenen Musikzierens fördert das Selbstbewusstsein.
  • Hemmschwellen werden überwunden und die Persönlichkeitsentwicklung unterstützt.
  • Die Teamfähigkeit wird gefördert. Rücksichtnahme und gegenseitige Unterstützung spielen eine große Rolle.

Schnupperstunden?

Am Tag der offenen Tür können Sie einen ersten Eindruck gewinnen.

Konzerte?

Regelmäßige Kompaktproben in der Landesakademie in Ottweiler mit nachfolgenden Konzertauftritten im Umfeld der Schule bilden Höhepunkte in der musikalischen Ausbildung.

Anmeldung?

Während den bekannten Anmeldezeiten im Sekretariat der Schule. Hier geben Sie bitte den Wunsch Chor- oder Orchesterklasse an und nennen ggf. das Wunschinstrument ihres Kindes, bzw. ob und welches Instrument es schon spielt.

Hier finden Sie weitere Infromationen zur Anmeldung

Termine zur Anmeldung

Keine Nachrichten verfügbar.