YAML Typo3 - 2 Spalten variabel (1-3)
Sie sind hier:Unesco > Unesco-Projektschule

UNESCO-Projektschule

Das Leibniz-Gymnasium ist seit 1990 UNESCO-Projektschule. Damit gehören wir seit über 30 Jahren zu einem Netztwerk von deutschlandweit 300 Schulen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, sich für mehr Frieden und Nachhaltigkeit in der Welt stark zu machen. Um diesen Status zu behalten, muss jährlich belegt werden, dass diese Ziele der UNESCO integraler Bestandteil unserer schulischen Arbeit sind und im Rahmen eines ganzheitlichen Schulansatzes im Alltag, aber auch in besonderen Projekten umgesetzt werden.

Am Leibniz-Gymnasium sind es vor allem folgende Bereiche, die besonders im Fokus stehen:

Was ist das eigentlich, eine UNESCO-Projektschule?

UNESCO-Projektschulen wollen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Werte wie Achtung der Würde des Menschen, Friedenserziehung und Solidarität, auch und vor allem mit den Schwächsten der Gesellschaft und der Welt.

UNESCO-Projektschulen sind bemüht, ihren Schüler/innen die Problematik der Umweltbelastung und die Notwendigkeit des schonenden Umgangs mit Ressourcen näherzubringen.

UNESCO-Projektschulen setzen sich in verstärktem Maß für die Einhaltung der Kinder- und Menschenrechte ein, und damit für Chancengleichheit und Gleichbehandlung aller Menschen.

UNESCO-Projektschulen sind bemüht um eine friedliches und verständnisvolles Miteinander. Dies betrifft zum einen das Verhältnis der Schüler/innen untereinander, zum andern aber auch die Einstellung gegenüber Angehörigen fremder Kulturen oder Rassen.

UNESCO-Projektschulen wollen einerseits Nachbarschaftsschulen sein, d.h. Kontakt pflegen mit Einrichtungen, Organisationen und Vereinen am Ort, andererseits aber auch Partner von Schulen im Ausland, auch in der sogenannten Dritten Welt.

Schüler, Lehrer und Eltern haben sich am Leibniz-Gymnasium erst kürzlich in einer Verlängerung des UNESCO-Projektstatus‘ neu zu genau diesen Zielen bekannt. Sie sollen Teil unseres Alltags sein und in Unterricht, Pausen und Schulalltag gelebt, aber auch in UNESCO-Projekttagen am Ende jedes zweiten Schuljahres thematisiert werden.