Über 17.000 € Spendengelder für die Ukraine
Die Schüler der Grundschule St. Ingbert-Rohrbach Pestalozzischule und Dependance Hassel haben sozusagen den Vogel abgeschossen! Alles begann damit, dass die Schüler vom Krieg in der Ukraine genauso betroffen waren wie viele Erwachsene. An der Schule sind auch Kinder im Unterricht, die mit ihrer Familie aus der Ukraine geflüchtet sind. Die Schüler wissen und spüren sehr genau, dass es diesen Kindern wirklich nicht gut geht.
„Wir wollen Frieden“ – steht auf einem großen Schild, das die Schüler selbst gestaltet haben. Dass dieser Aufruf nicht reichen würde, war ihnen jedoch klar. So überlegte die Schule, ei ne Spendenaktion zu starten. Zunächst organisierte die Dependance in Hassel einen Kuchenverkauf. Etwa eine Woche lang wurden in der Pause auf dem Schulhof Kuchen, Gebäck, Brezeln und Obstspieße verkauft, die von den Eltern beigesteuert wurden. Auf diese Weise kamen die ersten 1.500 Euro zusammen.
Kurz danach fand an der Pestalozzischule in Rohrbach der Spendenlauf statt. Etwa 160 Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse hatten sich Sponsoren gesucht und mit ihnen Rundenpreise vereinbart. Der Ansporn war enorm: „"Ich bin 18 Runden gelaufen“, erzählt ein Mädchen aus der 1. Klasse." "„Wir haben das geschafft, weil wir immer so viel Sport machen“", freut sich ein Viertklässler. Und ein Junge aus der 3. Klasse strahlt: "„Auf jeden Fall sind meine Eltern jetzt pleite!"“ Die Kinder haben gut 13.000 Euro erlaufen – eine Rekordzahl! Doch damit war es der Aktionen der Grundschüler
noch nicht genug: Die FGTS (Freiwillige Ganztagsschule) organisierte an zwei Nachmittagen - in Rohrbach und in Hassel - einen Basar, auf dem Eltern, Großeltern, Geschwister, Gäste, Lehrer und Schüler selbst Gebasteltes und einen selbst gestalteten Mehrweg-Trinkbecher mit dem Ukraine-Logo erwerben und sich bei Kaffee, Kuchen, Waffeln und alkoholfreien Cocktails erfrischen konnten. Aus allen vier Aktionen sind insgesamt über 17.000 Euro zusammengekommen. Die Summe wird in zwei Teile aufgeteilt. Die eine Hälfte spenden die beiden Fördervereine an den Verein "„Herzenssache"“, die andere Hälfte geht an das „"Netzwerk für Flüchtlinge in St. Ingbert e.V."“.
Konrektorin Petra Röser ist begeistert von dieser Gemeinschaftsaktion. "„Ihr habt Geld gesammelt, das für ein Auto oder einen megatollen Urlaub reichen würde. Aber Ihr spendet das Geld – das ist großartig!"“, lobt sie die Kinder und bedankt sich bei den Fördervereinen der beiden Schulen für das große Engagement und bei den Eltern für ihre Spendenbereitschaft. Claudia Schneider (Förderverein Hassel) und Stefan Zähringer (Förderverein Rohrbach) sind überwältigt und richten den Kindern die Grüße der zur Scheckübergabe verhinderten Vorsitzenden der Rohrbacher und Hasseler Fördervereine, aus: „"Als Fördervereine haben wir die Spendenaktionen gern unterstützt. Wir möchten aber auch dem Lehrpersonal ein großes Lob aussprechen, das dieses schwierige Thema altersgerecht behandelt.“"
SR-Mitarbeiter Thomas Rosch nimmt den Scheck für die „Herzenssache“ mit großer Freude entgegen. Ortsvorsteher Roland Weber nimmt zum Foto ein Kind auf die Schultern: "„Respekt und Hut ab! Man sieht, dass ihr ein großes Herz habt und wisst, wie wichtig es ist, gemeinsam anderen zu helfen. Die Rohrbacher und die Hasseler sind stolz auf Euch!“"
Schulleiterin der Pestalozzi-Schule Nadine Backes, die zur Scheckübergabe zu ihrem Bedauern nicht anwesend sein konnte, sendet ihr Lob an die Kinder: "„Ich bin stolz auf die Hilfsbereitschaft und die Spendenaktionen der St. Ingberter Schulen – und natürlich ganz besonders auf „meine“ Schule.“
Den Artikel in der Saarbrücker Zeitung findet ihr hier.
Wandertag der Klasse 4a in die Buchhandlung Friedrich
Zum "Welttag des Buches" wurde die Klasse 4a in die Buchhandlung Friedrich nach St.Ingbert eingeladen, um dort an einer Rallye teilzunehmen. Von diesem Ausflug berichtet uns Amy:
Als alle in der Klasse waren, zogen wir uns um und stellten uns auf. Wir gingen los. Es war ein richtig langer Weg. Als wir zu einem Spielplatz kamen, konnten wir frühstücken, aber es waren nur fünf Minuten. Deshalb mussten wir uns beeilen. Nach ein paar Minuten sind wir endlich angekommen. Eine Buchhändlerin hat uns sehr freundlich begrüßt. Nach ein paar Erklärungen konnten wir mit der Rallye anfangen. Zuerst sind Ella und ich zusammen durch die Buchhandlung Friedrich gelaufen, aber dann haben wir uns getrennt, damit wir schneller wurden. Das Spiel hat mir sehr viel Spaß gemacht. Als Hauptpreis können wir einen Besuch mit der ganzen Klasse beim ZDF gewinnen. Alle durften sich am Schluss noch umkucken und ich habe mir ein Buch über Tiere und Pflanzen gekauft. Als wir draußen waren, fragten Hagen und Tobias, ob sie sich etwas in einem Imbiss kaufen dürfen. Frau Galjan sagte: „Ja.“ Nach einer Weile kamen sie mit Pommes statt zwei Brötchen zurück. Als wir an der Fantasia Eisdiele vorbeiliefen, sagte Frau Galjan, dass sie uns zu einer Kugel Eis einlädt. Ich freute mich sehr und nahm mir eine Kugel Pistazieneis. Es hat mir sehr lecker geschmeckt. Nach ein paar Minuten kamen wir an einem Wasserspielplatz vorbei und machten eine große Frühstückspause. Ein paar Kinder entdeckten, dass man auf einem Trampolin ganz schön nass wird und bald wollte die ganze Klasse springen, bis sie nasse Füße bekamen. Wir spielten auch im Wasser mit einer Wippe. Das hat auch sehr viel Spaß gemacht, bis wir gehen mussten. Auf dem Weg in die Schule taten meine Füße ganz schön weh. Als wir endlich in der Schule waren, schauten wir einen Film und aßen etwas.
Schatzsuche der Klassen 1c und 1d
Nach kurzer Einweisung im jeweiligen Klassensaal machten sich die „Waschbären“ bzw. die
„Eisbären“ auf die Schatzsuche. Da das Wetter nur an einem der beiden ausgewählten Tage
mitspielte, mussten sich die Schüler*innen der 1c kurzfristig innerhalb des Schulgebäudes auf
Schatzsuche begeben. An der großen Vorfreude an diesem Erlebnis änderte sich dadurch
aber nichts. Die geheimnisvolle Schatzkarte gab die Richtung vor. Es mussten insgesamt 6
Sterne gesammelt werden, bis man schließlich zum besonderen 7 Stern gelangte. Dieser gab
den letzten Hinweis, wo sich der Schatz befindet. Die unterwegs gefundenen Sterne wurden
vom „Sternensammler“ sorgsam bewacht. An jedem Stern angekommen, musste die Klasse
als gemeinsames Team ein kleines Rätsel lösen. Die Schriftführerin schrieb die Ergebnisse
auf. Mit viel Einsatz und klugem Köpfchen gelang es beiden Klassen alle Rätsel zu lösen und
die versteckte Schatzkiste, gefüllt mit leckerem Eis, zu finden. Ein tolles Erlebnis für die
Schüler*innen und die beteiligten Lehrer*innen.
Hassel: Hilfe für die Ukraine
Lesung in der Stadtbücherei
Klangreise der Klasse 4c
Passend zur Weihnachtszeit hatte die Klasse 4c die Gelegenheit, an einer besinnlichen und entspannenden Klangreise in der Turnhalle in Hassel teilzunehmen. Durch die Vorerfahrungen im Yoga fanden sich die Kinder ganz schnell in die Reise ein und genossen dieses besondere Ereignis. Mayla hat einen schönen Bericht dazu geschrieben.
Merles Vater Uwe Schneider hatte vor ein paar Wochen mit der Klasse 4c eine Klangreise durchgeführt. Bei einer Klangreise gibt es mehrere Schalen, die mit einem dicken Holzstab angeschlagen werden. Je nach Schale gibt es unterschiedliche Töne. Die Kinder der Klasse 4c lagen auf Decken oder Isomatten und lauschten den Tönen und der Geschichte. Ein Junge ist sogar dabei eingeschlafen. Am Ende der Klangreise ist Herr Schneider noch langsam mit einer Art Rassel und Glocke an allen Kindern vorbei gegangen, um sie die Töne spüren zu lassen.
Die Klangreise war sehr entspannend und es hat allen Spaß gemacht. Hoffentlich können wir so etwas Schönes bald wieder machen.
Mayla Klasse 4c
Jingle Bells-Interpretation unseres Chors unter der Leitung von Frau Vogelgesang
Überraschung am Nikolaustag
Weihnachtsbäckerei in Hassel und in Rohrbach
In Hassel und in Rohrbach waren fleißige Bäcker und Bäckerinnen am Werk. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Kristina Staufer und Selina Schmitt sowie einigen hilfsbereiten Mamas wurden leckere Plätzchen in der Weihnachtsbäckerei hergestellt. Die Erst-und ZweitklässlerInnen hatten viel Spaß und waren mit viel Freude bei der Sache. Köstlich duftete das komplette Schulhaus. Nun kann die Adventszeit so richtig beginnen :). Vielen Dank an die helfenden Hände, es war ein toller Vormittag!
Eine gemütliche Woche
Die letzte Woche vor den Herbstferien gestaltete sich für die Klasse 4a gemütlich. Es wurde ersteinmal herbstliche Dekoration für die Fenster gebastelt. Nachdem die kleinen Kastanienmännchen fröhlich unter einem Blätterregen schaukelten, bastelten wir mit Pappmache Kürbislaternen. Das war gar nicht so einfach, aber wir haben uns gegenseitig geholfen, sodass am Ende jeder eine Laterne fertigstellen konnte. Donnerstags backten wir üppig dekorierte Halloweenkekse mit Schokoladenstückchen, mmmmmh :). Außerdem stellten wir noch kreative Gruselbilder in Kunst mit der Scherenschnitttechnik her. Für viele war es aufregend, zum ersten Mal mit einem Teppichmesser zu arbeiten. Am Freitag machten wir es uns dann mit unseren Laternen und Keksen gemütlich und schauten uns gemeinsam Das kleine Gespenst an. Danach starteten wir entspannt in die Ferien.
Leckere Brotgesichter
Kurz vor den Herbstferien stand ein besonderer Tag für unsere Erstklässler an. Sie durften unter Anleitung ihrer Lehrerin Frau Stopp im Rahmen des Unterrichtsthemas Gesunde Ernährung leckere Brotgesichter zubereiten, welche in der darauffolgenden Frühstückspause gemeinsam verschmaust wurden. Es wurde geschält, geschnippelt und kreativ dekoriert. Die gesunden, leckeren und individuellen Ergebnisse können hier bewundert werden :).
Wandertage der Klassen 1a, 1b und 4a
Am 08.11.21 hatte die Klasse 4a ihren lang ersehnten Wandertag. Warm eingepackt und mit Verpflegung ausgestattet ging es gleich morgens los zum Hartmut-Meyer-Platz in Rohrbach. Nach knapp zwei Kilometern waren wir am Ziel angelangt und legten erst einmal eine kleine Frühstückspause ein. Kurz darauf kam bereits der zuständige Förster, Herr Krächan, an. Er brachte auch seinen freundlichen Hund Anton mit, einen weiß-braunen Kleinen Münsterländer. Dann ging es los in den Wald. Gemeinsam mit Herrn Krächan wurden die Baumarten bestimmt und beim Erkennden der Buche, Eiche, Birke und dem Ahorn stellten sich alle gut an. Etwas schwieriger wurde es bei der Unterscheidung der einzelnen Nadelbäume. Wir erfuhren, dass die Douglasie einen besonders angenehmen Geruch verströmt, wenn man ihre Nadeln zwischen den Fingern zerreibt. Nach der Führung, für die wir uns bei Herrn Krächan herzlich bedanken möchten, machten wir noch einen kleinen Abstecher zum Spielplatz an der Gemeinschaftsschule. Danach ging es zurück in die Schule.
Auch die Klassen 1a und 1b erlebten gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Stopp und Frau Lenz ihren ersten Wandertag. Es ging auf Erkundungstour in den Wald und alle hatten viel Spaß daran, mit den Stöcken Hütten zu bauen und Verstecken zu spielen. Didi, der Delfin, war ebenfalls dabei. Entdeckt ihn jemand auf den Fotos? :)
Wandertag der Klasse 4c (von Merle und Luna)
Es ging los am Montag in der Klasse. Wir wanderten erst runter zu den Rehen. Von dort aus gingen wir in den Wald und liefen einen steilen Berg hinauf. Es war sehr anstrengend den Berg hoch zu laufen. Als wir oben angekommen waren, haben wir eine kleine Frühstückspause gemacht. zunächst liefen wir zu den Höhlen. Eigentlich wäre Frau Eiflers Freundin Myriam gekommen und hätte uns etwas zu den Höhlen erzählt, aber sie musste noch etwas anderes Wichtiges erledigen. Wir haben uns alle einmal mindestens getraut, den kleinen Rundweg durch die Höhle zu gehen.
Kurz darauf liefen wir einen schmalen, steilen Weg runter zu einer kleinen Hütte. Dort haben wir den rest unseres Frühstücks gegessen. Nun spazierten wir zu dem alten Waschhaus. Dann kam Myriam doch noch und erzählte uns, dass früher die Menschen ihre Kleider mindestens eine Woche anließen. Nach einer Woche taten sie die Kleider in einen großen Kessel und kippten Wasser dazu, sodass das Wasser in ihm kochte. Aber das dauerte einen ganzen Tag. Nachdem das Wasser kochte, rappten sie die Kleider über ein Brett mit Wellen. Nachdem sie das taten, waren die Kleider voll mit Seife. Nun liefen sie zu dem Waschhaus und wuschen die Seife aus. Das dauerte aber auch wiederum lange.
Da wir noch fit waren, liefen wir noch zu einem "coolen" Spielplatz. Dort blieben wir eine ganze Zeit lang. Danach gingen wir zur Bushaltestelle. Nach zehn Minuten kam der Bus. Wir stiegen ein und fuhren zurück in die Schule.
DAS WAR EINER DER BESTEN (SCHÖNSTEN) AUSFLÜGE DIE WIR IN DER SCHULE HATTEN!
Kunstprojekte der Klasse 4c
Von August bis zu den Herbstferien fanden in der Klasse 4c diverse Projekte in Kunst statt.
Wir starteten mit Parkettierungen inspiriert von den Parkettierungen des Künstlers MC Escher.
Zuerst erfuhren wir, wie man aus einem Quadrat eine Schablone für eine Parkettierung erstellt.
Diese klebten wir dann auf Pappe, um diese anschließend auf buntes Papier zu übertragen.
Besonderer Wert wurde auf exaktes Ausschneiden gelegt, damit die farbigen Schablonen zu einer
passgenauen Parkettierung zusammengefügt werden konnten.
Als zweites Projekt erstellten wir Tiertrophäen aus Eierkarton und Wellpappe. Zuerst klärten wir,
was eine reale Tiertrophäe ist und analysierten dies auch kritisch. Zudem lernten wir Alternativen
aus Stofftieren kennen. Unsere Inspiration für unsere Arbeiten erhielten wir von einem Beitrag auf
Instagram. Unser Tier durften wir selbst wählen. Alle einzelnen Tiertrophäen wurden abschließend
an unserer Klassenzimmertür in einer Galerie ausgestellt.
Am Tag vor den Herbstferien druckten wir Herbstblättertaschen, für die wir vorab Blätter sammelten und pressten. Diese wurden anschließend mit Stoffmalfarbe bestrichen und auf Stofftaschen gedruckt.
Quellen/Ideen:
Parkettierung: Labbé Verlag
Tiertrophäengalerie: Instagram dreaminteriors_kidz
Wir gratulieren unseren Mediatoren und Mediatorinnen
An unserer Schule werden in jedem Schuljahr Kinder der 3.und 4.Klassen zu Mediatoren ausgebildet. So auch im letzten Jahr, welches einige Besonderheiten mit sich brachte. Trotz der turbulenten Zeit blieben unsere Schüler und Schülerinnen mit viel Eifer und in Zusammenarbeit mit ihrer Lehrerin Frau Engler an ihrer Ausbildung dran und erhielten so nun endlich ihre Urkunden. Wir gratulieren euch herzlich!
Doch was tut ein Mediator eigentlich? Dies erklären euch im Folgenden Samuel, Tusem und Luca aus der Klasse 4a:
Was ist ein Mediator? Was macht ein Mediator? Also, Mediator bedeutet "Streitschlichter". Die Aufgabe eines Mediators ist es also, einen Streit zu klären. Ein Streit ist wie ein Eisberg. Er geht immer weiter und wird immer schlimmer. Die Spitze des Eisbergs ist am schlimmsten, denn da geht es richtig rund. Dank uns können Streitkinder zu Freunden werden. Eine Mediation ist das Gegenteil eines Gerichts. Ein Mediator ist unparteiisch und daran interessiert, dass beide Parteien sich aussprechen und am Ende versöhnen. Dann ist das Ziel einer Mediation erreicht.
Hier gehts zu dem Artikel in der Saarbrücker Zeitung!
Wir sagen DANKE


Wir möchten unseren Ärzte- und Helferteams herzlich danken, dass sie JEDEN Dienstag und Donnerstag an unsere Schule kommen, um die SchülerInnen zu testen. Die Testungen werden so geduldig und freundlich durchgeführt, dass man sogar des Öfteren "Ohja, heute ist Testtag!" durch die Schulflure raunen hört. DANKE von uns allen- auch für die Süßigkeiten! :)