10. August 2020
Liebe Eltern!
Wir hoffen, es geht allen Kindern und Familien gut und Sie konnten die Sommerferien genießen. Wir möchten Ihnen auf diesem Wege einige Informationen zum Schulstart ins neue Schuljahr 2020/21 zukommen lassen:
Der Unterricht und die FGTS werden für alle Kinder wieder im Klassenverband und im gewohnten zeitlichen Rahmen stattfinden.
Wichtig ist, dass Sie Ihr Kind möglichst zeitnah zum Unterrichtsbeginn, maximal jedoch 15 Minuten vorher, zur Schule schicken und die jeweiligen Eingänge benutzen:
Klassenstufe 1 und 4: Eingang Am Pfarrgarten, gegenüber Beerdigungsinstitut
Klassenstufe 2 und 3: Eingang Parkstraße über Lehrerparkplatz
Die Kinder werden nicht wie gewohnt auf dem Schulhof beaufsichtigt und mit dem Klingelzeichen ins Schulgebäude gelassen, sondern sie begeben sich direkt in ihre Klassenräume. Dabei muss auf dem Schulhof und in den Fluren ein MundNasenschutz getragen werden.
Ebenso gilt die Maskenpflicht in den Toiletten und Umkleiden.
Eltern ist das Betreten des Schulgebäudes weiterhin nicht gestattet.
In den Klassenräumen, während des Unterrichts und in den großen Pausen müssen die Kinder keine Masken tragen. Auch entfällt die Abstandsregelung innerhalb des Klassenraumes. Sport- und Musikunterricht wird wieder erteilt und soll nach Möglichkeit im Freien stattfinden. Achten Sie daher stets auf eine der Witterung angepasste Kleidung. Leider kann auch der Wasserspender weiterhin nicht genutzt werden, so dass die Kinder bitte immer ausreichend gefüllte Trinkflaschen dabeihaben müssen. Der Pausenhof wird so eingeteilt, dass jeder Jahrgang für die Pausen eine Fläche im wöchentlichen Wechsel zugewiesen bekommt.
Im ersten Halbjahr 20/21 werden keine klassenübergreifenden AGs angeboten, stattdessen wird es zusätzliche Förderstunden oder AGs im Klassenverband geben.
Bitte beachten Sie auch weiterhin, dass Kinder, die unter Anzeichen einer Erkrankung wie Husten, Schnupfen, Halskratzen oder Fieber, Durchfall oder auch Geruchs- und Geschmacksverlust leiden nicht am Unterricht teilnehmen dürfen. Bitte hinterlassen Sie auch bei der Klassenlehrerin eine Telefonnummer, unter der Sie während der Schulzeit auf jeden Fall zu erreichen sind, sollte Ihr Kind Krankheitssymptome zeigen. Für Krankmeldungen nutzen Sie bitte weiter wie gewohnt die Emailadresse der Grundschule (grundschule@gemeinde-ensdorf.de).
Wir hoffen weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit im neuen Schuljahr und wünschen allen Lehrern, Kindern und Eltern trotz aller Einschränkungen einen guten Start ins neue Schuljahr, Freude am Lernen und vor allem Gesundheit!
Mit freundlichen Grüßen
C. Lein J. Tilmont
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
zurzeit ist alles anders als sonst. Obwohl noch keine Ferien sind, sind die Schulen für die Schülerinnen und Schüler geschlossen. Der Besuch von Veranstaltungen, Treffen mit Freunden oder im Verein sind nicht möglich. Auch Lernen findet zu Hause statt. Die Wege, mit dem Lehrer oder der Lehrerin in Kontakt zu treten, nachzufragen, wenn etwas nicht verstanden wurde, sind ungewohnt und manchmal vielleicht sogar schwierig.
In einer solchen Situation kann es helfen, sich mit anderen austauschen zu können und mit jemandem vertraulich über Sorgen und Ängste sprechen zu können. Hierfür stehen euch, liebe Schülerinnen und Schüler, sowie Ihnen, liebe Eltern, auch weiterhin Ansprechpersonen zur Verfügung:
Schoolworker/in unserer Schule:
Frau Barth-Prem: 0175 224 17 42
Nummer gegen Kummer (Kinder und Jugendtelefon):
Kostenlos – das Gespräch erscheint nicht auf der Telefonrechnung
anonym – keine Namensnennung oder weitere Angaben erforderlich
Telefon: 116 111 Mo – Sa: 14 Uhr bis 20 Uhr
Chat: www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendtelefon.html
Elterntelefon (kostenlos und anonym vom Handy und Festnetz)
Telefon: 0800 1110550 Mo – Fr: 9 Uhr bis 11 Uhr sowie Di + Do: 17 Uhr bis 19 Uhr
Informationen unter www.nummergegenkummer.de/elterntelefon.html
Telefonseelsorge (kostenlos und anonym; offen für alle und jeden)
Telefon: 0800 111 0111 oder 0800 1110 222
Mail/Chat: online.telefonseelsorge.de
GrundSchule Ensdorf
Sehr geehrte Eltern,
Wir danken Ihnen herzlich für die gute Zusammenarbeit und Ihre Mithilfe in dieser besonderen Situation!
Folgendes Vorgehen wurde von Seiten des Kollegiums besprochen:
Jeden Montag bis 10 Uhr erhalten Sie über eine Mail durch die Klassenlehrerin Arbeitsaufträge für Ihr Kind, die bis Freitag erledigt werden müssen. Es handelt sich hierbei um Pflichtaufgaben! Sollten Sie keine Möglichkeit haben, diese auszudrucken, können Sie immer montags von 10.00-12.00 Uhr, nach vorheriger Anmeldung, diese in der Schule abholen. Informieren Sie bitte die Klassenlehrerin darüber, ob diesbezüglich Bedarf besteht, damit wir Kopien in ausreichender Anzahl vorbereiten können.
Sollten Sie über keine eigene Mailadresse verfügen, bitten wir Sie sich bei anderen Eltern der Klasse zu informieren. Dies gilt auch für Informationen, die zur Zeit ausschließlich über Elterngruppen (z.B. WhatsApp) an Sie herangetragen werden.
Jeden Freitag erhalten Sie von der Klassenlehrerin eine erneute Mail, die einen kleinen Test enthält, um das Erlernte abzuprüfen. Die Kinder sollen hierdurch auch dazu motiviert werden, ihre Aufgaben gründlich zu erledigen.
Sind Lerninhalte unklar, können Sie die Klassenlehrerin kontaktieren. Sie hilft Ihnen bei Fragen hierzu gerne weiter.
Es ist uns sehr wichtig, dass es allen Kindern unserer Schule möglich ist, die gestellten Arbeitsaufträge selbständig zu erledigen! Keinem Kind soll ein Nachteil entstehen!
Bei allgemeinen Fragen steht Ihnen die Schulleitung Montag- Freitag von 8.00-12.00 Uhr per Mail oder Telefon zur Verfügung!
Viele Grüße und bleiben Sie alle gesund!
Das Kollegium der Grundschule Ensdorf
In diesem Schuljahr stehen große Veränderungen ins Haus!
Schon vor den Sommerferien mussten die beiden vierten Schuljahre umziehen und ihre Klassenräume leeren. Das gesamte Lehrerzimmer, der Förderraum, die Bücherei, der Musikraum, der Filmsaal und der Materialraum zogen in den Plattenbau und auch das Büro der Schulleitung ist in diesem Schuljahr dort zu finden.
Doch worum geht’s überhaupt bei diesem Umbau? Zu sehen ist für uns Kinder und Lehrer nur ein großer Kran und viel Bauzaun.
Hier erzählen wir euch, was geplant ist:
Unser altes Hauptgebäude wird umgebaut und saniert. Das alte Dach wird erneuert und neu gestaltet, auch eine Toilette kommt nach oben. Der Filmsaal und die Bücherei werden wieder zurückziehen, zudem wird es einen neuen Förderraum im Dachgeschoss geben.
In allen Fluren werden Brandschutztüren eingebaut und das Highlight dieses Umbaus wird sicherlich der Aufzug sein, der ab dem nächsten Schuljahr das Hauptgebäude zieren wird.
Außerdem wird es auch einen Durchgang im ersten Stock des Altbaus geben, sodass die Klassen von Frau Tilmont und Frau Daub direkten Zugang zu den Funktionsräumen erhalten.
Wir sind gespannt auf unser neues Hauptgebäude und hoffen, in den nächsten Sommerferien zurückziehen zu können!
Zum wiederholten Mal wurde unsere Schule mit dem Goldsiegel der Landesmedienanstalt Saarland ausgezeichnet. Dieses Siegel erhalten nur wenige Schulen. Zentrales Ziel ist es Kinder und Erwachsene beim Erwerb und der Vermittlung von Internetkompetenzen zu unterstützen. Kinder erlernen auf spielerische und kindgerechte Weise die Basiskompetenzen für den sicheren Einstieg ins Netz.
Mittlerweile schon beliebte Tradition bei den Kids: Der Eiswagen am letzten Schultag vor den Ferien.
So konnten sich auch in diesem Jahr unsere Kinder über die ein oder andere Kugel Eis bei schönstem Sommerwetter freuen und das Schuljahr ausklingen lassen.
Vielen Dank an alle Mitglieder und Helfer des Fördervereins, die mit ihrer Unterstützung solche Aktionen für unsere Kinder möglich machen.
Liebe Eltern,
in unserer Fundkiste tummeln sich jede Menge Handschuhe, Mützen, Jacken und sonstiges. Schaut doch mal rein, vielleicht kommt Ihnen das ein oder andere Utensil bekannt vor.
... auf den Seiten der Grundschule Ensdorf!