Home
- Willkommen.
- Adventskalender.
- Historisches.
- Klassen.
- Programm.
- Team.
- Gremien.
- Schülerförderung.
- Impressum.
- Datenschutz.
- Intern.
Adventskalender
Was heißt Advent?
Das Wort "Advent" leitet sich vom lateinischen "Adventus" ab und heißt "Ankunft". Für die Christen ist der Advent die Zeit der Erwartung, die Vorbereitungszeit auf die Ankunft Christi, dessen "Geburtstag" in der Weihnachtsnacht gefeiert wird.
Der digitale Adventskalender
Jeden Tag wird eine neue Tür / ein neues Fenster zu sehen sein, hinter der Bastelideen, Rätsel, Theaterbesuche, Rezepte sich verstecken. Sie sollen die Wartezeit bis zur Bescherung, bis zum Weihnachtsfest verkürzen und eine Anregung für das gemeinsame Tun mit Geschwistern und Eltern oder Großeltern sein.
24. Dezember 2020 Heiliger Abend
Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern ein gesegnetes Weihnachtsfest
Feliz navidad - Volker Rosin
https://www.youtube.com/watch?v=cKed1QOIaKY
Erzählschiene: Jesus wird geboren
https://www.donbosco-medien.de/b-757/733
Mitmachgottesdienst um 15.00 Uhr
Evangelische Gottesdienst in der Martinskirche in Beckingen aufzurufen unter:
https://www.youtube.com/watch?v=ZfKWRY0NFv8
23. Dezember 2020
Lesung Theater Überzwerg:
Hinter verzauberten Fenstern – Eine geheimnisvolle Adventsgeschichte - Teil 4
22. Dezember 2020
Link mit folgenden Ideen
- Zapfen mit Schnee
- Zuckerstangen
- Zimtstangenbündel
- Salzteig-Anhänger
- Papiersterne
- Lichterkette
- Filz-Tannenbäume basteln
- Gehäkelte Schneeflocke
- Holzsterne aus Klammern
- Strohsterne als Christbaumschmuck
https://www.talu.de/christbaumschmuck-basteln/
RBB Aktion Schulstunde: Celina und das Corona-Weihnachten
https://www.rbb-online.de/schulstunde/
21. Dezember 2020
Lesung Theater Überzwerg:
Hinter verzauberten Fenstern – Eine geheimnisvolle Adventsgeschichte - Teil 3
20. Dezember 2020
Lebkuchenmänner backen
https://www.geo.de/geolino/kinderrezepte/15158-rtkl-advents-rezept-lebkuchen-backen
19. Dezember 2020
Elisabeth Geschichte:
Am 19. November gedenkt die Kirche der heiligen Elisabeth von Thüringen.
Die "Mutter der Armen" war für ihre Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe bekannt
Elisabeth wurde im Jahr 1207 auf der Burg Saros-Patak in Ungarn als Tochter des Arpadenkönig Andreas II. und Gertrud von Andechs-Meranien geboren.
Bereits mit 4 Jahren wurde Sie mit dem Thronfolger des Landgrafen von Thüringen verlobt, dem 14-jährigen Ludwig den sie 10 Jahre später heiratete. Sie gebar ihm drei Kinder.
1213 wurde ihre Mutter ermordet, 1215 starb ihr väterlicher Beschützer, der Landgraf Hermann von Thüringen. Dies waren zwei sehr harte Schicksalsschläge für Elisabeth.
Sehr skeptisch beobachtete Sie den Luxus, Reichtum und die Verschwendung die bei ihrem Leben auf der Burg herrschten, sowie die große Armut und Not bei dem einfachem Volk.
Dieser Gegensatz wiedersprach für sie den Geboten Gottes und entsprach nicht ihrem christlichem Sinne.
Ihr Glaube, und ihre Vorstellung an die Gottes- und Nächstenliebe, bewogen Sie dazu, sich um die Armen, Kranke, Aussätzigen und Waisenkinder zu kümmern.
Sie trug einfache Kleider und ging schmucklos zum Gottesdienst. Sie fastete und hielt täglich Bußübungen.
Mit diesem Verhalten stieß sie jedoch am Hofe auf keine Gegenliebe.
Ein ganz besonderes Ereignis in ihrem Leben war das sogenannte "Rosenwunder":
Als Elisabeth mit einem Korb voller Lebensmittel, durch ein Tuch zugedeckt, auf dem Weg von der Burg hinab ins Dorf war, wurde Sie von Ihrem Gatte Ludwig gefragt was sich in ihrem Korb befand. Sie anwortete "Rosen, mein Herr".
Ludwig missfiel Ihr Verhalten gegenüber dem Volk und schaute in den Korb. Statt der Brote und den Lebensmitteln fand er unter dem Tuch duftende Rosen.
Durch die Hilfsbereitschaft Elisabeth leidete die Versorgung der Burg, was ihr starke Kritik entgegen brachte.
1227 beteiligte sich ihr Mann Ludwig an einem Kreuzzug und starb währenddessen an einer Seuche.
Ludwigs jüngerer Bruder Heinrich übernahm die Herrschaft und entzog der 20-jährigen Mutter einen Teil ihrer Witwengüter.
Elisabeth verließ die Wartburg, zog nach Marburg und wollte in Armut, Keuschheit und Gehorsam leben.
Die Aufnahme als Franziskanerin lehnte ihr Beichtvater Konrad von Marburg ab. Die letzten drei Jahre ihres Lebens stellte sie ganz in den Dienst für die Armen und Kranken. In Marburg richtete man aus ihrem Witwengut ein Hospital ein.
Nach ihrem Tod, am 17. November 1231, begann sofort ihre Verehrung unter der Bevölkerung. Bereits 1235 wurde sie von Papst Gregor IX heilig gesprochen.
Viele Sozialstationen, Krankenhäuser, Altenheime, Wohlfahrtseinrichtungen, Kirchen und Klöster tragen ihren Namen.
Sie ist die Patronin von Ordensgemeinschaften, der Elisabethenvereine, der Caritas, der Bäcker, Bettler, Witwen und Waisen und unschuldig Verfolgten.
Nicht ihre königliche Position hatte sie groß gemacht, sondern ihre überschwängliche Liebe und ihr leidenschaftlicher Einsatz für die armen Menschen.
https://www.youtube.com/watch?v=duBokomdDUA
Rosen aus Krepppapier basteln
https://www.erzbistum-muenchen.de/schatzzeit/heilige-elisabeth-rose-aus-krepppapier
18. Dezember 2020
Lesung Theater Überzwerg:
Hinter verzauberten Fenstern – Eine geheimnisvolle Adventsgeschichte - Teil 2
https://www.youtube.com/watch?fbclid=IwAR0BlJ4ZjNddukcKMLmmx_0jb7rA9lg2GpJ1RmSnDQiDDkJLK0X5Ns9uhqQ&v=Hq3VLR74D9c&feature=youtu.be
17. Dezember 2020
Adventsspiele für drinnen und draußen
https://www.abenteuerfreundschaft.de/5-adventsspiele-fuer-kinder/
16. Dezember 2020
Was wisst ihr über Weihnachten? - Ein digitales Quiz
https://www.geo.de/geolino/quiz-ecke/13178-quiz-quiz-weihnachten
15. Dezember 2020
Basteltipp: Duftende Orangen
https://www.geo.de/geolino/basteln/9311-rtkl-basteltipp-duftende-orangen
14. Dezember 2020
Weihnachtssterne basteln
https://www.youtube.com/watch?v=-FMswuZRs-w
Für pfiffige Viertklässler:
https://www.youtube.com/watch?v=U-yEXw4asag
Hier geraten selbst einige Erwachsene ins schwitzen.
13. Dezember Luciatag


Lucia - Legende
https://www.youtube.com/watch?v=C54WHOuPJ90
https://www.youtube.com/watch?v=RrETZqk1WJc
Schwedische Luciatradition
In Schweden ist der 13. Dezember ein sehr wichtiges Datum, denn dieser Tag ist der Tag der Heiligen Lucia. Die Heilige Lucia wird auf Bildern immer mit einem Kranz auf dem Kopf dargestellt, auf dem auch Kerzen befestigt sind. Sie hat die Aufgabe, Licht ins Dunkel zu bringen.
Der ältesten Tochter einer Familie wird an diesem Tag eine ehrenvolle Aufgabe zuteil, denn sie darf am 13. Dezember als Heilige Lucia verkleidet durch das Haus laufen und die Familienmitglieder wecken. Sie trägt dann ein weißes Kleid und einen Kranz mit Kerzen auf dem Kopf. Die Kinder bringen an diesem Tag ihren Eltern Gebäck zum Essen ans Bett. In Skandinavien ist es im Winter sehr dunkel, daher werden schon zur Adventszeit viele Kerzen und Lichterketten verwendet.
Tür: Luciakapelle Erbringen
12. Dezember
Lesung Theater Überzwerg:
Hinter verzauberten Fenstern – Eine geheimnisvolle Adventsgeschichte - Teil 2
11. Dezember 2020

Geschenke aus Salzteig herstellen
https://klitzekleinedinge.com/2015/12/22/diy-last-minute-geschenke-aus-salzteig/
10. Dezember 2020

Selbstgebasteltes Eissegler-Spiel
https://www.schule-und-familie.de/basteln/selbst-gebastelte-spiele/eissegler-spiel.html
9. Dezember 2020
Heute gibt es einen Link zum basten von Weihnachtssternen für Fenster:
8. Dezember 2020

Weihnachtsmärchen des Staatstheater in Saarbrücken - „Donkey der Schotte und das Pferd, das sich Rosi nannte“
Undenkbar, dass das Kinder- und Familienstück im Advent ausfällt. Aber die Theaterpforten bleiben geschlossen. Die gute Nachricht: SR Kultur zeigt "Donkey der Schotte und das Pferd, das sich Rosi nannte", das Weihnachtsmärchen 2020 des Saarländischen Staatstheaters, in voller Länge!
7. Dezember 2020

Heute findet ihr hinter dem Türchen ein paar Ideen zum Basten von Christbaumschmuck
- Knüllpapier Baumschmuck
- Weihnachtskugel basteln
6. Dezember - Nikolaustag

Eine Nikolausgeschichte
https://www.katholisch.de/artikel/1895-eine-nikolausgeschichte
Lesung Theater Überzwerg:
Hinter verzauberten Fenstern – Eine geheimnisvolle Adventsgeschichte - Teil 2
https://www.youtube.com/watch?v=NHgpBPQdeTs
5. Dezember - Nikolausabend

Wir wünschen Euch einen schönen Nikolausabend!
Legende vom Nikolaus https://www.youtube.com/watch?v=n3g2m-YcxBY
Ausmalbilder zu Nikolaus
https://www.pinterest.de/kostenloseausmalbilder/ausmalbilder-nikolaus/
Basteln zu Nikolaus:
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=176&titelid=443
Wissenswertes:
https://klexikon.zum.de/wiki/Nikolaus
4. Dezember - Barbaratag

Barbara
Die heilige Barbara ist eine sehr bekannte Heilige. Sie gehört zu den vierzehn Nothelfern und soll vor plötzlichem Tod und Blitzschlag schützen. Barbara gilt als Schutzpatronin der Bergleute, der Feuerwehr, der Dachdecker, der Metzger und Menschen in vielen anderen Berufen.
Obwohl niemand genau weiß, ob sie wirklich gelebt hat, gibt es viele Legenden über die heilige Barbara. Eine von ihnen erzählt, dass sie am Ende des 3. Jahrhunderts in Nikomedia gelebt haben soll. Die Stadt heißt heute Izmit und liegt in der Türkei. Die Legende erzählt weiter:
Barbara war die Tochter des reichen griechischen Kaufmanns Dioskuros und eine besonders schöne und kluge Frau. Ihr Vater ging viel auf Reisen. Aus Angst um seine Tochter schloss er sie in seiner Abwesenheit immer in einen Turm ein. Barbara verehrte Gott. Als ihr Vater wieder einmal unterwegs war, ließ sie sich gegen seinen Willen von einem Priester taufen. Das machte den damaligen römischen Kaiser wütend. Denn er hielt sich selbst für Gott und bestimmte über das Leben der Menschen. Er verurteilte Barbara und ließ sie ins Gefängnis bringen. Auf dem Weg dorthin verfing sich ein Zweig in ihrem Kleid. Sie nahm ihn mit und stellte ihn in einen Krug mit Wasser.
Im Gefängnis wurde Barbara gefoltert. Das sollte sie von ihrem Glauben an Gott abbringen. Doch Barbara blieb ihrem Glauben treu. Das ärgerte ihren Vater so sehr, dass er seine Tochter mit einem Schwert töten ließ. An diesem Tag schmückte Barbaras Zweig ihre Gefängniszelle mit wunderschönen Blüten.
An diese Legende erinnern bis heute die Barbara-Zweige. Sie werden am Namenstag der Heiligen Barbara geschnitten. Ihn feiern manche Christen bis heute am 4. Dezember.
Barbarazweig
www.youtube.com/watch?v=Y_NLTv3A6Gs
Barbarakästchen basteln:
https://www.familien234.de/322/das-fest/hlbarbara/basteln/barbara-kaestchen/
https://www.youtube.com/watch?v=INEFNS2ArJA
Am 4. Dezember ist Barbaratag. An diesem Tag ist es seit Jahrhunderten Brauch, Zweige von Obstbäumen aufzustellen. Damit diese an Weihnachten blühen, sollten drei Tricks angewendet werden.
1. Die Zweige der Kälte aussetzen
Traditionell schneidet man die Barbarazwege von Kirschbäumen, gerne auch von Zierkirschen.
Ähnlich gut eignen sich
- Zwetschgen, Pflaumen oder Zierpflaumen,
- Forsythien,
- Mandelbäumchen,
- Zierjohannisbeere,
- Ginster.
Es sollten nur Äste abgeschnitten werden, die Blütenknospen tragen. Ihr erkennt diese leicht: Blütenknopsen sind rundlich geformt und dicker als Blattknospen.
Die Barbarazweige blühen nach dem ersten winterlichen Frost. In kalten Nächten können sich die Zweige die niedrigen Temperaturen auf dem Balkon oder im Garten holen. Herrschen milde Temperaturen, regen einige Tage im Gefrierfach die Knospen zum Blühen an.
2. Zweige anschneiden und in lauwarmes Wasser legen
Ein Bad in warmem Wasser signalisiert den Knospen, der Frühling habe begonnen und sie dürften blühen. Damit die Zweige das Wasser besser aufnehmen, können die Enden der Zweige am Tag nach dem Kälteschock schräg angeschnitten oder mit einem Hammer weichgeklopft werden.
3. Obstbaumzweige brauchen Wärme und Luftfeuchtigkeit
Nach dem Bad im lauwarmen Wasser stellt ihr die Zweige in eine Vase mit frischem Wasser. Dieses sollte alle 3 bis 4 Tage ausgetauscht werden. Im warmen Wohnzimmer solltet ihr für genug Luftfeuchtigkeit sorgen, da die Zweige ansonsten austrocknen. Dazu kann man die Zweige einmal täglich mit (kalkfreiem) Wasser besprühen.
Wenn ihr diese Tipps beherzigen, stehen die Chancen auf ein Weihnachtsfest mit einer bunten Blütenpracht auf jeden Fall sehr gut.
3. Dezember 2020

Ein Lied, dass alle Kinder gerne singen und dass in den letzten Jahren bei fast keiner Advents- und Weihnachtsfeier fehlte:
In der Weihnachtsbäckerei – Rolf Zuckowski
https://www.youtube.com/watch?v=1M6DwSkqAhM
Rezept zum Nachbacken aus der Zeitschrift Eltern
Liebe Eltern, die Kinder sind in diesem Jahr besonders auf Ihre Unterstützung angewiesen. Plätzchen backen muss dieses Jahr zu Hause stattfinden.
https://www.eltern.de/gesundheit-und-ernaehrung/ernaehrung/weihnachtsplaetzchen.html
Guten Appetit
2. Dezember 2020

Ein Lied, das von allen Kindern gerne gesungen wird stammt von Rolf Zuckowski:
"Nikolaus und Weihnachtsmann"
https://www.youtube.com/watch?v=ssZbMLChOfE
Wenn ihr Briefe an den Nikolaus schreiben wollt, hier ist die Adresse des Nikolauspostamts zu finden:
https://www.nikolauspostamt.de/
Ausmalbilder:
https://www.pinterest.de/kostenloseausmalbilder/ausmalbilder-nikolaus/
1. Dezember 2020


Hinter verzauberten Fenstern – Eine geheimnisvolle Adventsgeschichte - Teil 1 Cornelia Funke
https://www.youtube.com/watch?v=J5EOcgC6T40&feature=emb_logo (45 Minuten – Lesezeit)
Die neunjährige Julia ist neidisch, dass ihr kleiner Bruder Olli einen Schokoladen-Adventskalender bekommt und sie nur einen mit Bildern. Doch weil der Adventskalender so geheimnisvoll glitzert, kann sie der Versuchung nicht widerstehen: Sie öffnet ein Fensterchen – und stellt fest, dass die Figuren dahinter lebendig sind! Schon ist sie mittendrin in einem ungewöhnlichen Abenteuer, in dem es um nicht weniger als um die Existenz der Kalenderwelt geht!
Der Roman wird in vier Teilen von SchauspielerInnen des überzwerg gelesen. Dazu zeichnen vier bekannte ZeichnerInnen Bilder, die wie jedes Jahr für einen guten Zweck versteigert werden.
Bilder können an folgende Adresse gesandt werden: Theater Überzwerg, Erich-Kästner-Platz 1, 66119 Saarbrücken