Prof. Schulhomepages mit typo3 LPM 3 Spalten
Sie sind hier:Arnulfschule > Herzlich Willkommen > Elterninfos

Elterninfo Nr.1 – 2022/23

Saarbrücken, 09.11.22

Elterninfo Nr.1 – 2022/23

 

Liebe Eltern,

auch in diesem Schuljahr möchte ich Sie über aktuelle Ereignisse oder wichtige Neuerungen informieren.

 

Lehrerkollegium

In diesem Jahr sind weitere Kolleginnen zu unserer Schulgemeinschaft dazu gestoßen bzw. aus der Elternzeit zurückgekehrt.

Frau Dörr hat die Klasse 4.1 übernommen.

Frau Geisler ist als Fachlehrerin zu uns gestoßen.

Frau Warken ist Klassenlehrerin der Klasse 1.3.

Frau Muller übernimmt an den ganzen Französischunterricht.

Außerdem unterstützt uns seit diesem Jahr Frau Bustos Parada als Sprachförderlehrkraft.

 

Die neu gewählte Elternvertretung

Frau Gechnizdjani (Kl. 2.2) wurde erneut zur Schulelternsprecherin gewählt. Ihre Vertreterin ist Frau Seel (Kl. 3.3).

 

Kollegiumstag 28.11.22

Am 28. November findet unser Kollegiumsausflug statt. An diesem Tag hat Ihr Kind keine Schule.

 

Weihnachtsmärchen

Im Dezember ist es wieder so weit. Das Staatstheater zeigt das diesjährige Weihnachtsmärchen. Es wird das Stück „Hinter verzauberten Fenstern“ von Cornelia Funke gezeigt. Am 12.12.22 findet unsere Vorstellung statt. Die Klassen werden zum Staatstheater laufen und im Anschluss werden wir mit Bussen zurück zur Schule fahren. Es könnte sein, dass wir mit ein paar Minuten Verspätung bei der Schule ankommen. Der Unterricht schließt an diesem Tag für alle Klassen nach der 5. Stunde.

 

Nähprojekt mit Frau Erdudatz

Bereits im letzten Schuljahr kam Frau Erdudatz zu uns, um kleine „Seelentrösterkuscheltiere“ mit einzelnen Klassen zu nähen. Das Projekt war ein großer Erfolg und daher freut es mich umso mehr, dass Frau Erdudatz das gleiche Projekt mit den Klassen 1 und 2 in den kommenden Wochen umsetzen wird.

 

Tanzprojekt

Auch die Tanzschule Bootz Ohlmann ist ein wichtiger Kooperationspartner unserer Schule und wird uns dieses Schuljahr wieder mit einem Tanzprojekt in einzelnen Klassen begeistern. Da wir die Erfahrung gemacht haben, dass viele Kinder auch gerne in der Pause tanzen, wird es ebenso ein Tanzprojekt einmal pro Woche in der Pause geben.

 

Pausengestaltung

Allgemein tut sich mittlerweile wieder viel in der Pause. Die Strukturhelfer bieten eine Spielepause auf dem Hof an, in der angeleitete Pausenhofspiele stattfinden. Außerdem findet die Brettspielepause statt, bei der einzelne Kinder im Förderraum gemeinsam Brettspiele spielen können. Ebenso haben wir noch die Spielekiste, die vom Förderverein gespendet wurde. Hier können sich die Kinder Spielsachen für die Pause ausleihen. Alle Angebote werden von den Kindern sehr gut angenommen.

 

Muse

Durch Frau Erdudatz konnten wir uns die Teilnahme am Muse Projekt sichern. Dieses Projekt geht über 2 Jahre und findet im Musik- und Kunstunterricht statt. Der Unterricht wird von Kunstschaffenden aller denkbaren Kunstformen wie Bildender Kunst, Musik, Theater, Tanz,… begleitet und gestaltet. Eine Stilrichtung wird für ein Halbjahr angeboten, danach wechselt der Kunstschaffende. Unsere 3. Klassen haben in diesem Jahr begonnen. Und wir hoffen, dass die jetzigen 2. Klassen im nächsten Schuljahr 23/24 ebenfalls starten können.

 

Neujahrskonzert

Natürlich führen unsere Schüler/innen auch gerne ihre Ergebnisse vor. Dazu wollen wir ihnen die Möglichkeit beim Neujahrskonzert am 20.01.23 geben. Hier wird neben den einzelnen Klassen auch die Musical AG auftreten und ihr erstes Stück vorführen. Wir freuen uns schon auf viele schöne Beiträge. Weitere Informationen zur Uhrzeit und den Auftritten erhalten Sie demnächst.

Da unsere Grundschule ein kleines Platzproblem hat, wird das Neujahrskonzert in der Christ- König Kirche stattfinden, damit möglichst viele Zuschauer kommen können. Das Neujahrskonzert hat keinen religiösen Hintergrund. Der Veranstaltungsort wurde lediglich wegen seiner Größe gewählt.

 

Benefizlauf

Auch in diesem Jahr wird wieder der Benefizlauf stattfinden. Bei diesem Lauf sucht sich jedes Kind Sponsoren, die für jede gelaufene Runde einen Betrag spenden, und somit ein schulisches Projekt unterstützen. Der Lauf findet am 21.04.23 statt. Natürlich sind alle ganz herzlich dazu eingeladen, um die vielen Läufer anzufeuern. Genauere Informationen zum Benefizlauf erhalten Sie im Frühjahr 2023.

 

Fit4future

Fit4future ist ein Schulprogramm, das gesundheitsrelevante Verhaltensweisen fördert und hilft, die Lebensgewohnheiten und Lebensstile der Kinder nachhaltig positiv zu beeinflussen. Die Kinder sollen zu einem gesunden Lebensstil motoviert werden. Im Fokus steht die Förderung von Bewegung, ausgewogener Ernährung, psychischer Gesundheit und geistiger Fitness sowie Suchtprävention.

 

Umbau

Im kommenden Kalenderjahr beginnen die Umbauarbeiten im roten Schulhaus. Bis zum Frühjahr soll der Bau der Brandschutztreppe begonnen haben. Diese wird auf die Asphaltseite (Richtung Feuerwehr) gebaut. Im Anschluss erfolgt der Ausbau des Dachgeschosses. Hier werden viele neue Förder- und Funktionsräume für die Kinder entstehen. Die Umbaumaßnahmen müssen leider im laufenden Schulbetrieb erfolgen. Die Handwerker werden sich bemühen die lauten Arbeiten am Nachmittag oder am Wochenende zu erledigen. Während dieser Zeit werden wir die Hausaufgabenzeit ins weiße Schulhaus auslagern, damit die Kinder in Ruhe ihre Hausaufgaben erledigen können. In den Sommerferien sollen dann die Decken im roten Schulhaus komplett erneuert werden.

 

Schulfest am 24.06.23

Nachdem in den letzten Jahren die Schulfeste immer besondere Erlebnisse waren, möchten wir auch in diesem Schuljahr ein Schulfest feiern. Dazu lade ich alle Familienmitglieder herzlich ein.

Der Tag ist für die Schüler eine Pflichtveranstaltung und die Kinder erhalten einen Ausgleichstag am 09.06.23.

Ich freue mich auf die gemeinsame, schöne Zeit! Und danke dem Förderverein für seine Unterstützung!

 

Laufende Projekte

Klasse 2000 (Gesundheitsförderung) startet im Februar 2023.

Nach den Herbstferien wird Frau Jost mit dem Faustlos Projekt in der Klassenstufe 1 starten.

Die Klassenstufe 3 besucht auch in diesem Jahr das Otto Hahn Gymnasium, um den Calliope Workshopdurchzuführen.

Viele Klassen ziehen eine Pflanze für den Schulgarten heran. Hier werden auch für die Pause immer wieder Eltern gesucht, die im Schulgarten unterstützen würden.

Einige Klassen werden beim „Lebendigen Adventskalender“ von Fair Trade teilnehmen. Hier können verschiedene Beiträge eingereicht werden. Bereits 2020 hat unsere Schule an dieser Aktion teilgenommen. Ebenso wird ein Jahreskalender  erscheinen. Auch hierfür planen wir Bilder zu gestalten und diese einzureichen.

 

Kompetenzorientierte Zeugnisse

Bei der 2. Schulkonferenz im letzten Schuljahr wurde beschlossen Kompetenzorientierte Zeugnisse an unserer Schule einzuführen. Das bedeutet, dass sich die Form des Zeugnisses ändern wird. Die Kinder erhalten weiterhin Noten, aber der Fließtext wird durch Kompetenzen ersetzt. Die Kompetenzen werden in jedem Fach aufgelistet. Dadurch wird das Zeugnis mehrere Seiten haben. Als Beispiel könnte eine Kompetenz im Mathematikunterricht lauten, dass das Kind sich im neuen Zahlenraum orientiert. Durch ++, +, 0, -/! (sicher erreicht, überwiegend erreicht, teilweise erreicht, nicht erreicht) wird rückgemeldet, in welchem Umfang die jeweilige Kompetenz erreicht wurde. Eine genaue Erläuterung zu der Bedeutung der Zeichen finden Sie natürlich auch auf den Zeugnissen. Ebenso wird zwischen Grundkompetenzen (GK) und Erweiterungskompetenz (EK) unterschieden. Grundkompetenzen sind Kompetenzen, die erreicht werden sollten am Ende des Schuljahres. Eine Erweiterungskompetenz stellt eine besondere Leistung dar, die über die Grundkompetenz hinausgeht. Diese kompetenzorientieren Zeugnisse haben folgende Vorteile: Sie sind aussagekräftiger, überfordern manche Eltern nicht, motivieren die Kinder durch konkrete Rückmeldung und sind für Kinder leichter zu verstehen bzw. transparenter.  Wir denken, dass wir Ihnen so eine genauere Rückmeldung zu Ihrem Kind geben können.

 

IT Situation

In diesem Schuljahr erhalten wir den Glasfaser Zugang für unsere Schule. Momentan haben wir noch einen normalen Anschluss wie ein gewöhnlicher Haushalt.

Außerdem werden in den Förderräumen im weißen Schuljahr im kommenden Kalenderjahr 2 Interaktive Tafeln installiert.

Zur weiteren Umsetzung des Medienkonzeptes (Konferenzbeschluss Februar 2020), insbesondere zur Ausstattung der Klassen, kann ich Ihnen leider keine Rückmeldung geben.

 

Meldepflicht Infektionskrankheiten

Auch in diesem Jahr möchte ich Sie darum bitten, uns umgehend zu informieren, falls sich Ihr Kind mit einer Infektionskrankheit angesteckt hat bzw. auch sobald der Verdacht besteht. Auch Covid 19 zählt zu den Infektionskrankheiten und ist meldepflichtig.

 

Herzliche Grüße

 

Silvia Sander

Rektorin