Nach der Klassenstufe 6 stehen den SchülerInnen der Erweiterten Realschule Überherrn viele Wege offen!

... Über die Erweiterte Realschule Überherrn...

... zum Hauptschulabschluss ...

... zum Mittlerem Bildungsabschluss...

... zum Abitur/Fachabitur...

... oder (ohne viele Umwege) direkt in den Beruf.

 


Erweiterte Realschulen sind Schulen, die den SchülerInnen vier Abschlüsse offen halten:

Hauptschulabschluss

am Ende der Klassenstufe 9 nach landeszentraler Abschlussprüfung aller Erweiterten Realschulen und Gesamtschulen

 

Mittlerer Bildungsabschluss

am Ende der Klassenstufe 10 nach landeszentraler Abschlussprüfung aller Erweiterten Realschulen und Gesamtschulen

 

Fachabitur

am Ende der Klassenstufe 12 nach landeszentraler Abschlussprüfung aller Fachoberschulen

1. Jahr: praxisorientiert; 2. Jahr: schulorientiert

 

Abitur (G 9)

über den Besuch von Oberstufengymnasien nach landeszentraler Abschlussprüfung aller gymnasialen Schulformen

 

EINSTUFUNGSENTSCHEIDUNG

(siehe Aufgabenbuch)

Am Ende der Klassenstufe 6 entscheiden die gemeinsamen Klassenkonferenzen aller Klassen der Klassenstufe 6 nach ANHÖRUNG der Eltern anhand der ERS- VERORDNUNG über die Einstufung der SchülerInnen in den H- oder M-Bildungsgang.

 

Kriterien sind:

Gesamtpersönlichkeit des Schüler/ der Schülerin: Lern- und Leistungsverhalten

Noten (DE/ MA: 2/3 oder 3/2, FR: E-Kurs: 3 oder G- Kurs: 2), Nebenfächer: höchstens ein Fach 5, (durchweg befriedigende Leistungen)

 

SchülerInnen können (mit Zustimmung der Eltern) beginnend mit der Klassenstufe 7

Schwerpunkte wählen,

Schwerpunkte wählen,

die alle Erweiterten Realschulen anbieten

die zusätzlich die ERS Überherrn anbietet

Ziel: Hauptschulabschluss (HSA)

Ziel: Mittlerer Bildungsabschluss (MBA)

Ziel: Fachabitur  

nach Klassenstufe 12 über die Fachoberschulen im Raum Saarlouis/ Dillingen/ Völklingen/Saarbrücken, z.B.:

FOS Wirtschaft und Verwaltung (Wirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Tourismus)

FOS Sozialwesen   

FOS Ingenieurwesen (Technik, Technische Informatik, Naturwissenschaft , Umwelttechnik)

FOS Ernährung und Hauswirtschaft (Lebensmitteltechnologie)

FOS Design ...

 

Ziel: Abitur (G 9) 

nach Klassenstufe 13 - ein Schuljahr länger als über ein Gymnasium mit G 8 - über die Oberstufengymnasien oder über jedes andere Gymnasium, z.B.

Technisch Wissenschaftliches Gymnasium Dillingen (mit allgemein bildendem Zweig)   

oder das Oberstufengymnasium Saarlouis (am Berufsbildungszentrum Saarlouis)

oder die Oberstufe ERS Dillingen/ GeS Dillingen

    

Oberstufengymnasien haben besondere Ausrichtungen (Wahlmöglichkeit), z.B.: 

Dillingen: Technk/Wissenschaft oder Allgemeinbildung - (KOOPERATION)

Saarlouis: Gesundheit und Soziales oder Wirtschaft (KOOPERATION)   

Saarbrücken: Wirtschaftswissenschaft

Völklingen: Metalltechnik ? Elektrotechnik ? Biotechnologie - Informations- und Kommunikationstechnologie

  

Interessierte und lernwillige SchülerInnen aller Erweiterten Realschulen können nach dem Mittleren Bildungsabschluss besuchen:         

alle Fachoberschulen mit dem Ziel Fachabitur (2 Jahre)             

ohne besonderen Notendurchschnitt (auch sogar mit z.T. nur einer Fremdsprache)       

alle gymnasialen Oberstufenmit dem Ziel Abitur (3 Jahre)

mit entsprechendem Notendurchschnitt (auch sogar mit z.T. nur einer Fremdsprache)      

(Notenvoraussetzungen: siehe Aufgabenbuch)

Wir kooperieren deshalb mit dem Technisch Wissenschaftlichen Gymnasium Dillingen

(mit allgemein bildendem Zweig)

und mit dem OberStufenGymnasium Saarlouis am Berufsbildungszentrum Saarlouis.

    .....übrigens.....auch die Gesamtschulen im Landkreis Saarlouis kooperieren mit benachbarten Gymnasien oder Oberstufen, weil wegen der Vielzahl der Schulen die Anzahl der Schüler an den einzelnen Schulstandorten im Landkreis Saarlouis für eine jeweils eigenständige Oberstufe nicht ausreicht.           

Bei Fragen wenden Sie sich vertrauensvoll an die KlassenlehrerInnen oder an die Schulleitung.

Wir beraten Sie gerne.